als Direktor der Tautenbronner Kreis Eisenbahnen ist es mir eine besondere Freude das erste Fahrzeug für den geplanten Verkehr mit aufgeschemelten Regelspurgüterwagen vorzustellen. Es handelt sich um den Pufferwagen 950.
Der Wagen verfügt über beidseitige Regelspur-Zug- und Stoßvorrichtungen, sowie über Luft- und Handbremse. Zum Transport von Kuppelstangen wurde der Wagenkasten beidseitig eingezogen und hat nun die Form eines I. Der Wagenkasten umhüllt Gewichte, die notwendig sind, daß der Wagen nicht von den aufgebockten Fahrzeugen aus dem Gleis gedrückt wird.
Gebaut wurde der Wagen auf einem übrigen MT-Einheitsfahrgestell. Der Wagenkasten besteht komplett aus Polystyrol-Platten und -Profilen. Die bei den anderen Fahrzeugen beschriebenen Details, wie Mittelpuffer, Rangierertritte, Handgriffe, Ergänzungen der Bremsanlage, Signalhalter habe ich wie gewohnt gebaut. Die Kuppelstangentransportmöglichkeit habe ich noch mit je zwei hölzernen Ladeschwellen versehen, damit die Kuppelstangen nicht auf dem nackten Wagenboden liegen müssen. Das Zusatzgewicht besteht aus ein paar übrigen Gewichtsplatten anderer Wagen, die nach Umbau derselben nicht mehr gepaßt haben. Das Handbremsrad stammt aus einem Satz Güterwagenzurüstteile von WMK und die Regelspurpuffer und -Kupplungen sind von O-Scale. Die Scheibenräder von Bachmann sind aus der Radsatzumbauaktion des TT700 und SS500.
Die Pufferhöhe der Regelspur beträgt bei diesem Wagen 35mm. Dieses Maß wurde mir als übliches Maß angegeben. Im Nachhinein habe ich herausgefunden, daß aufgebockte Wagen üblicherweise 500mm (11,1mm für 1:45) über der Schmalspur-SO stehen. 0-Regelspurwagen haben eine Pufferhöhe von 24mm, womit wir wieder bei den 35mm währen.
Jetzt fehlen eigentlich nur noch Rollwagen bzw. Rollböcke, damit der Wagen nicht nur untätig herumstehen muß, aber dazu komme ich demnächst.
viele Grüße
Timo