Seite 1 von 2
RhB auf (zu) schmaler Spur
Verfasst: 24. Oktober 2008, 16:00
von jo-fi
Verfasst: 24. Oktober 2008, 16:25
von jo-fi
Verfasst: 24. Oktober 2008, 16:32
von jo-fi
Verfasst: 24. Oktober 2008, 16:40
von jo-fi
Verfasst: 24. Oktober 2008, 16:47
von jo-fi
Verfasst: 24. Oktober 2008, 16:55
von jo-fi
Verfasst: 24. Oktober 2008, 17:01
von jo-fi
Verfasst: 24. Oktober 2008, 18:35
von fairlie009
Ich hoffe, die Bilder gefallen ein wenig.
ein wenig ist nicht genug - gratuliere zur anlage!
grüße
peter
Verfasst: 24. Oktober 2008, 19:49
von St.Sebastianer
Wunderschöne Anlage, wirklich, gratuliere

!
Eins ist mir aber aufgefallen: hüpfen deine Modelle eigentlich wenn sie in den Bahnhof einfahren, man sehe sich das dritte Bild an.
Verfasst: 24. Oktober 2008, 20:07
von jo-fi
Danke fürs Feed-back!
Das mit der Verwerfung im Bahnhofsgleis ist gut beobachtet - hier ist es beim Bau, beziehungsweise danach durch Temperaturunterschiede leider zu einem "Mugel" gekommen... lässt sich leider nicht mehr gut beheben, fällt aber im Betrieb so gut wie gar nicht auf.
Und auf der Mariazellerbahn soll ähnliches ja auch bei Gleisneulagen vorkommen

Verfasst: 24. Oktober 2008, 20:57
von lackie79
drei Worte von mir: Völlig geile Anlage!
und zu den "krummen" Gleisen: ich find sowas gerade schön. Man kann das ja gerade bei der Schmalen oft sehen.
LG Andre´
Verfasst: 25. Oktober 2008, 13:26
von Rhaetische
Hallo jo-fi!!
Die Spurweite und das Thema haben wir ja gemeinsam
Tolle Bilder der Anlage zeigst du uns wieder.
Freut mich das du so viel weiter gebracht hast .Ich würde gerne mehr Fotos der Getränkeverladung sehen , wie sie endgültig geworden ist.
Hast du eigentlich Probleme Tauschachsen zu bekommen?
Ich warte schon 6Monate auf Achsen
Ich habe einen Gepäckwagen umgebaut hier ein paar Fotos
Hoffe der Umbau gefällt?
mfg Dietmar
Verfasst: 25. Oktober 2008, 16:39
von jo-fi
Hallo!
Tauschachsen werde ich demnächst einmal nachfassen müssen, aber mit etwas Aufwand (Schiebelehre/Gewalt) lassen sich die H0m-Achsen auch "verengen". Mein Vater ist da recht talentiert.
Mein nächstes Waggon-Projekt wäre, einen STL-Vierachser (mit den offenen Plattformen) H0e-tauglich zu machen. Die Drehgestelle lassen sich leider aufgrund ihrer Konstruktion nur schwer verwenden, ich tendiere zum Ersatz durch Bemo-Drehgestelle (Stahlwagen oder Mitteleinstiegswagen) - wobei ich mir die Kupplungslänge und die Passung des Drehzapfens erst genauer anschauen muss. Etwas leichter muss man ihn wohl auch machen.
Der Gepäckwagen sieht übrigens sehr gut aus - viel realsitischer als im geschlossenen Zustand! Ist er nach dem Umbauplan in einer alten Bemo-Post umgebaut? Ich hab mich bislang noch nicht an das Zerschneiden gewagt - die vierachsigen Gepäckwagen habe ich aber mit den Sicherungsstangen bei den Türen nachgerüstet und mit Gepäck bestückt.
Ich kann auch gerne noch mehr Fotos vom Getränkeverlad machen, bin nur für eine Woche von der Anlage entfernt und möchte diesem Teil außerdem noch ein wenig Aufmerksamkeit widmen, da die Beleuchtung hier noch nicht realisiert ist und alles noch ein wenig Finish braucht. We'll see!
lg
Verfasst: 25. Oktober 2008, 17:21
von Rhaetische
Hallo !
Der Gepäckwagen ist nach der Anleitung umgebaut , mit einem scharfen Skalpell geht es erstaunlich gut.
Werde ein besseres Bild einstellen , das Glas in der Tür spiegelt etwas, und ein anderes Personal gehört hinein.
Das mit den Achsen habe ich schon mal probiert , habe es leider nicht so richtig hinbekommen.
Lustig finde ich !
Ich habe mich vor ein paar Tagen auch für den Umbau eines STL-Wagen interessiert ,aber wegen dem zu erwartenden Aufwand bin ich noch unschlüssig ob es sich lohnt, bzw. ob es überhaupt geht.
Da ich kein Original zur Verfügung habe muss ich nach Umbauberichten im Net suchen.
mfg Dietmar
Verfasst: 5. November 2008, 17:29
von jo-fi
Verfasst: 5. November 2008, 17:39
von jo-fi
Verfasst: 5. November 2008, 19:01
von kke
Rhb, ein tolles Thema, tolles Vorbild und wunderschöne Anlage!
Gruß kke!
Verfasst: 12. November 2008, 10:32
von jo-fi
Passt zwar eigentlich nicht ganz zur Anlagenvorstellung, aber da ja hier schon RhB-Fahrzeug-Themen diskutiert wurden, passt es wohl:
Der STL-Wagen ist erfolgreich umgespurt! Ich hab ihn als Schnäppchen um Ebay um keine 30€ ersteigert mit dem Risiko, dass ein Umbau vielleicht nicht möglich wäre. Vorgestern hab ich ihn bekommen und ihn analog zu dieser (
http://www.voelklein-bodensee.de/tipps/ ... etail.html) Anleitung zerlegt.
Kurz gesagt:
1. Die Plattformen nach vorne abziehen.
2. Mit einem Schraubenzieher von unten durch den Spalt zwischen Gehäuse und Fenstereinsatz bei der Plattformtür vorsichtig hinein und den Fenster-Dach-Teil nach oben abziehen.
3. Von unten mit dem Schraubenzieher durch die 4 Öffnungen den Einrichtungsteil nach oben drücken, von oben abziehen. Nun liegt das Gewicht frei (dieses sofort entfernen, der Waggon ist sonst viel zu schwer und ohne absolut einsatztauglich!), sowie die Befestigungsschraube der Drehgestelle. Diese mit einer kleinen Zange entfernen, die Drehgestelle sind entfernt.
Natürlich ist es schade, dass man die schönen (aber auch sehr schlecht laufenden) Metalldrehgestelle mit den Speichenrädern nicht weiterverwenden kann - aber einen gravierenden Vorteil hat der Tausch: Original ist der Wagen viel zu hochbeinig und passt nicht zu den Bemo-Modellen. Nach dem Umbau passt er perfekt.
Als Drehgestellspender mit H0e-Achsen diente mir ein desolater FO-Gepäck-Vierachser. Die Schrauben, die Bemo verwendet, passen perfekt in die Öffnung des STL-Wagens, damit wird das Bemo-Dregestell so befestigt, dass genug Spiel am Drehzapfen vorhanden ist, also die Schraube nicht ganz anziehen. Ich habe wegen einiger enger
Radien noch etwas längere Kupplungen als die des FO-Wagens eingesetzt. Die Länge hängt aber davon ab, welche Radien man fährt, beziehungsweise ob man alle Schläuche montieren will.
Die Drehgestelle passen natürlich nicht optimal, sind aber de facto nur schwer unter dem nach unten gezogenen Kasten zu sehen. Besser geeignet wären die Stahlwagendrehgestelle, aber für die hat ja Bemo eine andere Befestigung gewählt, die einen analogen Umbau verhindert.
Ich bin soweit mit dem Modell sehr zufrieden, es hat ausgezeichnete Fahreigenschaften und lässt sich uneingeschränkt einsetzen. Einzig die Griffstangen muss ich noch ansetzen, hier hat STL die Löcher zu klein gebohrt.
Ich hoffe, mit dieser (vermeintlichen) Pionierleistung einen Anstoß gegeben zu haben, es vielleicht selbst zu probieren!
mfg
http://img363.imageshack.us/my.php?imag ... 022su2.jpg
http://img363.imageshack.us/my.php?imag ... 001ox1.jpg
http://img513.imageshack.us/my.php?imag ... 001fc3.jpg
http://img255.imageshack.us/my.php?imag ... 003wn6.jpg
http://img363.imageshack.us/my.php?imag ... 004lk2.jpg
http://img255.imageshack.us/my.php?imag ... 008nd0.jpg
http://img255.imageshack.us/my.php?imag ... 013ii7.jpg
http://img363.imageshack.us/my.php?imag ... 015uc9.jpg
http://img363.imageshack.us/my.php?imag ... 019td1.jpg
Verfasst: 12. November 2008, 18:42
von jo-fi
PS: Hab das Modell übrigens von einem Verkäufer erworben, der aktuell wieder dasselbe Modell anbietet - schnell zuschlagen:
http://cgi.ebay.at/STL-MODEL-HOm-PERSON ... 1318[/img]
Verfasst: 28. November 2008, 13:28
von jo-fi