Hallo Dieter,
eine schöne Anlage hast Du da vorgestellt. Ich habe bisher nur wenige Anlagen aus England, aber auch aus Frankreich, Niederlande, Belgien oder Luxemburg gesehen, aber ich war jedesmal begeistert. Da werden sinnvolle Gleisanlagen auf überschaubarem Raum gebaut und die Gesamtheit aus Gestaltung und Fahrzeugen läßt nur ganz selten Wünsche offen. Und oftmals handelt es sich um ein Schmalspurthema, was ja ein weiterer Pluspunkt ist

.
Da könnten sich die Ausstellungsanlagenbauer aus dem deutschsprachigen Raum, denen selten etwas Anderes, als sinnentleertes Ringelreien in lieblos gestalteter Landschaft mit einem Sammelsurium an ungealterten Fahrzeugen, einfällt.
Damit keine Mißverständnisse aufkommen, ich habe sehr wohl Anlagen aus den deutschsprachigen Raum gesehen, die wirklich gut sind, allerdings sind die in einer beklagenswerten Minderheit. Viele, die Anlagen zum Ausstellen bauen, meinen halt leider, nur durch Superlativen und viel Geblinke hervorstechen zu müssen.
Meine Erfahrungen als Messe- und Ausstellungsbesucher ist immer die, daß sich zwar an den Rambazamba-Blink-Anlagen die Massen vorbeischieben, aber selten jemand stehen bleibt. Vor den gut gestalteten Anlagen mit Konzept, da muß man schauen, daß man noch einen Platz zum Betrachten ergattern kann, weil die anderen Betrachter nicht so schnell ihre Plätze verlassen und weiterschauen wollen. Ich kann das sehr gut verstehen, weil es mir selbst auch so ergeht. Als Mitglied im örtlichen Eisenbahnclub und damit auch auf der Ausstellerseite, sind meine diesbezüglichen Erfahrungen sehr ähnlich, wenngleich mir da leider die Zeit fehlt, dieses Verhalten intensiv zu beobachten.
Und wie gesagt, mir geht es dabei nur um die Anlagen, die auf Ausstellungen zu sehen sind, private Anlagen, die daheim stehen, müssen ja nur dem Erbauer Freude und Kurzweil verschaffen (zumindest sollte es so sein).
viele Grüße
Timo