Von Mexiko ins Böhmische Kanada

Bildberichte zu aktuellen Veranstaltungen und Ereignissen.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Von Mexiko ins Böhmische Kanada

Beitrag von Herbert Ortner »

Eine spontane Radtour mit einem befreundeten Eisenbahner und begeisterten Radfahrer am Wochenende 8./9. Juli, führte in eine Gegend, wo man beides hervorragend verbinden kann: Ins obere Waldviertel und das angrenzende Südböhmen.

Zuerst ging es vom Bahnhof Schrems nordwärts. Bei Langegg begegnete uns dieser Zug mit 100.13 auf dem Weg nach Alt Nagelberg. Auf den amtlichen Landkarten trägt die Ansammlung von drei Bauernhäusern hier den Namen "Mexiko"!

Bild

Jenseits der Grenze erwartet uns eine faszinierende weitläufige Seenlandschaft, die an Skandinavien erinnert. Die Einheimischen nennen diese Gegend "Cesky Kanada".

Bild

Am Sonntag geht es nach Jindrichuv Hradec, auf dem Weg in die Stadt grüßt das Schloss:

Bild

Uns interessieren natürlich der Bahnhof und das Schmalspur-Depot ganz besonders. Was ist das rechts im Bild?

Bild

Die erste TU47 in grün! Noch ist sie auf Hilfsdrehgestellen aufgebockt.

Bild

Der Zug auf die Südstrecke nach Nova Bistrice steht auf dem letzten Gleis bereit. Er führt einen aus Rumänien stammenden Güterwagen für Fahrräder mit.

Bild

TU47 018 beim Umsetzen in Nova Bistrice

Bild

Der Bahnhof Nova Bistrice zur Mittagszeit

Bild

Es geht wieder über die Grenze hinüber ins Waldviertel. Es blieb aber nicht viel Zeit, sich zu erholen.

Bild

Im Bahnhof Litschau erwartet uns schon der "Herrensee-Express", heute ist er mit 399.03 bespannt.

Bild

Öl für das Triebwerk und Großschrift für schwache Augen

Bild

Nach einer Paralleleinfahrt in den Bahnhof Alt Nagelberg steht die 100.13 mit ihrem Zug am vierten Gleis. Wäre diese Lok nicht eine nette Bastelei, auf einem "Stainz"-Fahrwerk aufbauend?

Bild

Auch in Gmünd gab es eine zeitlich perfekt abgestimmte Paralleleinfahrt. Den Zug aus Groß Gerungs führte an diesem Tag 2095.12.

Bild

Das Waldviertler Urgestein unter den 2095ern erstrahlt wieder in Blutorange mit schwarzem Rahmen. Auf eine Kleinigkeit hat man allerdings vergessen...

Bild


Noch mehr Bilder gibt es in der Fotogalerie in den entsprechenden Rubriken:

http://www.schmalspur-fotos.at/thumbnails.php?album=160
http://www.schmalspur-fotos.at/thumbnails.php?album=114
http://www.schmalspur-fotos.at/thumbnails.php?album=159
http://www.schmalspur-fotos.at/thumbnails.php?album=162
Zuletzt geändert von Herbert Ortner am 16. Juli 2006, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

Super Fotos!! Sollte tatsächlich auch wieder einmal dort oben vorbeischauen...

LG,
Sebastian
Simon
Beiträge: 96
Registriert: 9. Juli 2006, 20:58
Wohnort: Muttenz

Beitrag von Simon »

Schöne Bilder.Du hast nicht per zufall noch ein paar andre Bilder der 100.13? Währe wirklich eine Nette Bastelei auf Stainz Basis.
Gruss Simon
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Ja, habe ich! Ich hab noch vier Aufnahmen in die Bildergalerie gestellt, alle sind am Festwochenende Anfang Juli letzten Jahres entstanden. Den Tender müßte man eigentlich mit ein wenig Bastelei aus dem LGB-Antriebstender "schnitzen" können.

Bild

mehr hier:
http://www.schmalspur-fotos.at/thumbnails.php?album=160
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
Simon
Beiträge: 96
Registriert: 9. Juli 2006, 20:58
Wohnort: Muttenz

Beitrag von Simon »

Danke.Welche Spurweite ist Das??Da ich die Lok in 0e mache werde ich wohl eher nur eine ähnliche Maschine hinbekommen.
Gruss Simon
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Spurweite ist 760mm, wie fast alles, was in Österreich auf schmaler Spur fährt. 0e stimmt daher genau.
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
Simon
Beiträge: 96
Registriert: 9. Juli 2006, 20:58
Wohnort: Muttenz

Beitrag von Simon »

Danke.Kennst du die Masse der Lok(Länge, Breite, Höhe, Kesseldurchmesser)?Oder hat der Verein, Privatbesitzer der eventuell eine webstite wo man so etwas Nachfragen Kann?
Gruss Simon
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Habe ich leider nicht, aber hier sollte man Dir helfen können:

http://www.erlebnisbahn.at/wsv/

Grüße,
Herbert
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
Simon
Beiträge: 96
Registriert: 9. Juli 2006, 20:58
Wohnort: Muttenz

Beitrag von Simon »

Danke für den Link.
GerhardT
Beiträge: 103
Registriert: 24. Januar 2005, 00:32
Wohnort: NÖ/OÖ

Beitrag von GerhardT »

Bei der grünen TU47 müsste es sich übrigens um die wiederauferstandene 005 handeln. Als ich das ausgeräumte Wrack 2003 in Kamenice gesehen habe, hätte ich nie geglaubt, dass aus der jemals wieder was wird...

Da kann man ja schon gespannt sein, ob auch die ex-PKP MBxd2 ein neues Leben bekommen werden.
Antworten