MzB SEV aufgrund des aktuellen Schneesturms

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

Ötscherbär
Beiträge: 2675
Registriert: 14. März 2010, 00:37

Streckenunterbrechung Maz - Lae

Beitrag von Ötscherbär »

Hallo,

Der Schienenersatzverkehr zwischen Laubenbachmühle und Mariazell ist ab heute wieder beendet!

Somit verkehrt der REX 6805 als erster Zug wieder bis Mariazell. Der R 6804 wird aber aufgrund der fehlenden Garnitur noch als Schienenersatzverkehr geführt.

lg
Über 100 Jahr' voll Freud und Leid
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Am Sonntag fahr' ich nun zum letzten Mal
durch das schöne Dirndltal.
Vergelt's Gott und auf Wiedersehen,
Mariazell, du wirst mir fehl'n!
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Michael95 hat geschrieben:Hallo,
Ich werde mich in Zukunft zurückhalten mit der Geschehnissschilderung,......
Hallo Michael, bitte nicht, dann werden wieder die Telefonkosten steigen :wink: :rofl: :lol:
......und der gibt mir in folgenden Punkten recht:
1: 4090 und 2095 haben im Winter nichts auf der Bergstrecke zu suchen.
Zu dieser Erkenntnis sind die Verantwortlichen auch schon gekommen, heute 18.2.12 fahren ALLE Züge nach Mariazell mit der Reihe 1099!
Naja Lehrgeld hat schon mal ein Jeder "gezahlt".
2: Der Herr Rewitzer hat geschrieben, dass so ein Eisbrocken nichts ausrichtet, .....
Dann bräuchte man die Spur ja niemals räumen!
Oder vielleicht hat er es noch nicht Gesehen und gehört wie das ist.
Bei meiner Fotostelle an der EK die war auch Vereist, wo soll das Eis das sich in der Rille gebildet hat hin? Das Eis das sich in der Rille gebildet hat, wird durch den Spurkranz zwischen den selben und Schienenkopf heraus gedrückt wo es auf die Schiene kommt und von Radreifen "überrollt" wird was nicht ganz Geräuschlos einhergeht und auf dem Schienenkopf bleiben kleine Eisplättchen zurück.
Ist die Vereisung zu viel, dann könnte es zu einer Entgleisung kommen, das man durch Langsamfahrt zu Verhindern hofft.

lg, Josef
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1408
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Griaß´aich!
schmalspurfan hat geschrieben:1099: ca. 50t! Sollte doch auch möglich sein.
Also rein von der mechanischen Seite ist ne Räumfahrt mit ner Schützenmaschine die noch dazu über gekuppelte Achsen verfügt eher suboptimal, keine Frage geht schon, aber ist relativ materialmordend für den technischen Zustand anno 2012

Michael95 hat geschrieben:Ich werde mich in Zukunft zurückhalten mit der Geschehnissschilderung, weil ihr ja eh alles so perfekt wisst.
Das was du da geschrieben hast war technischer und physikalischer Dummfug, entschuldige, ist so ...
Aber wenn das ein Fachforum ist, dann ist gewaltig was schiefgelaufen.
Bitte, dann irren 1700 Leser und fast 100.000 Beiträge mit dem Thema Schmalspur - no soll mir recht sein :wink:
Ihr im Forum kennt euch also besser aus als mein Vater, der von 1989 bis 2011 auf der Mariazellerbahn Lokführer war
Ich kenne Lokführer die können nach 30 Jahren auch noch immer keinen Güterzug oder Personenzug gelöst vor ein Signal oder an einen Bahnsteig stellen, Erfahrung ist also nicht alles, DAS will ich deinem Vater jetzt aber bitte keineswegs vorwerfen, ABER das ändert trotzdem nix an dem was du geschrieben hast ...
1: 4090 und 2095 haben im Winter nichts auf der Bergstrecke zu suchen.
Die 2095 wurde dafür auch garnicht konstruiert, geht aber auch mit entsprechend moderater Last, aber wer hat dir den Ohrwurm mit dem 4090 eingesetzt? Der wurde dafür konstruiert und fährt sich meinen Beobachtungen zufolge, wenn er fährt, ganz brav ...
2: Der Herr Rewitzer hat geschrieben, dass so ein Eisbrocken nichts ausrichtet, warum aber schwimmt sogar eine 1099 (49t) im Bahnhof Mariazell auf ?
Wenn sie "aufschwimmt", dann kann sie ned wirklich fahren, elektrisches Grundprinzip, aber lassen wir das lieber :wink:
3: Übrigns ist mein Vater schon oft mit der 1099 in Lawinen gefahren, ich hab ihn gefragt, was man da macht, der hat geantwortet:
Sicher nicht die Schaufel auspackn, danke des is ma scho klar ...
4: Der OBW 10 stand übrigens vorigen Freitag in Lae im Schuppen, wo ihr ihn vom PC aus ja nicht sehen konntet.
DAS was man DA sieht ist aber bitte ned der Rede wert! Da schau dir mal die Klimapflüge am Arlberg an, da siehst du außer SCHNEE überhaupt nix mehr, da sind Maschine und Pflug eine optische Einheit ...
5: Sind die im Ybbstal ... obwohl sie 6 Promille mehr Steigung aufweist ... auch gefahren
Die Ybbstalbahn is steiler? Aha, ok ;)
6: Die 95er kann nicht fliegen,
Dann wäre der Hersteller auch Boeing oder Airbus ...
aber wenn sie aufschwimt
ich sehe, das gefällt dir ...
So ich hoffe, jetzt haben es auch die g´scheitn Herrn im Forum verstanden, was ich meine!
Nein, aber is egal, ich kenn mich aus :wink:

mzbfoi hat geschrieben: Nur muß ich ehrlich sagen, daß ich auch die Stirn gerunzelt habe und mich gefragt habe ob das sein kann, als ich las, die 1099er sei mit ihren Spurkränzen auf Eis aufgefahren und das hätte sie vielleicht "aus den Latschen" gehauen. Ebensowenig habe ich das mit dem Auftauen des OBW10 verstanden, ich dachte eher das wäre so eine Floskel.
Vergiss es einfach ...
Josef hat geschrieben:
2: Der Herr Rewitzer hat geschrieben, dass so ein Eisbrocken nichts ausrichtet, .....
Dann bräuchte man die Spur ja niemals räumen!
Eisbrocken hat nix mit dem räumen der Spur zutun!
Oder vielleicht hat er es noch nicht Gesehen und gehört wie das ist.
Freilich, rummst als erster Zug nach vielen Stunden, aber 86 Tonnen sind nicht so schnell aus der Ruhe zu bringen ...
Bei meiner Fotostelle an der EK die war auch Vereist, wo soll das Eis das sich in der Rille gebildet hat hin?
Wenn du bei einer EK spurräumst Josef, das ist die EK danach aber Geschichte *lach*
Das Eis das sich in der Rille gebildet hat, ...
Mag so sein, ist auch so, aber das ist das gleiche wenn du über Gatsch, Sogschattn oder Geröll fährst ...
Ist die Vereisung zu viel, dann könnte es zu einer Entgleisung kommen, das man durch Langsamfahrt zu Verhindern hofft.
Da bau ih aber eher alle sinnlosen EK aus, und wegen den EK wird die Sperre kaum gewesen sein, dann beschränke ich mich nur auf den Bereich der betroffenen EK´s und selbst wenn, die habe ich mit professinellen Mitteln in ein paar Minuten aufgetaut ...

lg
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
Ennstalsportzug
Beiträge: 148
Registriert: 23. Oktober 2009, 22:41

Beitrag von Ennstalsportzug »

Michael95 hat geschrieben: ... Man hätte aber auch den Klimaschneepflug 98 551 zur Verfügung, wenn man geschultes Personal hätte. ...
Mal eine allgemeine Frage: Wenn ich mich richtig erinnere, dann stand im Übernahmevertrag, dass man 2 Jahre lang zu günstigen Konditionen ÖBB Personal überlassen bekommt. Hat man davon nicht gebrauch gemacht? Sind garkeine (ex?) ÖBBler mehr auf den Loks?
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Lokpersonal ist zu 100% NÖVOG
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Stephan Rewitzer hat geschrieben:Wenn du bei einer EK spurräumst Josef, das ist die EK danach aber Geschichte *lach*......
Genau, das sind die Antworten die man von einem Fachforum erwartet! :frown:

Da mach ich bei meinem Ogra-Projekt weiter, da kann ich Niemanden auf die Zehen steigen, denn da bin ich allein.

lg, Josef
J. 1042
Beiträge: 65
Registriert: 27. März 2011, 20:43

Beitrag von J. 1042 »

Lokpersonal ist zu 100% NÖVOG
Nein, auch von der WLB!
Lokheizer
Beiträge: 79
Registriert: 12. Dezember 2011, 10:15

Beitrag von Lokheizer »

Josef hat geschrieben:
Stephan Rewitzer hat geschrieben:Wenn du bei einer EK spurräumst Josef, das ist die EK danach aber Geschichte *lach*......
Genau, das sind die Antworten die man von einem Fachforum erwartet! :frown:
Ich bin mir sicher, Stephan meinte das nicht bösartig sondern eher als ein freundschaftliches, auf die Schulter klopfendes und ein weiteres Bier spendierendes Späßchen. :wink:
Grüße
Lokheizer
Bild
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

J. 1042 hat geschrieben:
Lokpersonal ist zu 100% NÖVOG
Nein, auch von der WLB!
Derzeit auch??

Oder immer nur dann, wenn zu viele NÖVOG TfzF im Urlaub sind?
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
J. 1042
Beiträge: 65
Registriert: 27. März 2011, 20:43

Beitrag von J. 1042 »

Derzeit auch??

Oder immer nur dann, wenn zu viele NÖVOG TfzF im Urlaub sind?
Meinem Wissen nach, immer am 6805/6804.
Ennstalsportzug
Beiträge: 148
Registriert: 23. Oktober 2009, 22:41

Beitrag von Ennstalsportzug »

Danke für die Antworten

Wenn ich schon dabei bin, da fällt mir zu dem Thema gleich noch eine Frage ein (oder vielleicht auch eine Anregung, falls Leute von der NÖVOG mitlesen).

MW gab es für die 2095 im Ybbstal Aufsteckschneepflüge. Was ist daraus geworden? (Obwohl mir eine 1099 natürlich lieber ist als eine 2095 und ich es eigentlich nicht ganz verstehe, warum man mit der Diesellok so viel am Berg unter Fahrdraht unterwegs ist.)
Ötscherbär
Beiträge: 2675
Registriert: 14. März 2010, 00:37

Beitrag von Ötscherbär »

J. 1042 hat geschrieben:
Derzeit auch??

Oder immer nur dann, wenn zu viele NÖVOG TfzF im Urlaub sind?
Meinem Wissen nach, immer am 6805/6804.
Mo-Fr 6805/04, Sa 6807/10
Über 100 Jahr' voll Freud und Leid
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Am Sonntag fahr' ich nun zum letzten Mal
durch das schöne Dirndltal.
Vergelt's Gott und auf Wiedersehen,
Mariazell, du wirst mir fehl'n!
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Ennstalsportzug hat geschrieben:Danke für die Antworten

Wenn ich schon dabei bin, da fällt mir zu dem Thema gleich noch eine Frage ein (oder vielleicht auch eine Anregung, falls Leute von der NÖVOG mitlesen).

MW gab es für die 2095 im Ybbstal Aufsteckschneepflüge. Was ist daraus geworden? (Obwohl mir eine 1099 natürlich lieber ist als eine 2095 und ich es eigentlich nicht ganz verstehe, warum man mit der Diesellok so viel am Berg unter Fahrdraht unterwegs ist.)
Hallo, die 2095er fahren ja alle mit ihrem Pseudoschneepflug, denn man Natürlich nur bedingt als Schneepflug bezeichnen kann.

lg, Josef
schmalspurfan
Beiträge: 582
Registriert: 14. Mai 2007, 17:59

Beitrag von schmalspurfan »

Stephan Rewitzer hat geschrieben:Griaß´aich!
5: Sind die im Ybbstal ... obwohl sie 6 Promille mehr Steigung aufweist ... auch gefahren
Die Ybbstalbahn is steiler? Aha, ok ;)
Ich glaub er hat die Zeit vor Mai '88 gemeint. :wink:
Über 100 Jahr' voll Freud und Leid
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Aber der NÖVOG dürft es sein ein Graus,
sie kommt nicht ohne mich aus.
Denn wenn dann fällt ein Meter Schnee,
bleibt sie stecken, die Himmeltreppe.
oetscherlaender
Beiträge: 293
Registriert: 9. November 2008, 15:29
Wohnort: Wien

Beitrag von oetscherlaender »

Bitte hier nachzulesen: http://www.lokalbahnen.at/bergstrecke/

oetscherlaender

PS: In der Überschrift! :lol:
Ennstalsportzug
Beiträge: 148
Registriert: 23. Oktober 2009, 22:41

Beitrag von Ennstalsportzug »

Josef hat geschrieben: Hallo, die 2095er fahren ja alle mit ihrem Pseudoschneepflug, denn man Natürlich nur bedingt als Schneepflug bezeichnen kann.

lg, Josef
Danke, ist mir noch garnicht aufgefallen. Ich hätte aber in Erinnerung, dass in Waidhofen auch wesentlich größere Aufsteck-Pflüge (höher und mit spitzerem Winkel) bereit gestanden sind, kann aber auch sein, dass ich da etwas verwechsel.
Klaus
Beiträge: 1089
Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt

Beitrag von Klaus »

Ergänzung zum Thema Schneeräumung YB-Talstrecke:

Schneereicher Februar/März 2009:
Zuerst der Traktor mit der Fräse ...

Bild

... dann schiebt die 2095.09 den Pflug:

Bild
(beide Fotos: E. Egger)

Auf der Bergstrecke hingegen war in sehr schneereichen Wintern Schneeschaufeln angesagt, bevor ein Pflug durchkam:

1939 (Bf Lunz):

Bild

1944 (Pfaffenschlag):

Bild

1944 (bei Bodingbach):

Bild

Bild

1964 (Pfaffenschlag):

Bild

1965 (Pfaffenschlag):

Bild

Gruß, k.
Zuletzt geändert von Klaus am 22. Februar 2012, 01:56, insgesamt 1-mal geändert.
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
schmalspurfan
Beiträge: 582
Registriert: 14. Mai 2007, 17:59

Beitrag von schmalspurfan »

UND? Gefahren ist man trotz allem!!!!

Das zweite Bild ist übrigens genial, vor allem weil der ganze Schnee auf die Straße fällt. :rofl:
Über 100 Jahr' voll Freud und Leid
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Aber der NÖVOG dürft es sein ein Graus,
sie kommt nicht ohne mich aus.
Denn wenn dann fällt ein Meter Schnee,
bleibt sie stecken, die Himmeltreppe.
oetscherlaender
Beiträge: 293
Registriert: 9. November 2008, 15:29
Wohnort: Wien

Beitrag von oetscherlaender »

Kann das sein, dass die 2095er etwas vor sich herschiebt? Etwa eine Kipplore? (SW-Bild Pfaffenschlag)

oetscherlaender
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1408
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Griaßdi!
Josef hat geschrieben:
Stephan Rewitzer hat geschrieben:Wenn du bei einer EK spurräumst Josef, das ist die EK danach aber Geschichte *lach*......
Genau, das sind die Antworten die man von einem Fachforum erwartet!
Josef, bitte nicht böse sein, aber wenn du mit dem Klimapflug bei einer EK die Spur räumst, dann reißt du mit dem Spurpflug die Beplankung oder wenn sie betoniert ist den Spurpflug weg. Daher müssen im Zweifelsfalle auch alle Brücken von Hand bearbeitet werden da dort ja überall Zwangsschienen montiert sind.

Nachdem ich weiß das du das weißt konnte ich mich zu einer solchen Antwort verleiten, falls dem nicht so war, dann tschuldige ...

lg
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
Antworten