Günstiger kleiner Decoder!!

Digitalsteuerung, Ein- und Umbau von Lokomotiven, Tipps&Tricks

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
cyberpeter
Beiträge: 574
Registriert: 18. Oktober 2004, 19:31
Wohnort: Wien

Günstiger kleiner Decoder!!

Beitrag von cyberpeter »

Hollo, habe bei TAMS einen günstigen Decoder gefunden. LD-G-5 :idea: :!:
Im fünfer Pack noch günstiger. :!: Siehe Link:
http://www.tams-online.de/htmls/aktionen.html
Habe in meinen H0e-Loks schon verschiedene TAMS-Decoder verbaut :!:
Gruß, Peter
Mariazellerbahn - Modell, Eigenbau und Umbau.
Bewegung ist leben.
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Hallo,
günstig ist er ja mit 15 Euro.

Aber ohne Lastregelung und einstellbarer Höchstgeschwindigkeit (CV5)???
Sorry,
aber sowas kommt mir nicht mehr in meine Loks rein.

Höchstgeschwindigkeit brauch ich---um H0e-Loks mit ICE-Tempo zu drosseln.
Lastregelung brauch ich---um Loks vernümpftig fahren zu können am Berg und bei Talfahrt.

Decoder OHNE Lastregelung wie früher der Kühn N020 oder der Lenz habe ich mittlerweile alle rausgeschmissen,
und als Funktionsdecoder noch eingesetzt.

Auch steht da nix von der Taktfrequenz des Decoders.

Mit niedriger Taktfrequens---wie er wohl hat (nehm ich mal an zu dem Preis)---brummen die Motoren immer unangenehm.
Mit hoher Taktfrequenz der Ansteuerung fahren selbst alte 3-polige Motoren seeeehr leise---ja fast lautlos.

Dann lieber ein paar Euros mehr investieren und einen besseren Decoder kaufen,
wie zB ein Kühn N025 , Tran etc.
Beim Decoderkauf ist "Geiz-ist-Geil" eher der falsche Weg.

Mit nem billigen Lada fahre ich auch von A nach B.
Aber mit nem VW,Mazda,Opel,Ford, Toyota, etc macht es halt mehr Spass,mehr Komfort und ist sicherer. :wink:

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
cyberpeter
Beiträge: 574
Registriert: 18. Oktober 2004, 19:31
Wohnort: Wien

Beitrag von cyberpeter »

Hallo, mit CV5 ist die Höchstspannung einzustellen und CV9 die Frequenz, der Wert „0“ entspricht 400 Hz, der Wert „23“ 40 Hz.
Nur Lastregelung gibt es keine, so gesehen beim LD-G-5.
Gruß, Peter
Mariazellerbahn - Modell, Eigenbau und Umbau.
Bewegung ist leben.
Gneixendorfer
Beiträge: 451
Registriert: 14. Mai 2007, 19:33
Wohnort: Krems
Kontaktdaten:

Tams LDG5

Beitrag von Gneixendorfer »

Ich hatte früher auch einige Tams LDG5 und LDG9 verbaut. Habe mittlerweile alle Tams Decoder durch andere ersetzt (Lenz Standard, Lenz Silver Mini, Zimo, Tran)

Ich hatte mit allen Tams Decodern das schon beschriebene Problem: sehr lautes Motorgeräusch, vor allem bei Langsamfahrt.

Der Lenz Standard kostet 20 EUR. Da sind 5 EUR mehr gut investiert, wenn meine Loks dann dafür seidenweich leise unterwegs sind. Lastregelung war mir bisher nicht wichtig. Ich weiß jetzt gar nicht, ob der Lenz das kann!? :oops:

Ergänzung: Habe eben nachgesehen, auch Lenz Standard ist lastgeregelt.

lg Martin
Zuletzt geändert von Gneixendorfer am 26. November 2008, 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Lastregelung ist eigentlich sehr wichtig. Dekoder ohne würde ich mir nie kaufen, und eine einstellbare Höchstgeschwindigkeit ist auch wichtig.
Gruß
Andreas
cyberpeter
Beiträge: 574
Registriert: 18. Oktober 2004, 19:31
Wohnort: Wien

Beitrag von cyberpeter »

OK, Lastregelung habe ich auch (1099).
Aber ich habe noch keine Anlage, und auf meiner Teststrecke gibt es keine Steigungen. Der Turmwagen X532/s fährt ohne Lastregelung wunderbar und wenn dann (irgendwann) eine Steigung kommt, dann fährt er langsamer, auch der 5090er :!:
Ich werds (irgendwann) mal sehen :!: :?:
Gruß, Peter
Mariazellerbahn - Modell, Eigenbau und Umbau.
Bewegung ist leben.
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Peter,

einen Unterschied siehst Du besonders deutlich, wenn das Triebfahrzeug mehr ziehen muss. Bei Fahrzeugen wie einem Turmwagen ist das sicher etwas zu vernachlässigen.
Fleischmann hatte auf einer Messe mal eine ziemlich schräg stehende Demontrationsanlage mit zwei Kreisen. Einer wurde normal betrieben, der andere Digital mit Lastfgeregelter Lok, da war der Unterschiefd deutlich zu erkennen. Die Lastgeregelte fuhr immer gleich schnell, der andere Zug hoch natürlich langsam und runter sehr schnell. Der Mehrpreis für lastgeregelte Dekoder ist auch nur gering.
Gruß
Andreas
cyberpeter
Beiträge: 574
Registriert: 18. Oktober 2004, 19:31
Wohnort: Wien

Beitrag von cyberpeter »

Servus Andreas, eine 1099 am Berg wird nach Laubenbachmühle am Berg auch langsamer, also, ist es auch legitim auf der Anlage.
Und auf meiner Anlage werden keine sichtbaren Steigungen sein, außer die Abfahrt zu und vom Schattenbahnhof.
Siehe Plan im Thread "MzB in der Nische".
Ich bin aber trotzdem für eine Lastregelung wenn es notwendig ist, zB. bei längeren bzw. schwereren Zügen.
Ich kaufe meine Decoder in der Bucht und da gab es manchmal auch Schnäppchen und für die Wagenbeleuchtung genügen die billigsten.
Habe auch mit Funktionsdecoder von Tams (1Stk 9,95, 5Stk um 45,-) die Wagenbeleuchtung (LED) bestückt.
(Multiprotokoll Funktionsdecoder und RailCom-Sender FD-R für MM und DCC)
Gruß, Peter
Mariazellerbahn - Modell, Eigenbau und Umbau.
Bewegung ist leben.
Antworten