Seite 2 von 2

Verfasst: 3. Juni 2010, 17:49
von nrjw
.... dem letzten beitrag von st. sebastianer schließe ich mich voll inhaltlich an!

viele grüße

nrjw

Verfasst: 3. Juni 2010, 18:08
von kke
St.Sebastianer hat geschrieben: Ich bin mir jedoch zu 100% sicher, dass sich Roco unsere (gut gemeinte) Kritik zu Herzen nimmt und dass wir uns in Zukunft wieder auf die Tradition von Roco, nämlich perfekt ausgeführte Modelle zu produzieren, verlassen können.
Tja, und es gab auch Menschen die dachten die Erde wäre eine Scheibe.
Nix für ungut, aber Roco's gute Zeiten sind Geschichte!

VG kke

Verfasst: 4. Juni 2010, 02:40
von daan
Was ich nicht verstehe ist das Roco auf dem Holländischem markt mit h0 Modelle sehr gute und schöne sachen macht gegen Preise die mann früher nicht für möglich gehalten hätte.
zB ein tadelloses Supermodell wie den Roco NS 2400 mit perfecten Lauf für unter 100 euro, eine 1100 mit Nase für 140 Euro, sind echte Leckerbissen, aber nicht in h0e.

Ich fürchte das wir eben in unsere h0e Nische nicht soviel kaufen das es Roco lohnt mit viel Neues zu kommen oder sich alzuviel Mühe zu machen. Den Kritiken den ich hier lese kenne ich nicht von h0, im Gegenteil..

Grus Daan.

Verfasst: 18. Juni 2010, 10:13
von lonesome
ich verstehe nicht warum roco stets im mittelpunkt der h0e szene steht. ich habe mir seinerzeit das startset 31020 gekauft. als märklinist bin ich aus dem lachen nicht mehr raus gekommen:
decoder mittig im führerhaus, lampen lose, kein prellbock (!!!), weichensteller schwarz statt braun,...
das war also die gelobte roco welt. ok, märklin ist auch nicht mehr der knaller, aber mein augenmerk richtet sich zunehmend in richtung liliput/ bachmann. tolle modelle, zivile preise, nett gefüllte lücken wo andere sich nicht ran trauen. liliput fehlt lediglich eine startpackung in h0e, vll mit peco oder tillig-gleis.

Verfasst: 18. Juni 2010, 16:50
von David93
lonesome hat geschrieben:ich verstehe nicht warum roco stets im mittelpunkt der h0e szene steht. ich habe mir seinerzeit das startset 31020 gekauft. als märklinist bin ich aus dem lachen nicht mehr raus gekommen:
decoder mittig im führerhaus, lampen lose, kein prellbock (!!!), weichensteller schwarz statt braun,...
das war also die gelobte roco welt. ok, märklin ist auch nicht mehr der knaller, aber mein augenmerk richtet sich zunehmend in richtung liliput/ bachmann. tolle modelle, zivile preise, nett gefüllte lücken wo andere sich nicht ran trauen. liliput fehlt lediglich eine startpackung in h0e, vll mit peco oder tillig-gleis.
Was Roco und Liliput angeht kann ich dir nur 100%ig zustimmen, über Märklin sag ich als überzeugter Gleichstromer mal nix.

Verfasst: 18. Juni 2010, 17:28
von Privatbahner
lonesome hat geschrieben: ... decoder mittig im führerhaus, ...
wieso der ist doch eh in der oberen Hälfte :lol:
Naja, in den Märklinloks ist irgendwie auch mehr Platz, z.B. fürs Bocksprungrelais :cool:

VG Rudi

Verfasst: 18. Juni 2010, 17:40
von lonesome
ich will keine göppingen- diskussion starten, sehe ich inzwischen auch kritisch obwohl sammler in 3. familientradition. alles tauschen gegen 4 oder 5 micro-metakit oder schöne spur1er... solange nicht aus göppingen ne übelegung wert. neue wird er es erstmal nicht aus dem hause geben. die qualität ist zum preis unter aller würde. positiver sehe ich aber roco auch nicht wie beschrieben... schade eigentlich. meine these war eh immer: ob relais oder decoder oder nichts, die form machst.

Verfasst: 18. Juni 2010, 18:21
von Privatbahner
Hallo lonesome,

in den HO-loks ist eben meist mehr Platz (auch nicht immer, speziell bei älteren Modellen). Und in denen von Märklin (auch den alten) ist eben immer ein Platz für den Decoder, weil dann ja das Relais rauskommt. :rolleyes:

Übrigens zum Thema Märklin und Mittelleiter: 1901 gabs auf der Wiener Stadtbahn Versuchzüge mit einer Stromschiene in der Mitte :idea:

VG Rudi

Verfasst: 18. Juni 2010, 18:52
von lonesome
Hallo Rudi,

früher waren die Decoder größer. Heute kann man Z Loks digital fahren. Der verbaute Decoder ist ein altes Möhrchen und vergleichssweise gibt es kleinere und auch bessere. Der Vergleich hinkt doch schon an N- Loks die digital laufen. Das gerade mein angesprochenes Set zum Teil aus Resten aus Roco´s Lager "zusammengeschustert" wurde erkennt man doch daran, das die Gleise braun, die Weichensteller schwarz sind. Ist vom N Sortiment offensichtlich liegen geblieben.
Warum Roco- Liebhaber immer gleich "rumzicken" wenn man aus anderer Perspektive mal was zu bedenken gibt, ist eigentlich uns Märklinisten vorbehalten :rofl:
Wie gesagt: Roco ist eben nicht mehr Roco. Früher kann ich mir nicht vorstellen das sowas passiert wäre, auch wenn ich mein Set trotzdem "schnuckelig" finde.

Was den 3- Leiter angeht: Die Hamburger S- Bahn hat einen 3. Leiter, der seitlich angebracht ist. Und theoretisch ist eine Oberleitung auch nichts anderes. Und was das Original angeht: Die "echte" Bahn nutzt auch Wechselstrom (überwiegend) :wink:

Ich denke die Vorteile des 3 Leiter sind hinreichend bekannt, optisch muss man nicht diskutieren und im Digitalzeitalter spielt es doch nahezu keine Rolle mehr. Gerade Digital läuft eigentlich Allstrom. Da wären abgesehen vom vermeintlich einfacherern Gleisbau (Kehrschleife) und kurzgeschlossenes X die Nüppel in der Mitte überflüssig. Aber gut, Märklin gibt es nun mal nen paar Jahre, bei H0 ist es so, was soll man diskutieren? :wink:

Viel mehr bringt mich bei vielen Firmen die Preisgestalltung auf die Palme. Mich würde mal interessieren welcher Papa ruhig bleibt wenn die 200€ Lok nebst Anhängern bei tobenden Kindern die mal Bauklötze aufs Gleis legen...

Verfasst: 18. Juni 2010, 19:22
von Privatbahner
Hallo lonesome,

meinst Du mit Weichensteller die Stellschwelle oder den Antrieb?
lonesome hat geschrieben: Ist vom N Sortiment offensichtlich liegen geblieben.
Wennst den Antrieb meinst, den hats nie anders gegeben, das war immer der von der N-Spur. Und die Stellschwelle ist bei H0e länger, die kann also nicht daher sein.

ad Stadtbahn: ich hab gemeint, dass damals eine Stromschiene genau in der Mitte war, eben wie bei Märklin.

VG Rudi

Verfasst: 18. Juni 2010, 19:25
von lonesome
ja der Antrieb war gemeint. konnte man den (elektrischen) eigentlich unterflur setzen?

Verfasst: 18. Juni 2010, 19:47
von Privatbahner
Hallo lonesome,

nein, das war nicht vorgesehen. Als Unterflurantrieb wurde immer schon der 10030 vorgeschlagen.

Die neue Roco Homepage ist absoluter Schrott. Immer muss ich runterscrollen, und die Suche liefert auch meist nichts. :contra:

VG Rudi

Verfasst: 18. Juni 2010, 19:50
von lonesome
aaah! danke!

Gibt es nur noch 2 Startsets in H0e? Haben wir genug genörgelt? lol Ich dachte das Feldbahnset sollte gestrichen werden?

Verfasst: 18. Juni 2010, 21:13
von Privatbahner
Hallo lonesome,
lonesome hat geschrieben:Gibt es nur noch 2 Startsets in H0e?
Ich seh 3: 31023 (Dig. HF+2 Güterwagen), 31025 (Analog Feldbahndiesel +4 Gw) und 31026 (Dig. Bärengarnitur) :grin:
lonesome hat geschrieben: Haben wir genug genörgelt? lol ?
Weiß nicht :wink:
lonesome hat geschrieben:Ich dachte das Feldbahnset sollte gestrichen werden?
Wieso? Gefällt Dir die Farbe nicht ... :-D

VG Rudi