MzB: neuer Fahrplan

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

michael-h
Beiträge: 497
Registriert: 21. Oktober 2007, 11:20
Wohnort: Wien

Beitrag von michael-h »

Wie auch schon im Pressetext der NÖVOG zu lesen ist:

Durch die Baumaßnahmen in Zusammenhang mit der Errichtung des neuen Betriebsstandortes Laubenbachmühle enden einige Züge in Frankenfels.

LG Michi
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo!
fjb2050 hat geschrieben:Besonders interessant finde ich den Busanschluss 39995 an den R6829 von Frankenfels bis Laubenbachmühle bzw. in der Gegenrichtung den Bus 39994 als Zubringer zum R6836.

Ist es tatsächlich günstiger, dieses Teilstück mit einem eigens herbeigeführten Bus zu bedienen, obwohl der Zug während dessen ohnehin in Frankenfels steht?
Zum Einen würde die Wendezeit in Laubenbachmühle extrem knapp werden 13:58 / 14:00 Uhr, da die Fahrzeit von Frankenfels nach Laubenbachmühle 9 min beträgt. Außerdem ergibt sich so eine dreistündige Baupause in Laubenbachmühle von 12:00 bis 15:00 Uhr, was kaum mit Gold aufzuwiegen ist.


Nette Grüße,

Ingo.
fjb2050
Beiträge: 270
Registriert: 20. Dezember 2004, 18:16
Wohnort: Unweit einer nie gebauten Halte- und Ladestelle

Beitrag von fjb2050 »

Hätte ich die Pressemitteilung doch bis zum bitteren Ende lesen sollen ...

Danke für Eure Antworten.
unp065
Beiträge: 549
Registriert: 1. Juni 2010, 17:24
Wohnort: Bonn, Deutschland

Beitrag von unp065 »

Ich kann das schon verstehen, dass man den Bus einsetzt, denn sonst
würde es zu einer Wende mit einer Minute in Lae kommen, das wird man
wegen der Fahrplanstabilität nicht riskieren wollen.
Etwas ähnliches gab es zum Ende des Regelbetriebs auf der Krumpe, da
wendete auch ein Zug in Kilb statt in Mank, die Verbindung nach Mank
wurde durch einen Bus hergestellt. Das lag daran, dass wegen einer LA 10
zwischen Kilb und Heinrichsberg die Wende zu knapp bzw. unmöglich wurde.

Viel interessanter finde ich den 6823. Die Rückführung des 5090 vom Hbf zur
Alm findet damit erstmals als offizieller Zug statt.
Gut finde ich auch den 6839 an C, an Samstagen gab es doch zuletzt eine
lange Lücke am frühen Abend (da der Zug um 20:04 nur an B fuhr).
Dieser Zug fuhr in ähnlicher Fahrplanlage früher an C nach Mank.

Ferner sieht man, dass an A der 6805 auf 6804 wendet, an C aber auf den 6814.
An C wird der 6804 dann mit der Garnitur des 6815 vom Vortag geführt.

Frankenfels wird sicher nicht besetzt, solche 5090-Wenden gab es ja bisher auch schon.
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo!
unp065 hat geschrieben:Frankenfels wird sicher nicht besetzt, solche 5090-Wenden gab es ja bisher auch schon.
Das stimmt schon und ist mir auch bewust, es stellt sich aber für mich die Frage, ob wirklich alle Züge mit Wende in Frankenfels als 5090er gefahren werden. Immerhin sind da ja auch am Nachmittag schon Züge dabei, die dem (Schüler-)Pendelverkehr dienen und denmach hohe Fahrgastzahlen aufweisen dürften. Außerdem setzt das auch voraus, das immer genug 5090er einsatzbereit sein müssen.


Nette Grüße,

Ingo.
Michael95
Beiträge: 196
Registriert: 24. November 2009, 19:21
Wohnort: Kirchberg an der Mariazellerbahn

Beitrag von Michael95 »

Hallo,
1. Es gibt nur einen Zug der im Tal mit
Lok + Klassen geführt wird, und zwar der 6837.
2. Es sind immen genug 5090er einsatzbereit.
lg.: Michael95,
absoluter Fan der Baureihe 1099!
johnny
Beiträge: 55
Registriert: 12. Juni 2009, 10:45

Beitrag von johnny »

Michael95 hat geschrieben:Hallo,
1. Es gibt nur einen Zug der im Tal mit
Lok + Klassen geführt wird, und zwar der 6837.
2. Es sind immen genug 5090er einsatzbereit.
Von den Talzügen werden meines Wissens ab Fahrplanwechsel folgende mit Lok+Klassen geführt:
6824 an Mo-Sa
6826 an So
6835 an Mo-Fr
6839 an Sa+So
Zuletzt geändert von johnny am 7. November 2011, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
mariazeller
Beiträge: 294
Registriert: 23. November 2007, 18:48

Beitrag von mariazeller »

Wo sind denn genügend 5090 auf der Mariazellerbahn?
11, 12, 14 und 15 fahren am Limit und der 16er ist seit Monaten wegen Flachstellen abgestellt.

Aber Hauptsache die Gescheiten verleihen großzügig nach Zell/See und wollen auch noch einen nach Gmünd verfrachten!
Ötscherbär
Beiträge: 2675
Registriert: 14. März 2010, 00:37

Beitrag von Ötscherbär »

johnny hat geschrieben:
Michael95 hat geschrieben:Hallo,
1. Es gibt nur einen Zug der im Tal mit
Lok + Klassen geführt wird, und zwar der 6837.
2. Es sind immen genug 5090er einsatzbereit.
Von den Talzügen werden meines Wissens ab Fahrplanwechsel folgende mit Lok+Klassen geführt:
6824 an Mo-Sa
6826 an So
6837 an Mo-Fr
6839 an Sa+So
Dafür reicht aber auch eine Garnitur wie bisher.

So gesehen entfällt dann die bisherige Wochenendruhe zwischen R 6837 am Freitag und R 6824 am Montag.

Aber der R 6837 (18:34 ab Pb) wird wohl nicht mehr mit Lok+Klassen geführt werden.
Laut neuen Fahrplan müsste es nämlich der R 6833 (15:34 ab Pb) sein.
johnny
Beiträge: 55
Registriert: 12. Juni 2009, 10:45

Beitrag von johnny »

Ötscherbär hat geschrieben:
johnny hat geschrieben:
Michael95 hat geschrieben:Hallo,
1. Es gibt nur einen Zug der im Tal mit
Lok + Klassen geführt wird, und zwar der 6837.
2. Es sind immen genug 5090er einsatzbereit.
Von den Talzügen werden meines Wissens ab Fahrplanwechsel folgende mit Lok+Klassen geführt:
6824 an Mo-Sa
6826 an So
6837 an Mo-Fr
6839 an Sa+So
Dafür reicht aber auch eine Garnitur wie bisher.

So gesehen entfällt dann die bisherige Wochenendruhe zwischen R 6837 am Freitag und R 6824 am Montag.

Aber der R 6837 (18:34 ab Pb) wird wohl nicht mehr mit Lok+Klassen geführt werden.
Laut neuen Fahrplan müsste es nämlich der R 6833 (15:34 ab Pb) sein.
6833 wird mit 5090-Doppel geführt - 6835 lokbespannt (ab Pb 17:34)
johnny
Beiträge: 55
Registriert: 12. Juni 2009, 10:45

Beitrag von johnny »

mariazeller hat geschrieben:Wo sind denn genügend 5090 auf der Mariazellerbahn?
11, 12, 14 und 15 fahren am Limit und der 16er ist seit Monaten wegen Flachstellen abgestellt.

Aber Hauptsache die Gescheiten verleihen großzügig nach Zell/See und wollen auch noch einen nach Gmünd verfrachten!
Nach Gmünd soll der Waidhofener 5090.08 kommen.
bahnjurist
Ausgemustert
Beiträge: 810
Registriert: 20. April 2009, 13:00
Wohnort: Zürich (CH)

Beitrag von bahnjurist »

Grüezi an alle

Wenn wir hier schon bei den Tfz.-Einsätzen im neuen Fahrplan sind, möchte ich fragen, für welche Züge die 4090er vorgesehen sind?

Danke für die Info! :wink:

LG Bahnjurist
Auch kleine Regionalbahnen, ob Normal- oder Schmalspur, haben eine Zukunft, wenn sie rationell, effizient und kundengerecht betrieben werden. Alles hängt vom politischen Willen ab!
johnny
Beiträge: 55
Registriert: 12. Juni 2009, 10:45

Beitrag von johnny »

bahnjurist hat geschrieben:Grüezi an alle

Wenn wir hier schon bei den Tfz.-Einsätzen im neuen Fahrplan sind, möchte ich fragen, für welche Züge die 4090er vorgesehen sind?

Danke für die Info! :wink:

LG Bahnjurist
6813 - 6814(A) bzw. 6816(C)
mariazeller
Beiträge: 294
Registriert: 23. November 2007, 18:48

Beitrag von mariazeller »

Und wie wär es mit einer Reserve für die Mariazellerbahn, bevor sinnlos in Gmünd herumgefahren wird? Mit welchen Lokführern überhaupt?
Ötscherbär
Beiträge: 2675
Registriert: 14. März 2010, 00:37

Beitrag von Ötscherbär »

johnny hat geschrieben:
Ötscherbär hat geschrieben:
johnny hat geschrieben: Von den Talzügen werden meines Wissens ab Fahrplanwechsel folgende mit Lok+Klassen geführt:
6824 an Mo-Sa
6826 an So
6837 an Mo-Fr
6839 an Sa+So
Dafür reicht aber auch eine Garnitur wie bisher.

So gesehen entfällt dann die bisherige Wochenendruhe zwischen R 6837 am Freitag und R 6824 am Montag.

Aber der R 6837 (18:34 ab Pb) wird wohl nicht mehr mit Lok+Klassen geführt werden.
Laut neuen Fahrplan müsste es nämlich der R 6833 (15:34 ab Pb) sein.
6833 wird mit 5090-Doppel geführt - 6835 lokbespannt (ab Pb 17:34)
Vielen Dank!

Wie sieht es eigentlich mit 2095er-Umlauf aus?
Leo
Beiträge: 256
Registriert: 15. September 2009, 10:54
Wohnort: Salzburg

Im Link die NOEVOG Proopaganda!

Beitrag von Leo »

johnny
Beiträge: 55
Registriert: 12. Juni 2009, 10:45

Beitrag von johnny »

Ötscherbär hat geschrieben:Wie sieht es eigentlich mit 2095er-Umlauf aus?
6809-6808
Michael95
Beiträge: 196
Registriert: 24. November 2009, 19:21
Wohnort: Kirchberg an der Mariazellerbahn

Beitrag von Michael95 »

Guten Abend,
Ich bin ein Fan der NÖVOG, da sie die Mariazellerbahn übernommen haben, aber:
Auf der NÖVOG Homepage wird geschrieben, dass sie Vorbild für andere Bahnen sein wollen, doch meiner Meinung nach sollten die NÖVOG eigentlich alle anderen Bahnen als Vorbild sehen.
Das Drumherum ist nicht wirklich rühmenswert: Pünktlichkeit, Zustand der Bahnhöfe und der Gleiszustand z.B.: Gösing-Annaberg. Außerdem könnten sie ja einmal eine Rodung am Berg vornrhmen, denn von Gösing nach Annsberg sieht mann außer Wald nur Wald.
Aber was nicht ist kann noch werden.
lg.: Michael95,
absoluter Fan der Baureihe 1099!
Ötscherbär
Beiträge: 2675
Registriert: 14. März 2010, 00:37

Beitrag von Ötscherbär »

johnny hat geschrieben:
Ötscherbär hat geschrieben:Wie sieht es eigentlich mit 2095er-Umlauf aus?
6809-6808
Danke
fjb2050
Beiträge: 270
Registriert: 20. Dezember 2004, 18:16
Wohnort: Unweit einer nie gebauten Halte- und Ladestelle

Beitrag von fjb2050 »

Der letzte Zug von Mariazell nach St. Pölten wird mit 4090 geführt? Ob da während der Hochsaison genügend Sitzplätze vorhanden bzw. genügend Platz für Fahrräder vorhanden ist? Oder ist daran gedacht, diese Leistung bei Bedarf mit beiden 4090-Garnituren zu führen?

Gibt es einen plausiblen Grund für die 2095-Einsätze bis nach Mariazell? Theoretisch müsste sich dieser Umlauf doch auch mit einer 1099 führen lassen?
Antworten