Seite 1 von 1
Pinzgau Bahn, wie gehts weiter?
Verfasst: 9. April 2006, 18:02
von kke
Hallo! Weiß man schon etwas neues von der Pinzgau Bahn? Ich meine ob die Strecke ab Mittersill nach Krimml wieder aufgebaut wird. Fahre nahezu täglich und es erschrickt mich jedesmal aufs neue, dass teilweise gar kein Bahndamm mehr zu sehen ist, oder hat dies etwas mit dem Hochwasserschutzbauten zu tun? Wenn wer was weiß, bitte um Antwort.
Die beiden verunglückten 2095er werden in der KW 15 in Taxenbach an Ort und Stelle zerkleinert und entsorgt, die Waggons wurden in der KW 14 zu "Kleinholz" gemacht!
Verfasst: 10. April 2006, 12:41
von gigi titz
Schade um die Fahrzeuge...
Hats keine Interessenten dafür gegeben, oder nur keine Möglichkeit Sie zu bekommen!?
Verfasst: 27. April 2006, 15:54
von Alfred Egger
Hallo,
als ich das letzte mal vor 2 Wochen vorbeikam, war nur noch ein GGm vorhanden, alles andere war schon "verschwunden". Das Areal wurde übrigens von einem in der Gegend sehr bekannten Stahlbauunternehmen gepachtet, es musste nun wohl geräumt werden. Die beiden weniger beschädigten Wagen stehen noch immer in Tischlerhäusl abgestellt.
Derzeit sind kaum noch Dämme zu sehen, da in fast allen Orten im Oberpinzgau Hochwasserschutzprogramme am laufen sind, und die Bahndämme versetzt werden bzw. die Salzach verbreitert wird. Zwischen Mittersill und Mühlbach waren auf gut der Hälfte der Strecke schon vor den Bauarbeiten die Schienen abgetragen worden. Alllerdings wollen die ÖBB mittlerweile den Vertrag auflösen und das Geld, das für die Bahn bestimmt ist, anderwertig verwenden:
http://www.salzburg.com/sn/archiv_artik ... 5911&res=0
Allerdings ist die SLB mit Hilfe der ZB dabei, die 15 Rollwagen aufzuarbeiten, und dies geht voran:
http://www.bahnforum.info/smf/index.php ... _next=next
Allerdings gibt es nur noch 3 Anschlüsse auf der kompletten Strecke, da das Sägewerk Meissnitzer den Gleisanschluss im Zuge der Streckensanierung zwischen Piesendorf und Mittersill abbauen lies. Von diesen wird allerdings auch nur noch einer benutzt.
Gruß
Alfred
Verfasst: 9. Mai 2006, 19:23
von Herbert Ortner
Wie sieht es nun wirklich mit den 2095 aus? Wurden die Wracks tatsächlich schon verschrottet, oder existieren sie noch? Im deutschen Schmalspurforum wird derzeit eine Diskrepanz zwischen Sebastians Homepage und einer aktuellen Sichtungsmeldung diskutiert.
Verfasst: 10. Mai 2006, 06:12
von Hühnerhai
Hallo,
bezüglich der beiden 2095 in Taxenbach, am 30.April 2006 waren die beiden Lok's noch nicht verschrottet.
mfg Hühnerhai
Verfasst: 13. Mai 2006, 19:54
von Sebastian Erben
Hallo!
Habe soeben meine Homepage bezüglich 2095.002 u. 003 aktualisiert - danke, Herbert und Hühnerhai! Habe wohl kke's Meldung zu sehr vertraut...
Tut mir leid, wenn ich im deutschen Schmalspurforum für Verwirrung gesorgt habe...
LG,
Sebastian
Verfasst: 19. Mai 2006, 08:18
von gigi titz
Hallo!
Unter
http://bahnbilder.warumdenn.net steht, die beiden Loks wurden nach St. Pölten gebracht.
Gigi
Verfasst: 19. Mai 2006, 08:31
von ötschabär
werden oder wurden???
Verfasst: 19. Mai 2006, 08:58
von Herbert Ortner
...nach St. Pölten überstellt, wo vor den Werkstoren des TS-Werkes das dritte Foto entstand.
Also ist zumindest die 003 schon in St. Pölten!
Verfasst: 19. Mai 2006, 09:53
von unti
Herbert Ortner hat geschrieben: ...nach St. Pölten überstellt, wo vor den Werkstoren des TS-Werkes das dritte Foto entstand.
Also ist zumindest die 003 schon in St. Pölten!
Laut Augenzeugen wurden beide also 2095.02 und 2095.03 nach St.Pölten überstellt.
lg
oliver
Verfasst: 19. Mai 2006, 13:19
von Rupert Göd
Hallo,
Die beiden Schrottloks wurden am 16. 5. mittels LKW ins TS-Werk St. Pölten gebracht. Was mit ihnen weiter geschieht, ist mir leider noch nicht bekannt.
mfg
Rupert Göd
Verfasst: 18. August 2006, 09:13
von Pinzgaubahn Fan
Vielleicht geht es ja soweiter. Erfreulich wäre es ja wenn man 2008 wieder bis krimml fahren könnte
Pinzgaubahn-Pläne
12.08.2006
Salzburg (SN-kain). "Es sieht gut aus für die Pinzgaubahn", sagte LH-Stv. Wilfried Haslauer (ÖVP) am Freitag nach einen Gespräch mit ÖBB-Chef Martin Huber. "Unser Ziel ist, dass die Bahn 2008 unter einem privaten Betreiber wieder bis Krimml fährt." Die Infrastruktur samt Gleisen bleiben im Eigentum der ÖBB. Die Züge werden dem künftigen Betreiber zur Verfügung gestellt. Der Betrieb muss ausgeschrieben werden. Laut Haslauer gib es Interessenten, darunter auch die Salzburg AG. Die ÖBB werden sich nicht bewerben.
Die Pläne für den zehn bis elf Mill. Euro teuren Wiederaufbau der zerstörten Strecke zwischen Mittersill und Krimml sehen so aus: 5,25 Mill. Euro hat Verkehrs-Staatssekretär Helmut Kukacka (ÖVP) aus einem Investitionsprogramm für Privatbahnen in Aussicht gestellt. Eine Million muss das Land auftreiben und etwa vier Mill. kommen aus jenen 16,2 Mill., die die ÖBB vor zwei Jahren für die Erneuerung der Bahn vorgesehen hatten. Der Rest der ÖBB-Millionen fließt in die Erhaltung und die neuen Züge. Haslauer will, dass die Verträge noch vor den Nationalratswahlen unter Dach und Fach sind.
© SN
Verfasst: 20. September 2006, 12:54
von Günter Draxler
Hallo Leute !
Eine traurige Nachricht. 2095.02 und 2095.03 sind in die ewigen Jagdgründe gefahren. Sie wurden laut Augenzeugenberichten in der HW St.Pölten verschrottet.
lg Günter
Verfasst: 20. September 2006, 14:48
von Eisenbahner
War eh nix mehr mit denen anzufangen, eine Aufarbeitung wäre zu teuer.
Verfasst: 20. September 2006, 14:58
von timobahn
Hallo,
getreu dem Motto: Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts: was war eigentlich mit den beiden 2095ern. Ich habe nur mitbekommen, daß die irgendwie miteinander verunfallt sind.
viele Grüße
Timo
Verfasst: 20. September 2006, 16:04
von Pinzgaubahn Fan
Letztes Jahre stießen zwei Regionalzüge zwischen den Zuglaufstellen Mühlbach und Bramberg zusammen. Die beiden Züge waren lokbespannt und bestanden aus je 3 Personenwagen und einem Radelwagen. Die Geschwindigkeit( ca.50km/h) bei dem Zusammenstoß war damals so hoch, weil die Kurve wegen des starken Bewuchses sehr uneinsichtlich war. Die beiden 2095 als auch einige Personenwagen erlitten Totalschaden. Die reperablen Personenwagen sind bereits seit einiger Zeit wieder in Betrieb und die anderen Zerstörten Wagen sind schon verschrottet.
Die Schäden an den zwei 2095er (2095 .02 und 2095.03) waren derart heftig, dass sich eine Aufarbeitung nicht mehr lohnte. So waren die Rahemen sehr stark gestaucht worden. Die Loks mussten damls mit einem Panzer des Bundesherres auseinander gezogen werden, da die 2095er stark ineinader verkeilt waren.
Bilder vom Unglück:
http://www.salzburg.com/diashow/salzbur ... 423_1.html
http://www.salzburg.com/diashow/salzbur ... 748_1.html
Verfasst: 21. September 2006, 08:55
von timobahn
Hallo Pinzgaubahn Fan,
danke für die Mitteilung, das ist ja nicht gerade erbaulich, wobei ich in so einem Fall an die Fahrzeuge nur an zweiter Linie denke...
viele Grüße
Timo
Verfasst: 21. September 2006, 12:46
von Pinzgaubahn Fan
Ja da hast du recht, der Tod zwei Menschen ist viel schmerzlicher, die kann man nicht mehr ersetzen. Auch erlitten viele Leute schwere Verletzung (Amputationen!!!), das heißt auch ein "neues", schweres Leben zu beginnen.
Der Mensch bleibt leider eine Fehlerquelle

Hoffen wir das so ewtas nicht mehr passiert. Aber muss auch bedenken, dass viel mehr Mensch beim Auto fahren als beim Zug fahren sterben.....
Verfasst: 21. September 2006, 14:25
von timobahn
Hallo Pinzgaubahn Fan,
das kann man nur unterstreichen.
Und ja, das Auto ist das mit Abstand unsicherste Verkehrsmittel. Aber leider werden diese vielen Verkehrsopfer von der Autolobby billigend und sogar bewußt in Kauf genommen.
viele Grüße
Timo