Seite 2 von 3

Verfasst: 21. Juni 2007, 22:27
von fairlie009
hallo!

hab auch ein z-89er-fahrgestell verwendet...
das gehäuse ist von TiHo, musste es aber im bereich des führerhauses etwas verlängern - und hab´s bis heute nicht kaschiert...
Bild

lg
peter

Verfasst: 21. Juni 2007, 22:40
von hf110c
Gut, dass ist natürlich auch eine Idee eine H0f Diesel zu bekommen. Wenn ich auch eine habe gebe ich euch noch bescheid.mzb Mariazell bahn roco panier diema jenbach faur faun deutz h0e h0f h0z h0i h0m 0e 0f 0m 2m 2e 2f mh.6 399 Mariazellerbahn

Verfasst: 3. Juli 2007, 23:34
von Inselbahn Alex
Hallo zusammen,

war schon lange nicht mehr im Forum. Habe mich für die Techno Ns2f
für meinen Steinbruch entschieden. Vom Modell und den Fahreigenschaften bin ich begeistert, ist zwar nicht gerade günstig...

Bild
Bild
Bild
Bild

Viele Grüße

Alexander

Verfasst: 4. Juli 2007, 06:57
von Kleiner Wettiner
Hallo Alexander,
sehr schöne Bilder.

Ich hab da mal ne Frage an Dich:
Bekommt man im Führerhaus noch einen Mini-Dcoder rein,
um die Lok zu digitalisieren??

Gruß
Michael

Verfasst: 4. Juli 2007, 09:45
von Inselbahn Alex
Hallo Michael,
Kleiner Wettiner hat geschrieben:Hallo Alexander,
sehr schöne Bilder.

Ich hab da mal ne Frage an Dich:
Bekommt man im Führerhaus noch einen Mini-Dcoder rein,
um die Lok zu digitalisieren??

Gruß
Michael
Viel Platz ist nicht. Unterm Dach ist eine Fläche von ca. 10 x 13mm frei, ähnlich verhält es sich auch hinter der Rückwand, dann sind aber mit Sicherheit die hinteren Fenster verdeckt. Ohne den Decoder zu sehen wird es wohl nicht gehen, man könnte vielleicht auch Vorhänge in die Türen hängen...

Viele Grüße

Alexander

Verfasst: 6. Juli 2007, 11:20
von 600mm
Hallo Alexander,

wieso gibt es von diesem Projekt nichts im Abula Forum zu sehen?

Gruß, Thomas

Verfasst: 6. Juli 2007, 21:10
von Inselbahn Alex
Hallo Thomas,
600mm hat geschrieben:Hallo Alexander,

wieso gibt es von diesem Projekt nichts im Abula Forum zu sehen?

Gruß, Thomas
Uff, hab ich schlichtweg noch garnicht daran gedacht das vorzustellen...

Das Projekt ist eines unter vielen und zur Zeit wegen Zeitmangel zur Seite gelegt. Für den Steinbruch sind die Modulkästen und die H0e Weichen schon lange fertig. Ich hoffe das es nächstes Jahr weitergeht, dann ist auch Frankenmodell Geschichte, dann werde ich berichten.

Viele Grüße

Alexander

Verfasst: 8. Juli 2007, 00:57
von 600mm
Hallo Alex,

Alex schrieb:
Uff, hab ich schlichtweg noch garnicht daran gedacht das vorzustellen...

Das Projekt ist eines unter vielen und zur Zeit wegen Zeitmangel zur Seite gelegt. Für den Steinbruch sind die Modulkästen und die H0e Weichen schon lange fertig. Ich hoffe das es nächstes Jahr weitergeht, dann ist auch Frankenmodell Geschichte, dann werde ich berichten.

Hört sich nicht so toll an mit Frankenmodell. Aber dein Projekt ist trotzdem interessant. Bin gespannt.....

Mal ganz allg zur Digitalisierung der Feldbahn. Es kommt erst mal darauf an wie viele Loks darauf verkehren sollen. Wenn es nur eine ist, ist es recht einfach. Dazu muss der Dekoder nicht unbedingt in die Lok eingebaut werden. Er kann auch extern betrieben werden. Die Motorausgänge des Dekoders werden einfach ans Gleis gelegt statt das Ding in der Lok einzubauen und fertig. Das habe ich mal auf eine Z-Seite gelesen. Das ging ja vorher garnichts in die Loks bis es bei der Firma Muth (für die Schreibweise verbürge ich mich jetzt nicht) Angebote hatte.

Gruß. Thomas

Ein parr Bilder meiner H0f Fahrzeuge

Verfasst: 23. August 2007, 15:48
von hf110c
Ein paar Bilder meines Grubendiorama:

BildBild
BildBild

Verfasst: 29. Juli 2008, 11:46
von schmalspurer 76
Wie hast du orange Diesellok gebaut?javascript:emoticon(':razz:') Sind es mehre Lok's aus den Ü-Eiern. javascript:emoticon(':rolleyes:')

Gruss
Marc

Orange Diesellok

Verfasst: 11. August 2008, 12:35
von hf110c
Welce Lok meinst Du genau? Die gelbe "Knappe 10" oder die kleine orange Akku? Die Akku entstand aus einer Ü-Ei lok und die Diesel aus einem Brauereimodell. Die Akku ist ein Standmodell und die Diesel besitzt in Märklin Z-Fahrwerk.

Verfasst: 11. August 2008, 12:50
von schmalspurer 76
Die orange Diesellok mit dem Kohlenwagen. Die ausschaut als wäre es eine Diema-Maschine.

Gruss Marc

Verfasst: 11. August 2008, 15:05
von Fred Feuerstein
Hallo zusammen!

Also ich werde meine Anlage so steuern, das die Digitaldekoder die Streckenabschnitte einspeisen wird. Abhilfe für das sterben der Faulhaberantriebe bietet bei meiner Lösung die Verwendung von Speziellen Dekoder, die für Faulhaberantriebe entwickelt wurden.

http://www.schmalspurbedarf.de/

Restal Modellbau
Lerchenweg 2
D-71111 Waldenbruch (lt. Quelle MIBA)

Liebe Grüße Manfred

Verfasst: 2. September 2008, 20:27
von hf110c
schmalspurer 76 hat geschrieben:Die orange Diesellok mit dem Kohlenwagen. Die ausschaut als wäre es eine Diema-Maschine.

Gruss Marc
Nein, nein, es ist eine einzige Ü-Ei-Lok. Werde mal sehen, ob ich später noch ein Original Bild rein stelle.

Verfasst: 4. Oktober 2008, 11:07
von richard
Hallo H0f Bahner

Habe mir für die H0f Feldbahn 2 Wagen gebaut und würde gerne eure Meinung dazu hören. Mangels Anlage steht der Zug auf einem Z-Testkreis.

richard

Verfasst: 4. Oktober 2008, 11:38
von DieterWesselBuskool
Hallo Richard,

ich hätte gerne gewußt welchen RAL-Ton du verwendest hast, vielleicht auch noch den Namen des Farbherstellers und deren Nummer, für die Fa. Schwarzbau.

Gruß Dieter

Verfasst: 4. Oktober 2008, 14:54
von fairlie009
schön geworden! :razz:

grüße
peter

Verfasst: 4. Oktober 2008, 15:47
von hf110c
Die Wagen gefallen mir. Was für Drehgestelle hast Du genommen und was für einen Lok ist davor?

@DieterWesselBuskool
Es handeld sich meines wissens um die Farbe "PATINEGRÜN" eine RAL Nr. habe ich leider nicht.
Habe schon mal Modelle mit der Farbe "PATINEGRÜN" von REVELL lackiert. Sah soweit ganz gut aus.

Verfasst: 4. Oktober 2008, 16:54
von richard
Hallo zusammen

Ja richtig, die Farbe nennt sich Patinagrün und hat meines Wissens die Ral Nr. 6000. Ich verwende die Farbe von Revell mit der Nummer SM 365.
Die Drehgestelle sind von den Roco Holzloren, bei den Achsen einfach nur die Radscheiben aufs passende Maß zusammengeschoben.
Die Lok besteht aus einem Z 89er Fahrwerk ohne mittlere Achse, darauf ein altes Egger Bahn Gehäuse. Detailfotos dazu hier bei diesem Thema, einfach auf Seite 1 zurückblättern.

richard

Verfasst: 4. Oktober 2008, 16:56
von Bömmel13
Hallo Ihr!

Das dürften die H0e-Loren von Roco sein?
Ich habe selber vor ein paar Jahren richtige "Lowbudget"-Modelle auf die "Drehgestelle" gesetzt - allerdings in H0n2:

Zwei 3t-Wagen nach MPSB-Vorbild, komplett aus Holzresten gebaut...

Bild

Bild

Und hier ein Personenwagen, bei dem ich einfach einen Egger-Wagen auf die Loren gestellt habe:

Bild

LG und schönen Abend
Bömmel