Seite 2 von 4
Verfasst: 20. Januar 2011, 23:25
von dampferer
hallo,
im Prinzip (1achs-Antr.,Schwungm: u. Glockenankermot.) aber soweit ich weiß anderer Achsstand 17,2mm!
Neu gibt`s nun bei SB auch ein 17mm-Fahrgestell mit 2-achs-Antrieb, hat dafür k e i n e Schwungmasse und kostet ca 90.-€!
Alles klar? Wenn`s wichtig ist:ich glaub ich find die Rechnung noch,bitte um Aufforderung wenn nötig!Muß halt suchen!
Für mich Fazit:Gleich Glockenankermot=bessere Alternative!
Das sparen lohnt nur, wenn`s ohnehin in der Grabbelkiste liegt!
Sollen hier die Vorteile von Faulis,Schwungmassen etc mal beschrieben werden?
Was meint Ihr?
MfG
Verfasst: 21. Januar 2011, 20:58
von RobbieOnTheSpot
dampferer hat geschrieben:...Die Besteller in Netherland müssen das Antriebsproblem ja auch erst lösen! Es ginge eine Arnold-Köf, ...
"Bestellen", das ist nicht Deutsch, oder...?

Da habe ich zu schnell geschrieben in unbekannte Sprache...
Anyway, ich will für die Draisine ein Fahrgestell benutzen, mit Glockenankermotor und Schwungmassa. Das habe ich vor +/- 10 Jahre bei Schmalspurbedarf gekauft, und war als Ersatz/Alternative für die Arnold-Köf gemeint. Wir werden sehen wie das funktioniert...
Die Oberfläche sind wahrscheinlich nicht glatt. Aber mit Sekundenkleber und Waterproof Schleifpapier und viel Wasser sind gute Ergebnisse zu bekommen. z.B.
LINK (NL N-Spur forum) oder
LINK 2.
Gruss,
Rob
Verfasst: 21. Januar 2011, 21:03
von Draisinen Fan
Wichtig: Der Achsstand muss - umgerechnet im Modell - 20,6 mm haben. (1,80 m im Original).
Verfasst: 23. Januar 2011, 22:53
von RobbieOnTheSpot
So, endlich gefunden das Fahrgestell. Achsstand = 15,5mm.
Nur abwarten ob das für mich störend ist.
Gruss,
Rob
Verfasst: 25. Januar 2011, 15:24
von RobbieOnTheSpot
Hallo Forum,
Das Draisinegehäuse ist 42 x 22 x 21mm.
Das ist 1 zu 100?
Gruss,
Rob
Verfasst: 28. Januar 2011, 17:38
von Draisinen Fan
Hallo!
Heute nachmittag haben mich meine drei bestellten Draisinen erreicht. Die Oberfläche ist rau -> Schleifpapier benutzen! Leider ist die Draisine etwas zu klein geraten, die fahrerseitige Türe ist falsch positioniert, die Fenster haben falsche Größen (besonders die Frontfenster).
Auch Teile des Rahmens wurden nachgebildet unter anderem auch die Winkel, auf denen der Motor aufliegt (dort hat sich Draisinen Fan schon öfters den Kopf angehaut

).
Alles in allem eine sehr günstige Alternative im Gegensatz zum bereits gesuchten TiH0/Dolischo/M+D Modell. 10€ für einen Kasten ist wirklich nicht viel - wenn man bedenkt, dass gerade erst eine TiH0/Dolischo/M+D - Draisine auf ebay um 176 € versteigert wurde (dabei hat das Modell wirklich schlechte Fahreigenschaften).
Optisch kann die Draisine noch mit folgenden Teilen von Weinert ergänzt werden:
Nr. 4354 - Lampenset (4x groß - 4x klein)*
Nr. 86211 - Puffer (2er Set)
Ich bin jedenfalls sehr begeistert von dieser Variante des Modellbaus und werde sicher wieder 3D Modelle bestellen. :)
LG
Draisinen Fan
* über die diversen Draisinenvarianten (mindestens 12 ohne Museumsversionen) gebe ich gerne Auskünfte.
Verfasst: 28. Januar 2011, 22:11
von RobbieOnTheSpot
Hallo,
Danke Draisinen Fan, für die Angaben von die Teilen von Weinert.
Was denkst du aber von Lampen-set 9016?
Gab es auf jeder Draisine einen Dachlüfter oder Schornstein?
Mittlerweile habe ich die erste Schritte gemacht um das Oberflach der Schneepflug (98550, Pinzgauer Lokalbahn/Bregenzerwaldbahn) zu schleifen. Es braucht aber ein zweiter Grundierschicht.
Ich muss sagen das das Material stärker und weniger porös ist als erwartet. Ich habe trotzdem zur verstärkung Sekundenkleber auf de Schneepflugkasten angebracht, aber das ist vielleicht gar nicht notwendig.
Gruss,
Rob
Verfasst: 29. Januar 2011, 11:15
von fairlie009
Hallo!
wie ist denn der Maßstab des Schneepfluges?
Auch zu klein (1:100) wie die Draisine oder stimmt er von der Größe?
Danke!
Verfasst: 29. Januar 2011, 16:43
von RobbieOnTheSpot
Hallo Peter,
ich habe kein Massskizze von diese Schneepflug. Das Modell ist (l x b x h) 74 x 23,5 x 22,5mm (nur Aufbau).
Gruss,
Rob
Verfasst: 29. Januar 2011, 18:03
von Breiti_93
Verfasst: 29. Januar 2011, 22:20
von Draisinen Fan
RobbieOnTheSpot hat geschrieben:Danke Draisinen Fan, für die Angaben von die Teilen von Weinert.
Was denkst du aber von Lampen-set 9016?
Gab es auf jeder Draisine einen Dachlüfter oder Schornstein?
Hm, das Lampen Set 9016 war mir bis dato noch gar nicht bekannt. Könnte aber auch passen.
Der Dachlüfter ist für die Innenraumheizung. Nicht jede Draisine hatte diesen auf dem Dach, die ersten hatten ihn beim Rahmen ...
... die anderen am Kasten montiert... (Bild aus I-net)
... die letzte Form war der Dachauspuff mit dem "Hütchen".

Verfasst: 30. Januar 2011, 15:11
von daan
Hallo alle,
Im anderen Thread hab ich noch etwas dazu geschrieben was für alle Shapeway Kunden brauchbar sein kann, also schreib ich's hier auch mal damit alle information auf einem Platz steht.
Wenn mann problemen hatt mit das Modell, oder irgenwelche Fragen, dann kann mann innerhalb von 10 Tagen ein Mail schicken an Shapeway's.
Ich vermute das die 3D modelle in 1:1 gezeichnet sind und beim Plotten erst die Grössenverhältnisse eingegeben werden. So kann es passieren das die Draisine vielleicht in 1:100 geraten ist.
(Jedenfalls hab ich so in Autocad gezeichnet als ich noch Zeichner war)..
Wenn ich aber die Draisine der BWB in Foto's sehe wo auch Menschen oder andere Maschinen drauf stehen, dann ist es trotzdem ein kleines Ding..
Vielleicht hatt jemandem Skizzen vom Original mit die massen dazu damit mann nachmessen kann ob das Modell wirklich zu klein geraten ist..
Auf ein anderes Forum hab ich gelesen dass die Kunststoff wasser aufnimmt, also ist ein Secundenkleberbehandlung sowieso an zu raten..
Mein Klima Schneepflug ist auch in Bestellung, bin gespannt wie es aussieht.. !
Gruss Daan.
Verfasst: 30. Januar 2011, 16:08
von Draisinen Fan
Sie ist wirklich um 1mm pro Seite zu klein.
Ich habe im Sommer eine baugleiche Normalspur Draisine abmessen können - umgerechnet stimmt das 3D Modell eben nicht ganz. Mittlerweile habe ich den Maßzettel aber wieder verlegt.
Verfasst: 30. Januar 2011, 19:36
von RobbieOnTheSpot
Danke Draisinen Fan, für die Bilder und Info.
Gruss,
Rob
Verfasst: 30. Januar 2011, 19:55
von Michael
zum Thema 1:1! Die 3D-Modelle müssen schon annähernd in dem Maßsstab modelliert (in 3D gezeichnet) werden wie sie auch erzeugt werden - alleine schon wegen der Wandstärke! Aber von 1:100 auf 1:87 das Modell aufblasen lassen, dürfte kein Problem werden. Auf 1:43 werden die Wandstärken (ohne Nachbearbeitung) dann aber doppel so dick!
Gruß
Michael
Verfasst: 13. Februar 2011, 13:56
von daan
Hallo Alle,
Ich hab mal ein Versuch gemacht mit den Klima van Shapeways. Ich habe das Modell zuerst geschliffen mit sehr feinen Scheifpapier, nachher mit grüner Farb geschpritzt (2x) und nachher wieder geschliffen.
Es gibt aber ein sehr fleckiges Resultat..

Das grosse Problem mit die Farb ist das das Material sie aufsaugt. Somit sind schöne Übergänge nicht möglich, denn die Farb saugt sich unter das Klebeband hindurch und verfleckt sich im Material.
Die Farb muss also noch einmal, diesmal ist das Material schon voll.

Das Chassis ist von Polystyrol mit räder von ein altes h0 Drehgestell. Die lampen sind von meiner verbrannte hf110, Scheibenwischer sind aus Draht, wie auch die Griffe an der Hinterseite.
Ein anderes problem ist das es mit Secundenkleber geklebt werden muss, das ist heikles Zeug was nach den Ausharten weisse Streifen hinterlässt, die mann beim Bauen kaum aufmerkt..
Alles in allem würde ich das nächste mal zuerst das ganze Modell mit sehr viel Grundierfarbe durchtränken, erst dann schleiffen und weiter bauen.. Das anmahlen dieser Klima hatt mich streng frustriert und ich hatte mühe dieses ding nicht halbwegs im Eimer zu werfen.
Ich werde es aber mit neue Farb ein zweites mal versuchen, jetzt hatt das Material schon viel Farb aufgenommen und vielleicht kann ich jetzt tatsächlich seidenmatt und mit gute Übergänge lackieren..

So sieht es aus ohne schleifen, jetzt aber ist es gefragt denn es soll aussehen wie Rost..
Noch eine Aufmerkung dazu: Nicht das modell in Secundenkleber tränken! Es wird nicht Satt und ergibt ein total unterschiedlichen Untergund wo die Farbe sich nicht eindeutig drauf anbringen lässt. Es ergibt die "Matt-Glänzende" Schtreifen wie auch auf mein Modell an einer Seite zu sehen sind.
Eine gute, satte und ausgehärtete Grundierung soll besser functionieren..
Gruss Daan.
Verfasst: 13. Februar 2011, 15:36
von fairlie009
Danke für Deinen Bericht und die Bilder - von der Größe scheint er ganz gut zu passen...
Verfasst: 13. Februar 2011, 17:15
von dunkl
Hallo Draisinenfan,
vielen Dank für deinen Bericht!
Was ich nicht verstanden habe: Hast du die CAD-Zeichnungen selbst angefertigt?
Mein Laserschnittlieferant, Modellbau Kirchert, denkt daran, einen 3D-Printer zu kaufen, das Problem ist aber, dass man professionelle CAD-Programme beherrschen muss.
Verfasst: 14. Februar 2011, 12:53
von Schmalspur-Fan
Hallo,
ich habe gerade das Gehäuse der Center Cab in H0e bekommen. Ich muß euch sagen, von der Oberfläche her eine absolute Katastrophe.
Absolut rauh und pickelig, geht eigentlich gar nicht.
Ich glaube, daraus kann man nur eine sehr stark gealterte, rostende Lok zaubern.
Verfasst: 14. Februar 2011, 14:00
von RobbieOnTheSpot
Hallo Bernd,
in welches Material ist deine Lok ge-'print'? Für die Centre Cab stehen mehrere Materialen zur Verfügung. U.a. White Detail.
link
Gruss,
Rob