H0f/H0n2-Modelle?

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Inselbahn Alex
Beiträge: 128
Registriert: 14. Juli 2004, 09:07
Wohnort: 97725 Elfershausen
Kontaktdaten:

H0f/H0n2-Modelle?

Beitrag von Inselbahn Alex »

Hallo zusammen,

ich werde auf meinen im Bau befindlichen H0e Modulen eines Steinbruches
eine 600mm Feldbahn mit einplanen. Ich möchte diese Feldbahn gerne betriebsfähig haben.
Mir sind an 1:87 Modellen nur die von Burmester (seit langen nicht mehr erhältlich) und die jetzt
neu erschienene NS2f und Loren von Technomodell http://www.technomodell.de/neuheiten05.html bekannt.
Gibt es noch weitere Hersteller von Feldbahnmodellen in H0f/H0n2 :?:
Weichen habe ich mir schon welche gebaut.

Danke und viele Grüße

Alexander
Wi fohrn, wenn ick mien Punsch ut heff...

Meine Modellbahnseite
http://www.frankenmodell.de
richard
Beiträge: 285
Registriert: 25. April 2004, 17:14

Feldbahn H0f

Beitrag von richard »

Hallo Alex
Leider ist mir auch kein anderer aktueller Hersteller von H0f Material bekannt. Vor etlichen Jahren gab es zwar mal einen Kleinserienhersteller
M3M Tertiärbahnen, der Bausätze für Wagen erzeugte, aber ob auch Loks erhältlich waren, keine Ahnung. Ich habe ein EggerBahn Diesellokgehäuse mit einem SpurZ 5-Pol Fahrwerk versehen und auf dem SpurZ Märklin Gleis hat man da ganz gute Fahreigenschaften. Als Wagen dienen umgespurte Roco Loren, das geht schnell, einfach und günstig.
mfg
richard
Inselbahn Alex
Beiträge: 128
Registriert: 14. Juli 2004, 09:07
Wohnort: 97725 Elfershausen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn H0f

Beitrag von Inselbahn Alex »

Hallo Richard

richard hat geschrieben:habe ein Egger Bahn Diesellokgehäuse mit einem SpurZ 5-Pol Fahrwerk versehen und auf dem SpurZ Märklin Gleis hat man da ganz gute Fahreigenschaften. Als Wagen dienen umgespurte Roco Loren, das geht schnell, einfach und günstig.
mfg
richard
Das mit den Z-Fahrwerken habe ich mir auch schon überlegt, mir sind die aber als Rennsemmeln im Gedächtnis... ist mit den von Dir verwendeten Z-Fahrwerken gutes langsamfahren möglich? Welche Fahrwerke von welchen Märklin Modellen hast Du denn verwendet? Bekommt man die Fahrwerke einzeln? Wenn ja wie liegen die ungefähr kostenmäßig?

Danke und viele Grüße

Alexander
Wi fohrn, wenn ick mien Punsch ut heff...

Meine Modellbahnseite
http://www.frankenmodell.de
richard
Beiträge: 285
Registriert: 25. April 2004, 17:14

Feldbahn H0f

Beitrag von richard »

Hallo Alex,
für die erste H0f Lok wurde das Fahrwerk der Baureihe 89 verwendet, die Radsätze der mitlleren Achse müssen entfernt werden. Leider stimmt der Achsstand nicht genau, das sieht man aber nur bei ganz genauem Hinsehen. Die zweite Lok möchte ich mit dem Fahrwerk der Baureihe 260 versehen, da stimmt dann der Achsstand genau ( ebenfalls Radsätze der mittleren Achse entfernen).
Die Fahreigenschaften sind mit einem Märklin Z Trafo ganz gut, besser ist aber sicher ein Fahrregler. Ganz neu und bei Manfred Jörger erhältlich ist ein spezieller Z Elekronik Fahrregler der super Fahreigenschaften liefert (laut diversen Testberichten aus der Z Scene). Die Adresse ist www.system-joerger.de
Die Fahrwerke bzw. Loks sind am günstigsten über ebay zu bekommen, habe schon 5-pol Dampfloks um 30 Euro in neuwertigem Zustand ersteigert.
Vielleicht melden sich ja noch mehr H0f Freunde und wir erhalten so noch einige gute Tipps.

richard
Inselbahn Alex
Beiträge: 128
Registriert: 14. Juli 2004, 09:07
Wohnort: 97725 Elfershausen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn H0f

Beitrag von Inselbahn Alex »

Hallo Richard,
richard hat geschrieben:Hallo Alex,
für die erste H0f Lok wurde das Fahrwerk der Baureihe 89 verwendet, die Radsätze der mitlleren Achse müssen entfernt werden. Leider stimmt der Achsstand nicht genau, das sieht man aber nur bei ganz genauem Hinsehen. Die zweite Lok möchte ich mit dem Fahrwerk der Baureihe 260 versehen, da stimmt dann der Achsstand genau ( ebenfalls Radsätze der mittleren Achse entfernen).
Die Fahreigenschaften sind mit einem Märklin Z Trafo ganz gut, besser ist aber sicher ein Fahrregler. Ganz neu und bei Manfred Jörger erhältlich ist ein spezieller Z Elekronik Fahrregler der super Fahreigenschaften liefert (laut diversen Testberichten aus der Z Scene). Die Adresse ist www.system-joerger.de
Die Fahrwerke bzw. Loks sind am günstigsten über ebay zu bekommen, habe schon 5-pol Dampfloks um 30 Euro in neuwertigem Zustand ersteigert.
Vielleicht melden sich ja noch mehr H0f Freunde und wir erhalten so noch einige gute Tipps.

richard
Danke für die Infos, werde mal versuchen so ein Fahrwerk zu ergattern.
Aus Fremo Analog Zeiten habe ich noch einen Fremo Handregler mal sehen wie es damit dann funzt. Digital ist wohl schlecht möglich,
da die Loks ja wirklich winzig sind. Würde mich auch noch über weitere Tips freuen, die Szene der H0f/H0n2
Freunde ist ja sehr klein. Bei uns im Fremo gibt es eine kleine Gruppe die H0n2 mit 7mm Spurweite Module baut.


Danke und viele Grüße

Alexander
Wi fohrn, wenn ick mien Punsch ut heff...

Meine Modellbahnseite
http://www.frankenmodell.de
richard
Beiträge: 285
Registriert: 25. April 2004, 17:14

Feldbahn H0f

Beitrag von richard »

Hallo nochmals,

habe schnell meine 1. Lok fotografiert und die Bilder dem Admin zum einstellen gesendet. Zum Digitalisieren wäre übrigens schon Platz in der Lok aber aufgrund der Schleifer und Bürstenanordnung bei diesen Fahrwerken schon eine Uhrmacherarbeit.
Gibts von der Fremo H0f Gruppe auch irgendwo Fotos von den Modulen bzw. Fahrzeugen??

richard
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1408
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Rewitzer »

Hallo,

und hier die Fotos !

Bild

Bild

Bild

Bild
    Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
    Kleiner Wettiner
    Beiträge: 649
    Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
    Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

    Re: Feldbahn H0f

    Beitrag von Kleiner Wettiner »

    Die Fahreigenschaften sind mit einem Märklin Z Trafo ganz gut, besser ist aber sicher ein Fahrregler. Ganz neu und bei Manfred Jörger erhältlich ist ein spezieller Z Elekronik Fahrregler der super Fahreigenschaften liefert (laut diversen Testberichten aus der Z Scene).

    Hallo Alex,
    guckst Du hier: www.heisswolf.net

    Da findest Du einen analogen Handregler für alle Spuren.
    Fahrspannung läßt sich individuell für jede Lok separat eingeben.

    Folgendes als Zitat:

    Ausführung als handliches Bedienteil mit gesondertem Leistungsteil
    einfache Klartext-Bedienung mit zweizeiliger LC-Anzeige, 5 Tasten und Drehknopf
    Einstellungen für 255 verschiedene Triebfahrzeuge:
    Art der Ausgangsspannung (Gleichspannung, Impulse, SFRspezial)
    Maximale Spannung (2 ... 12V bzw. 2 ... 14V)
    Übergangsspannung bei SFRspezial (0V ... Spann. max - 1V)
    Impulsfrequenzen mit Frequenzverlauf (16 ... 100Hz)
    Beschleunigungszeit (0 ... 90s)
    Bremszeit (0 ... 90s)
    Name des Triebfahrzeugs (8-stellig, alphanumerisch)
    feinfühligstes Fahren durch 256 Fahrstufen
    Bedienteil während des Fahrens steckbar
    Kurzschluss- und Übertemperatur-Überwachung
    Ausgang des Leistungsteils ist dauerkurzschluss- und rückspannungssicher
    einstellbare Überstromabschaltung (0.2 ... 10.0s)
    NOT-STOP-Taster (Schließer) wirkt auch bei nicht angeschlossenem Bedienteil
    Synchronisationseingang zur Impulssynchronisation mehrerer SFR2000


    Vieleicht wäre es ja eine Überlegung wert.
    Gruß
    Michael
    Inselbahn Alex
    Beiträge: 128
    Registriert: 14. Juli 2004, 09:07
    Wohnort: 97725 Elfershausen
    Kontaktdaten:

    Re: Feldbahn H0f

    Beitrag von Inselbahn Alex »

    Hallo Richard,
    hallo zusammen,
    richard hat geschrieben:Hallo nochmals,

    habe schnell meine 1. Lok fotografiert und die Bilder dem Admin zum einstellen gesendet. Zum Digitalisieren wäre übrigens schon Platz in der Lok aber aufgrund der Schleifer und Bürstenanordnung bei diesen Fahrwerken schon eine Uhrmacherarbeit.
    Gibts von der Fremo H0f Gruppe auch irgendwo Fotos von den Modulen bzw. Fahrzeugen??

    richard
    ...ist ein hübsches Modell geworden, Danke für die Bilder.

    Die einzige Seite eines Fremo H0n2ers wo mir bekannt ist, ist die Seite
    von Markus http://www-public.tu-bs.de:8080/~y0011902/
    Es gibt dann noch eine yahoo group, fremo_h0n2, die ist aber recht ruhig.

    Viele Grüße

    Alexander
    Wi fohrn, wenn ick mien Punsch ut heff...

    Meine Modellbahnseite
    http://www.frankenmodell.de
    Inselbahn Alex
    Beiträge: 128
    Registriert: 14. Juli 2004, 09:07
    Wohnort: 97725 Elfershausen
    Kontaktdaten:

    Re: Feldbahn H0f

    Beitrag von Inselbahn Alex »

    Hallo Michael,
    hallo zusammen,
    Kleiner Wettiner hat geschrieben:Die Fahreigenschaften sind mit einem Märklin Z Trafo ganz gut, besser ist aber sicher ein Fahrregler. Ganz neu und bei Manfred Jörger erhältlich ist ein spezieller Z Elekronik Fahrregler der super Fahreigenschaften liefert (laut diversen Testberichten aus der Z Scene).

    Hallo Alex,
    guckst Du hier: www.heisswolf.net

    Da findest Du einen analogen Handregler für alle Spuren.
    Fahrspannung läßt sich individuell für jede Lok separat eingeben.


    Vieleicht wäre es ja eine Überlegung wert.
    Gruß
    Michael
    Danke für den Tip, werde wohl erstmal meinen Fremo Regler testen,
    wollte in Analog eigentlich nicht mehr groß investieren. Mal sehen...

    Danke und Gruß

    Alexander
    Wi fohrn, wenn ick mien Punsch ut heff...

    Meine Modellbahnseite
    http://www.frankenmodell.de
    Kleiner Wettiner
    Beiträge: 649
    Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
    Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

    Beitrag von Kleiner Wettiner »

    Danke für den Tip, werde wohl erstmal meinen Fremo Regler testen,
    wollte in Analog eigentlich nicht mehr groß investieren. Mal sehen...

    Danke und Gruß

    Alexander
    Hallo Alexander,
    wenn Du nicht mehr soviel in Analog investieren willst,
    wie wäre es dann mit einem Roco Trafo/Fahrpult Typ: ASC 1000 ???

    Gibt es für kleines Geld oft bei Ebay.

    Kannst damit die Höchstgeschwindigkeit und Anfahr-Bremsverzögerung einstellen,in etwa so wie bei Digital.

    Regeln geht über Drehregler oder auch up+down Taster,je nach Lust+Laune.

    Ich benutze dies schon seit längerem für meine analogen H0e-Loks.
    Habe nicht alles auf Digital umgestellt.
    Die Intermodell, Westmodell, M+F und andere Oldies,sowie die Feldbahn fahren bei mir alle noch analog.
    Mit dem ASC1000 auch nicht zu schnell,da Vmax gedrosselt mithilfe des Fahrpultes.

    Gruß
    Michael
    Inselbahn Alex
    Beiträge: 128
    Registriert: 14. Juli 2004, 09:07
    Wohnort: 97725 Elfershausen
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Inselbahn Alex »

    Hallo Michael,
    Hallo Alexander,
    wenn Du nicht mehr soviel in Analog investieren willst,
    wie wäre es dann mit einem Roco Trafo/Fahrpult Typ: ASC 1000 ???

    Gibt es für kleines Geld oft bei Ebay.
    Michael
    klingt auch gut, mal sehen was ich mache. Bekomme demnächst
    meine Digitrax Zephyr Zentrale, da kann ich bis zu zwei Analoge
    Loks im Digtalbetrieb mitfahren lassen, vielleicht ist das auch eine
    Lösung.

    Danke und viele Grüße


    Alexander
    Wi fohrn, wenn ick mien Punsch ut heff...

    Meine Modellbahnseite
    http://www.frankenmodell.de
    Kleiner Wettiner
    Beiträge: 649
    Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
    Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

    Beitrag von Kleiner Wettiner »

    Bekomme demnächst
    meine Digitrax Zephyr Zentrale, da kann ich bis zu zwei Analoge
    Loks im Digtalbetrieb mitfahren lassen, vielleicht ist das auch eine
    Lösung.
    Hallo Alex,
    Da sei aber am Anfang mal gaaaaanz vorsichtig.

    Hab als Zweit-Zentrale ein Lenz Compact.
    Die kann auch eine analoge Lok unter Adresse 0 mitsteuern.
    Allerdings läuft die Lok dann wie ein Sack Nüsse und der Motor pfeift extrem.(Analog fahren die Loks besser!!!!)

    Einen Motor einer Flm V216, welche ich als Reinigungslok vor einen Roco Clean Wagen (SpurN) einsetzte,hat dies schom das Leben gekostet.
    Der ist jetzt bei Manitu im Himmel.
    Hat nach kurze Zeit Rauchzeichen gegeben,bevor er auf+davon ritt.
    Hätte besser einen Billig-Decoder eingebaut.
    Das wäre preisgünstiger gewesen,als der neue Motor. :wall: :wall: :wall:

    Ein Bekannter hat das Daisy Set von Uhlenbrock.
    Die kann auch eine analoge Lok im Digitalmodus laufen lassen.

    Allerdings KEINE Lok in SpurN oder eine H0 Lok mit SpurN-Motor wie etwa Flm T3 oder Roco/Brawa Köf oder andere.
    Also auch keine H0e oder H0m Loks.

    Das steht auch dick+fett in der Anleitung zur Daisy drin.

    Die Fahrleistungen bei H0-Loks lassen auch bei der Daisy extrem zu wünschen übrig,wenn sie als analoge Lok im Digitalmodus mitlaufen.

    Daisy ist schon Klasse,wenn es als Analog-Steuerung eingesetzt wird.
    Dann ist der Power2 quasi der Lokdecoder,und die Lok läuft genauso gut,als ob ein Decoder drin wäre.
    Ist bis jetzt die beste Analogsteuerung,die ich gesehen+erlebt habe.
    Ist aber auch wesentlich teurer,als mein Roco ASC1000!!!!!! :rofl:

    Wie gesagt,
    sei erstmal Vorsichtig mit dem analogsteuern und lese die Anleitung genauestens durch.

    Dann wirst Du hoffentlich vor Schaden an den Motoren bewahrt.

    Gruß
    Michael
    Zuletzt geändert von Kleiner Wettiner am 17. August 2005, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
    Schmalspurbahner
    Beiträge: 168
    Registriert: 22. Juni 2003, 18:46
    Wohnort: Ruhrgebiet
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Schmalspurbahner »

    Hallo Alex,

    guckste hier www.kleinserien.de
    dürfte was dabei sein,insbesondere
    von Panier.

    gruss
    Wolfgang
    Stephan Rewitzer
    Beiträge: 1408
    Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
    Wohnort: Wien
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Stephan Rewitzer »

    Roco ASC1000
    Da sollte man aber gleich ganz vorsichtig sein !

    Die Rocofahrpulte verwenden eine Impulsbreitensteuerung. Gibt zwar tolle Fahreigenschaften, ruckelt aber im Langsamfahrbereich und kostet innerhalb eines halben Jahres / Jahres den Faulhabermotoren ihr Leben.

    So zumindestens die Erfahrungen eines Kollegen bei einem Modellbahnverein... dort wird regelmäßig Fauli getauscht.

    Hatte bei mir auch einmal eine "selbstgestrickte" Impulsbreitensteuerung eingebaut ... 1 Maschine hat dran glauben müssen.
    Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
    Kleiner Wettiner
    Beiträge: 649
    Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
    Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

    Beitrag von Kleiner Wettiner »

    Die Rocofahrpulte verwenden eine Impulsbreitensteuerung. Gibt zwar tolle Fahreigenschaften, ruckelt aber im Langsamfahrbereich und kostet innerhalb eines halben Jahres / Jahres den Faulhabermotoren ihr Leben.
    Hallo Stephan,
    ich habe nicht geschrieben,
    daß ich mit dem ASC1000 Faulis steuere.

    Sollte aber jedem bekannt sein (der Faulis hat) ,daß Inpulsbreitensteuerung
    den Faulhabermotoren nicht bekommt.
    Genausowenig wie Decoder mit geringer Ansteuerungs-Frequenz (Hz/KHz)

    Die mögen nur möglichst reinen Gleichstrom---ohne Zipp+Zapp für analog
    oder
    Digital einen Decoder der wenigstens 16 KHz macht.


    Es geht hier ja vielmehr um eine Möglichkeit,preiswert eine analoge Lok mit etwas mehr Komfort als mit einem "normalen" Trafo zu fahren.

    Eine Lok mit Fauli ist schon keine normale Lok "von der Stange" mehr.
    Wer solch eine Lok sein Eigen nennt,der hat in der Regel auch das entsprechende Wissen,
    um die Motor-Ansteuerung.

    Trotzallem schadet sicherlich Deine Warnung nicht.

    Gruß
    Michael
    Inselbahn Alex
    Beiträge: 128
    Registriert: 14. Juli 2004, 09:07
    Wohnort: 97725 Elfershausen
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Inselbahn Alex »

    Hallo Michael,
    [quote="Kleiner Wettiner
    Hallo Alex,
    b]:rofl:

    Wie gesagt,
    sei erstmal Vorsichtig mit dem analogsteuern und lese die Anleitung genauestens durch.
    werd ich machen.

    Danke und viele Grüße

    Alexander
    Wi fohrn, wenn ick mien Punsch ut heff...

    Meine Modellbahnseite
    http://www.frankenmodell.de
    Martin Geyer
    Beiträge: 939
    Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
    Wohnort: St.Pölten

    Beitrag von Martin Geyer »

    Hallo!
    Eine Lok mit Fauli ist schon keine normale Lok "von der Stange" mehr.
    Grade als Schmalspurbahner hat man etliche Loks von Stängl, und dort gehört der Fauli zur Standardausstattung. Also ist die Lok mit Fauli doch eine von der Stange. Und hier kann es doch passieren, dass jemand eine solche Lok kauft und sie dann mit Pulsbreitensteuerung betreibt. Daher auch von mir DANKE FÜR DIE WARNUNG.

    Ich betreibe meine Bahn übrigens mit Reglern von Gaugemaster. Die geben reine Gleichspannung ab.

    MfG

    Martin
    hf110c
    Beiträge: 603
    Registriert: 20. Juni 2007, 22:31
    Wohnort: Schwelm

    Beitrag von hf110c »

    Moin, es ist nunmal schweer H0f Fahrzeuge zu bekommen aber mit etwas Glück habe ich einen Kleinserienhersteller (Mo-Miniatur) gefunden der zwei gehäusebausätze für Märklin Z Fahrwerke herstellt.

    1. H0f Feldbahndampflok:
    Bild

    2. H0f Untertage-Akkulok:
    Bild


    Die weiteren Fahrzeuge sind eigenbauten.

    1. Schweere Feldbahn-Diesellok
    Bild

    2. Feldbahn-Dampflok
    Bild
    Volkmar 65
    Beiträge: 11
    Registriert: 7. Januar 2007, 14:57
    Wohnort: Vacha

    Beitrag von Volkmar 65 »

    Hallo!
    Sieh doch mal hier nach allerdings ist die seite nicht ganz aktuell also am besten einfach mal anfragen.
    M.f.G. Volkmar

    WWW.lok-schlosserei.de
    Antworten