Seite 1 von 1

Tieflader

Verfasst: 5. Januar 2014, 17:08
von alex23
Hallo!
Da mir die Tieflader von Richard so gut gefallen haben habe ich auch begonnen welche zu bauen.

Als erstes wurden 2 Streifen (150mmx30mm) aus einer 3mm dicken Polystyrolplatte geschnitten und mit einem Messer 2x oben und unten eingeritzt.

Bild

Danach vorsichtig gebogen und fixiert,...

Bild

... mit den Lötkolben verschweißt ...

Bild

und Fahrgestelle montiert.

Bild

Die erste Testfahrt:

Bild

Verfasst: 5. Januar 2014, 17:58
von alex23
Danach wurden die Wagen beplankt

Bild

und das überstehende material abgeschnitten

Bild

Bild


2. Testfahrt mit Ladung

Bild

Tieflader

Verfasst: 5. Januar 2014, 18:00
von richard
Hallo Alex

Super Idee, bin schon gespannt, wie die Wagen im fertigen Zustand aussehen. Bitte dann unbedingt wieder Bilder einstellen.

LG richard

Verfasst: 5. Januar 2014, 18:33
von hf110c
Interessante Idee und tolle Umsetzung.

Baufortschritt

Verfasst: 25. Januar 2014, 18:04
von alex23
Hatte wieder Zeit um ein bißchen weiter zu bastel.
2 Zusammengelötete Schienen dienen als Rahmen.

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 25. Januar 2014, 20:56
von 4912rene
Hallo Alex!

Schön, daß wieder mehr selbst gemacht wird!
Gefällt mir sehr gut!

LG Rene

Tieflader

Verfasst: 25. Januar 2014, 23:04
von Michael-Ch.Schmidt
Hallo Alex!
Gratulation zu Deinen HOe-Tiefladern - nur ein kleiner Schönheitsfehler
hat sich da eingeschlichen: die Bremsschläuche sind verkehrt montiert.
LG
Mike

Verfasst: 26. Januar 2014, 11:16
von alex23
Stimmt!
Dass die Bremsschleuche verkehrt sind ist mir gar nicht aufgefallen.

Verfasst: 29. Januar 2014, 19:05
von 01Gmeinder01
Hallo Alex,
Deine Tieflader sind sehr schön geworden, tolle Arbeit. Ist mal was anders.
Gruß Andreas :grin: :grin:

Verfasst: 8. Februar 2014, 01:29
von alex23
Fertig!
Bild

Auf die selbe weise sind auch ein paar Flachwagen entstanden.
Die Bremsschläuche sind übrigens bei allen Wagen verkehrt.

Bild
Bild


Der fertige Bauzug


Bild

Die Idee ist von Richard!

Verfasst: 8. Februar 2014, 07:55
von 01Gmeinder01
Guten Morgen Alex,
das ist mal was anderes. Sehr schöne Arbeit, und als ganzer "Bauzug" kommen die Wägen richtig gut rüber. Was kommt als nächstes?
Gruß Andreas :grin: :grin:

Verfasst: 8. Februar 2014, 16:56
von alex23
Hallo Andreas!
Freut mich, dass dir mein Bauzug gefällt.
Als nächstes baue ich gerade einen Antrieb von einen 4090 von Herrn Stängl in einen 5090 von Halling ein.
LG, Alex

Verfasst: 8. Februar 2014, 17:58
von Bahndoc
Tolle Arbeit, schaut gut aus!
Christian

Verfasst: 8. Februar 2014, 19:20
von ernst
Hallo Alex,

Deine Wagen sehen wirklich ganz toll aus, Chapeau !
Welche Farbe hast du verwendet, Glanz oder ?
Kleiner Tipp, verwende nur Mattfarben.

Verfasst: 9. Februar 2014, 10:02
von alex23
Ja, Glanz. Beim nächsten mal nehme ich vielleicht Matte Farben.
Weiß jemand, wo man gute Decales bekommt? Da es sich um reine Fantasiemodelle handelt ist es auch nicht so wichtig, was genau drauf steht. Die Deacales, die ich verwendet habe halten leider nicht so gut. Ich wollte sie mit Revell Klarlack versiegeln, dabei lösten sie sich auf.

Verfasst: 9. Februar 2014, 12:16
von wienerflo
Hallo Alex,

schöne Arbeit hast du da gemacht. Hast du die Farben gesprüht oder mit dem Pinsel aufgetragen und was für eine Firma hast du da gewählt?

Viele Grüsse
Flo

Verfasst: 9. Februar 2014, 13:19
von alex23
Hallo Flo!
Zuerst habe ich alles mit einem weißen Tamiya Grundierungsspray lackiert. Danach die Holzplanken abgeklebt und die Wagen mit dem schwarzen tamiya lexan Spray lackiert. Zum Schluss habe ich mit dem Pinsel die Holzbraune Revell Farbe aufgetragen.
LG, Alex

Verfasst: 9. Februar 2014, 13:43
von kke
Hallo Alex!


Was mich stark interessiert, wie hast du die Drehgestellaufnahme gemacht, bzw. sind die Drehgestelle abgestützt damit der Waggon nicht "kippelt" und wackelt beim fahren?
Hättest ein Foto von der Unterseite?
Die gezeigten Waggon gefallen mir gut, nur die glänzende Schicht am Holz ist nicht ganz mein Fall. Meine Holzbeplankungen sind nur gebeizt, ohne Lack und hatte damit nie Probleme.

VG kke

Verfasst: 9. Februar 2014, 18:38
von alex23
Hallo Karl!
Das Problem mit dem wackeln kenne ich!
In die Polystyrolplatte habe ich ein M2 Gewinde geschnitten. Die Platte ist 3mm dick, also genug Material für das feine Gewinde der Schraube.
Die Drehgestelle sind mit den passenden Liliput Schrauben und mit drei M2 Beilagscheiben als Platzhalter angeschraubt.
Das funktioniert ganz gut und die Wagen wackeln nicht, obwohl der Schwerpunkt durch den äußeren Rahmen aus Schienen sicher nicht optimal liegt.

Bild