Bei diesem Ausflug wollte ich Detailfotos von Fahrzeugen machen und nebenbei nachsehen ob meine alten Fotoplätze noch was taugen.
Meine erste Station an diesem Tag war St. Pölten Alpenbahnhof. Ausgestattet mit einer Warnweste (Danke an den Fdl.!) ging es ins Gelände.
Als wäre die Zeit stehen geblieben: 1099.016-6 und 1099.010-9 stehen vor dem Lokschuppen, einzig der links hinten erkennbare 5090 lässt erkennen, dass das Bild „aktuell“ ist.

Zum Vergleich 1989

Zwei Portraits …
1099.016-6

1099.010-9

… und traurige Überreste (der 1099.15 ???)

Erinnerungen an den Rollwagenbetrieb

Der B4iph/s 3151-3 war m.W. früher als „Fahrverschubwagen“ mit Rollwagenzügen unterwegs.

91795-0 ein ehemaliger Heeresfeldbahner

„Alt und neu“
An manchen abgestellten Personenwagen „nagt der Zahn der Zeit“


Gut gepflegt ist dagegen der 91105-2!

Ob sie noch einmal aus eigener Kraft fahren werden?
1099.006-7 und 1099.003-4


Deutlich besser sieht 2095.006-9 aus

Blick in den Lokschuppen (1099.004-2, 2095.011-9 und 1099.001-8)

5090.005-9 wird als R 6839 nach Frankenfels fahren

Durchfahrt in Erlaufklause mit R 6832 gezogen von 1099.002-6

Unter Buchberg
1099.002-6 mit R 6832 am Weg nach Laubenbachmühle
Eine für mich neue Perspektive (könnte nett sein, wenn eine Mh. den Berg hochfährt)


Steinklamm
6090.001-4 als R 6843 unterwegs nach Mariazell.

R 6809 gezogen von 1099.007-5 in Ober Grafendorf


Im „Reich“ des Club Mh.6
Mh.6 und 699.103

gut in Schuss präsentiert sich der 95 210-6

5090 x 3 = R 6840
Bevor es auf einen Kaffee ging (nochmals herzlichen Dank dafür!) gelang mir noch ein Foto – besser gesagt diese Notschlachtung – des R 6840. Dieser wird in Ober Grafendorf mit R 6858 vereinigt und läuft dann in dieser Zusammenstellung nach St. Pölten.

Ich hoffe, dass euch die Bilder gefallen! Feedback ist wie immer willkommen.
Grüße
Martin