Finger weg ?!

Alle Neuigkeiten rund um´s Hobby.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
feldbahn.de
Beiträge: 157
Registriert: 8. November 2007, 18:25
Wohnort: Wiesoppenheim, Germany
Kontaktdaten:

Finger weg ?!

Beitrag von feldbahn.de »

Moin zusammen,

da viele ihre Schmalspur mit der Regelspur verbinden und dabei auch Märklin oder Trix verwenden, denke ich ist dieser Bericht auch hier interessant.

Mit Entsetzen habe ich diese beiden Artikel gelesen:

Zinkpest frisst an Märklins Nerven
und
Märklin wird für Berater zur Goldgrube (Wird nach Seite 1 erst richtig interesant)

Es muss jeder für sich entscheiden, für was und für wen man sein Geld ausgibt :think:
Aber da ich keine Lust habe, für mindere Qualität irgendwelchen Chinesen, englischen Kapitalsaugern oder sonstigen Finanzhaien mein sauer verdientes Geld nach zu werfen :contra:
kann ich nur sagen: Ich meide Produkte aus diesem Haus :!:

Ganz unkapitalistische Grüße
Ralf
ralF mit F..eldbahn

ralf-mit-f.com
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

Hallo!
Ich fahr zwar mit dem Wechselstromsystem, allerdings gänzlich ohne
Modelle aus diesen Häusern!
Da ich ÖBB als Vorbild habe auch nicht verwunderlich.
Es gibt keine gscheiten Modelle aus dieser Ecke. Bei mir sind sämtliche
Loks und Waggons von Roco (ein paar von Railtop)
Ich hab kürzlich sogar H0 abgebaut um H0e auszubauen. :lol: :-D
Auf alle Fälle Danke für die Info
lg
Bernd :-D
Andreas
Beiträge: 83
Registriert: 26. Dezember 2007, 14:33
Wohnort: Nordbaden

Beitrag von Andreas »

Hallo,
danke für die Informationen. Das alles freut mich als Märklinist gar nicht, auch wenn ich schon geahnt habe, das die Qualität der Produkte leiden wird, wenn die Produktion in Billiglohn-Länder verlagert wird.Mal sehen wie´s mit dieser Firma weitergeht. :frown:
Gruß Andreas
Güter auf die Bahn!
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Das mit Märklin ist doch heute schon normal. Es wird gekauft, rationalisiert, für mehr Geld weiterverkauft, einige wenige kassieren, die Masse geht leer aus. Und ganz schlimm ist es (fast) immer, wenn nicht deutsche Firmen "uns" aufkaufen. Dann kann es sein, das die deutsche Firma dicht machen muss, weil sie eine Konkurenz zu eigenen Produkten sind oder auf einmal nicht mehr ins Schema passt. Ich kenne da einige(teilweise selbst miterlebte) Beispiele:....
aber wir haben hier ja ein Eisenbahnforum und keine Geschichts- bzw. Poltik-Forum!
Gruß
Michael
1099.011
Beiträge: 158
Registriert: 21. September 2007, 10:33
Wohnort: Cheshire, GB

Beitrag von 1099.011 »

Ja, dürfte keinen überraschen - Kingsbridge ist ein britischer "private equity firm" (tut mir leid, ich weiß nicht, wie das auf Deutsch heißt). Die sind praktisch das einzige, was wir noch exportieren; sie machen nichts anderes als genau das, was sie mit Märklin gemacht haben. Kaufen und verkaufen, das sind so ungefähr alles, was in GB statt Industrie unsere "Wirtschaft" prägt.

Obwohl die meisten britischen Modelle auch historisch nicht mit den von Märklin, Fleischmann, Roco usw. zu vergleichen waren, werden erwartungsgemäß so gut wie keine mehr in GB hergestellt, und die erwarteten Qualitätsmängel bei den jetzt allgegenwärtigen chinesischen Modellen sind auch nicht ausgeblieben.

Tut mir leid... ich habe niemals für Thatcher gewählt.
Mick
Antworten