kann ev. jemand näheres über diesen wagen (den B mit schiebetür, links von der D10, hinter dem steuerwagen) berichten ? es ist keiner der BD4 40-42, die hatten ja am "schiebetürende" keine falttüren mehr. aber der hier hat ganz offensichtlich auch an diesem ende (das zum steuerwagen hin) falttüren.
Es gabe original nur einen BD, zwei weitere wurden aus B umgebaut, so auch dieses Fahrzeug. Alle Fahrzeuge sind unterschiedlich, wie Du gemerkt hast hat dieses Exemplar z.B. die Falttüren auch auf der Gepäckseite.
im Eisenbahn-Magazin April 2013 sind interessante Bilder, wie der "neue" VT 1 (ex VTs 11 PLB) in Jenbach angeliefert wird.
"Da der Triebwagen in Jenbach nicht direkt vom normalspurigen Transportwagen auf die 760 mm-Spur umgeladen werden konnte, mußte der Transportwagen zunächst auf schmalspurige Rollwagen bugsiert werden. Erst vom aufgeschemelten Waggon konnte der VT 1 am 18. Februar dann auf ein Schmalspurgleis gefahren werden."
B4 48 Verstärkungswg., ex ÖBB B4iph/s 3106-7
B4 53 Verstärkungswg., ex ÖBB B4iph/s 3107-5
...welche seinerzeit (zur Überbrückung bis zur Lieferung der ersten Wendezüge) als Notreserve eingesetzt wurden und das aktuelle Design der Planfahrzeuge hatten, haben nun analog zu den anderen Nostalgiewagen, die rotbraune Nostalgielackierung der Zillertalbahn.
Die von der ZB aufgearbeitete StLB Kh wurde heute mit dem SLB Schmalspurtransporter von Jenbach in Ri. Weiz abtransportiert.
Anschließend erfolgt die Überstellung der ZB 2 (Baureihe U) von Weiz nach Tischlerhäusl zur Pinzgauer Lokalbahn.
Lok Nr. 1 Raimund ist nach langer Abwesenheit wieder auf der ZB, in der Wagenhalle, ganz hinten auf dem zweiten Gleis von rechts.
Die Lok ist komplett incl. Schilder, soweit ich sehen konnte. Seit wann sie schon dort steht, weiss ich nicht. Sichtung am 23.6.2013.
Durchaus!
Unter Rücksichtnahme auf die Verschleißgrenzen der Radsätze ist das bedingt möglich, war auch im Waldviertel während der Reichsbahnzeit gängige Praxis.
Danke für die Antwort! Da ich irgendwo gelesen habe, dass die beiden 2091er für die Döllnitzbahn umgespurt wurden, war ich der Meinung dass der Unterschied von 10mm ein Hindernis ist.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ging mir noch durch den Kopf, daß es ja eig demnächst mal soweit sein müßte und dann sowas...
Ich freu mich riesig daß die 99-633 wieder unter Dampf steht und ihre Abnahmefahrten gemeistert hat. Ob meine Frau wohl für einen Kurztrip ins Zillertal am 22.11. Verständnis hätte??? Ich trau mich gar nicht fragen
Naja, ich bin mir sicher daß es später dutzende Videos und Bilder geben wird damit man das Erlebnis auch daheim verfolgen kann.
Ich würde mich auch nicht wundern wenn EisenbahnRomantik vor Ort dabei wäre...
Daalba hat geschrieben:Wenn ich weitere finde (...)
Hier noch ein bisserl was: "Fahrt in der Steigung vor Schlitters, und Ausfahrt Ried!" Da kommt schon etwas Klangfreude auf (Handyaufnahme!). Obwohl – das 99 633er-Weidenpfeiferl, na ja ...
PS: Wohl die erste Mallet-Maschine auf der ZB. Wo liefen in Schmalspur-Ö sonst noch jemals Mallet- oder auch Meyer-Loks?
Gruß, Klaus
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)