Masstaeblichkeit EG Zweinitz und GS Krimml (beide ex Pola)

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
croquy
Beiträge: 825
Registriert: 20. März 2010, 13:34

Masstaeblichkeit EG Zweinitz und GS Krimml (beide ex Pola)

Beitrag von croquy »

Servus,

wie verhaelt es sich bitte mit der Masstaeblichkeit der Bausaetze

- "Bf Zweinitz" (http://www.ingomoegling.de/PolaAlbum1/804.jpg) und
- "Gueterschuppen Krimml" (http://www.ingomoegling.de/PolaAlbum1/802.jpg)?

"Zweinitz" koennte ungefaehr an die Maesse eines entsprechenden k.u.k.-Typenbaus hinkommen, aber ich habe keine Vorbildmasse zum Vergleich zur Hand. Der Krimmler Schuppen erscheint mir arg unterdimensioniert, speziell wenn ich mir ansehe, was im Modell letztes Jahr in Mittersill praesentiert wurde (http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... &start=140, bitte zum entsprechenden Foto scrollen).

Kann jemand konkrete Angaben machen?

Herzlichen Dank!

Patrick
Such is life! :rolleyes:
Grubenbahn
Beiträge: 99
Registriert: 8. September 2015, 15:50
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Grubenbahn »

Meines Wissens hatte Zweinitz einen angebauten Güterschuppen. Der Bausatz ist von Faller auch noch geliefert worden übrigens.
penzing1140
Beiträge: 1528
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Krimmler Schuppen

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Abend Patrick,

den Krimmler Schuppen findest Du in einer alten Eisenbahn, noch vor dem Bohman Verlag.
Der Schuppen ist 6 x 8 m.
Mein Freund hat 1978 und dann 2004 und 2015 Fotos gemacht. Ich habe einen aus meiner eigenen Konstruktion ziemlich weit, nur passen die Waende noch nicht auf das Fachwerk, da muss ich noch viel ausfeil weil ich die gelaserte Sperrholzteile mit wasser- verduennbarem Acrylyk versah, und da hat sich alles masslich veraendert. Herr Kirchert selbst ist auch sehr überrascht.
Wenn du willst kannst du mitbauen. Die Frage ist nur wann das ganze erbaut wurde, das 1:1? Da gab es das Gleis 1, mit einer Verlängerung zum Prellbock, dann wurde der Haus- perron verbreitert und Gleis 1 abgeschnitten, dann blieb nur mehr ein Stumpf ohne Weiche, und dann kam auch dieses Gleis ganz weg.
Übrigens: Mittersill hat einen sehr, sehr schoenen Krimml, aber die Fluchtlinie passt nicht. Das Empfangsgebäude und der Schuppen steht auf einer geraden. Wie da heute wirklich der Schuppen verwenden werden sollte ???
mfg
Josef, Wien14
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

hi
wenn die alte zeichnung aus "meb" stimmt, ist "zweinitz" von den abmessungen her richtig. aus diesen bausätzen und insb. den preislich günstigen plastoy bausätzen lassen sich alle möglichen varianten "kitbashen". die ausführung mit dem güterschuppen hiess bei pola "mariapfarr" und war eine sonderserie, heute schwer zu kriegen (aber der schuppenbausatz "krimml" liefert ausser dem dachanschluss die dafür nötigen teile).
:-)) gerhard
penzing1140
Beiträge: 1528
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Schuppen ca. 6x8 m in Krimml

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Abend,
Hier 3 Bilder meines noch immer im Bau befindlichen Schuppens. Ich hoffe dass sich mein
Freund 1978 nicht vermessen hat. Übrigens hatte ich im Verkehrsarchiv eine sehr gute Zeichnung des Schuppens gefunden, daher baut ich das Fachwerk auch ziemlich masstaeblich nach.
Zweinitz gibt es wenn ich mich erinnere die Zeichnung des Empfangsgebaeudes und des Heizhauses im Gurktalbuch.
mfg aus Wien
Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
penzing1140
Beiträge: 1528
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Krimml Schuppen 6x8 m

Beitrag von penzing1140 »

So jetzt duerfte ich irgend wo einen Fehler gemacht haben das Bild 2 einfügen, Auf einen 2.
mfg
Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schmalspurnagler
Beiträge: 271
Registriert: 21. Februar 2016, 20:46
Wohnort: Uhingen / Fils

Problem Bilder einstellen gelöst !!!!!

Beitrag von Schmalspurnagler »

Hallo Josef

Wünsche Dir nachträglich noch ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2017.

Ganz SUPER finde ich, das Du Uns im Forum in Zukunft auch bildlich mit Deinen Projekten verwöhnen wirst.
Dein neues Jahr fängt toll an :cool: :cool: :cool: . Wir ALLE haben großen Nachholbedarf an Deinen Basteleien und schon Entzugserscheinungen.
Da wirst Du wohl eine Menge Arbeit mit Bilder einstellen haben. :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Find ich KLASSE :grin: :grin: :grin: :grin: :grin: :grin: , das Du jetzt nicht nur schriftliches zum Besten gibst. Mach weiter so :!: :!: :!: :!: :!: .
Machst Du auch einen eigenen Thread auf? Da könntest Du uns immer auf dem Laufenden halten.

Ganz liebs Gruessle Manfred
croquy
Beiträge: 825
Registriert: 20. März 2010, 13:34

Beitrag von croquy »

Herzlichen Dank an alle Antwortenden fuer ihre Beitraege! Josef, der Schuppen schaut zuenftig aus! :wink: Mangels mitabgebildetem Vergleichsobjekt bekannter Groesse wirkt er riesig, aber ich gehe davon aus, dass es sich um ein Modell in 1:87 handelt, korrekt?

Bzgl. "Zweinitz": in der Tat wurde der Bausatz auch von Faller und als el-cheapo-Produkt auch unter dem Firmennamen Plastoy vermarktet. Aber Achtung: der Name "Zweinitz" scheint, ebenso wie beim Bausatz "Mariapfarr", in Anlehnung an echt existierende Orte gewaehlt worden zu sein, ohne mit dem gleichnamigen Original auch nur das Geringste zu tun zu haben! :eek: Meine Frage bzgl. der Masstaeblichkeit bezieht sich also letztlich darauf, ob das im Bausatz dargestellte Objekt einem k.u.k.-Typenbau entspricht (welchen verflixten Code sich die Buerokraten auch immer ausgedacht haben moegen, weiss der Geier!) und nicht, ob es dem Bahnhof Zweinitz entspricht! :cool:

Den Krimmler Schuppen a la Pola werde ich demnaechst mal aus dem Regal ziehen und sehen, ob 8 m x 6 m iim Original hinkaemen.

Gruss,

Patrick
Such is life! :rolleyes:
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

hi
so hatte ich es gemeint: massstäblich als typ, nicht als genau bhf zweinitz. irrtum vorbehalten lagen dem bausatz verschiedene namens"tafeln" bei. meine referenzzeichnung aud der meb war ja auch nicht zweinitz, sondern klein glödnitz (mit angebautem schuppen ähnlich "pola-mariapfarr").
:-)) gerhard
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Beitrag von 1170.401 »

Grüß' Euch!

Grundsätzlich handelt es sich um die kleinste Variante eines Typenbaues (Wohnung im Quertrakt, Dienstraum, Warteraum),
meines Wissens in Bischofstetten, Hofstetten und Zweinitz so errichtet, allerdings überall mit angebautem Magazin (6 x 6 m).

Klein Glödnitz war vom Anfang an um eine - später zwei - Fensterachse(n) länger (=Postamt).

Die Zeichnung in der meb 01/1962 zeigt entgegen dem Titel Zweinitz und ist weitgehend korrekt, ebenso die Skizzen im
Felsinger und die - m.E. genauesten - Pläne in Dieter Stanfels Gurktalbuch.

Der Bausatz (ursprünglich Pola) ist im Grundriß prinzipiell maßstäblich aber etwas zu nieder. Mir ist das neben einer spaß-
halber angefertigten 3D-Skizze (aus Schreibpapier) besonders aufgefallen, weil ich den Sockel der Letzteren auf Schwellen-
unterkante bemessen habe - zwecks Stellproben am Heurigentisch.
So man nicht Module in eine Turnhalle stellt oder den ganzen Keller/Dachboden mit einem kleinen Bahnhöfchen füllt sicher
ein gut gangbarer Weg.

In den letzten 45-50 Jahren sind verschiedene Varianten mit und Ohne Magazin unter verschiedenen Namen angeboten
worden. Unter welchen Namen wechselnde Spielzeughersteller über die Jahre ihre Produkte vertreiben wird doch niemend
für eine ernsthafte historische Quelle halten, oder?

l.g., fritz
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hallo!

wer sich austoben will, findet evtl. hier was - und außerdem: die Ybbstaler "Typenbahnhöfe" haben im Giebel Doppelfenster...http://www.kb-model.eu/mtbmodel/eshop/5 ... ser-cut-H0
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
penzing1140
Beiträge: 1528
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Krimml Schuppen 6x8 m fortsetzung

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Tag Patrick,
Der ist nicht so riesig, 6 x 8 m im Original, und hier 1zu 87.
Im Hintergrund siehst du auf dem CRT den geoeffneten acad File dazu.
Ja, die Rampe dazu ist ziemlich gross.
Was dem noch fehlt ist die Stiege auf der Strassenseite und die Rampe auf der gleisseite.
Da ist bei der 1. Ausgabe was beim Lasern passiert, da kamen keine Schlitze sondern nur Gravuren.
mfg aus Penzing
Josef
Antworten