Gußwerk nach einstellung des Planbetriebes, Museumsbetrieb

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Gußwerk nach einstellung des Planbetriebes, Museumsbetrieb

Beitrag von MzB- 1099iger »

Hi!

Da ich nicht so richtig weiß, ob ich das im richtigen Unterforum poste, sollte der Admin es eventuell dann ins richtige Unterforum verschieben.

Ich plane, mein "altes" Hobby Modellbahn wieder aufleben zu lassen und habe jetzt 2 Möglichkeiten, eine Anlage zu "planen".
Zum ersten eine Anlage mit den ca. Maßen 2m x 3m oder eine "Regalanlage, die ich an Regalträgern an der Wand in meinem Wohnzimmer entlang montiere. Platz in ca. 1,8 m höhe hätte ich ca. 5m in der länge und der Schenkel vom L könnte wiederum ca. 2m lang werden. An der tiefe der Anlage bin ich noch am "tüfteln", denn die lange Wand besteht aus Rigipsplatten mit einer Schalldämmung zur Nachbarswohnung hin. Von daher sollte das Gewicht klein bleiben und das Gewicht steigt mit der Tiefe (Hebelarm), 50 cm sollten es sein, 100 cm wären besser für die Anlage.
Was kann ich auf 50cm "tiefe" verwirklichen? Wieviele Gleise könnte mein Bahnhof haben? Bzw. die jeweiligen Endbahnhöfe, denn "stupides im Kreisfahren" möchte ich nicht mehr, das hab ich als Kind lange genug gemacht.
Gebaut wird die Amlage aus Schaltafeln von Doka, die ausreichend festigkeit auch ohne großartigen Unterbau ausweisen, da kann man sich getrost draufstellen, ohne das sich was "verbiegt" und zudem kosten mich die Tafeln keinen Cent, denn ich bin von Beruf Kranführer und ich nehme mir die benötigten Tafeln gegen einen 6er Träger Bier für den Polier mit nachhause.

Achso, als Thema für die Anlage hab ich natürlich MzB vor, fahren will ich digital, schalten will ich analog, tlws. von Hand.

PS: Da ich geschieden bin, kann ich mich in meiner Wohnung "austoben".........
Zuletzt geändert von MzB- 1099iger am 24. März 2009, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Simon 242
Beiträge: 26
Registriert: 5. Januar 2009, 21:25
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von Simon 242 »

Hallo,
die Idee mit der Regalanlage gefällt mir gut.
Ich denke auf 50cm kann man ca 3 Bahnhosgleise bauen.
Simon
Waldhaas
Beiträge: 18
Registriert: 25. Februar 2008, 17:28
Wohnort: Niederösterreich

Re: Kleinanlage oder "Regalanlage"

Beitrag von Waldhaas »

Eine wirklich gute HP von einem hier häufig anzutreffenden MOBA-Kollegen findest du hier:
http://www.gleisplan.ch
Auch ich habe mittlerweile eine seiner Kleinstanlagen z.T. umgesetzt.
Wenn du statt stupidem Kreisfahren Rangieren nach System mit Wagenkarten machen willst, sag mir Bescheid. Dann bekommst du nähere Infos.
Gruß,
Wolfi
Carl Martin
Beiträge: 511
Registriert: 15. Oktober 2006, 10:46
Wohnort: Niederkassel / NRW / D

Beitrag von Carl Martin »

hi 1099er,

mit dem von Dir beschriebenem Platz kann man schon eine ganze Menge machen! Ich selber habe eine Anlage, die nicht wirklich mehr Platz braucht - und da kann man schon viel Spaß haben.

Leider muss ich modellbahntechnisch momentan (naja, eigentlich schon eine ganze Weile :-? ) pausieren ... . Aber so als Anregung kannst Du ja mal auf meine Seite schauen - da gibt´s auch ein paar Literaturtips. R. Knipper (+) hatte sich gerne mit gerade solchen Anlagen beschäftigt - von ihm habe ich auch die meisten Anregungen zu meiner Anlage.

mfG
Carl Martin
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

Da ich nicht einen neuen Thread eröffnen will:

Heute hab ich mir das Startset von Roco 31024 mit einem Gehäusetausch von Braun auf Jaffa zum Preis von 339.-€ geholt bei einem Händler meines Vertrauens....

Normalerweise hätte das Set (es war das letzte, das er hatte, bis auf ein anderes...) 370.-€ gekostet.
211023
Beiträge: 191
Registriert: 24. März 2008, 14:29
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von 211023 »

Ich hab für meins mit der Braunen 296,90€ bezahlt. :lol:

Gruß Jochen
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

Das ist das, was mich wundert.... :rolleyes: Selbst bei den unterschiedlichsten Händlern in Österreich gibt es unterschiedliche Preise. Trotz empf. Preis d. Herstellers.....

Bin aber ganz glücklich, das ich jetzt den Einstieg in die Schmalspurwelt der Modellbahnen gefunden habe. Jetzt werde ich mir demnächst mal eine Platte besorgen. Und dann geht es an meine Anlage, die ich schon irgendwie im Hinterkopf habe.
Martin1994
Beiträge: 525
Registriert: 5. August 2008, 08:12
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Martin1994 »

Stammkundenrabatte würde ich das nennen. ich würde auch rund 290.- für das Set zahlen.
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

Stammkunde..... Der ist gut... Das letzte mal war ich vor über 20 jahren in dem Laden......... Aber ich werde mir auch alles andere definitiv bei dem Händler kaufen, da ich nur 4 Tramhaltestellen von meiner Haustür entfernt kurze Wege mit eingehender Beratung und Super Service vereinbaren kann. Dafür zahle ich schon den einen oder anderen Cent mehr als im I-Net. Und vor allem, wenn ich was benötige, habe ich keine weiten Wege und lange Zeiten (der nachteil im Netz, wenn man sich was bestellt, dauert es etwas, bis es per Post da ist..)
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Wenn Du nicht im Kreis fahren möchtest, ist die "An der Wandanlage" am besten. Und Platz hast Du ja genug. Übrigens sind die meisten Module auch nur rund 50cm breit. Da bekommst Du genug Gleise drauf. Fünf bis sechs wären sicher möglich.
Gruß
Andreas
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

Danke für den Tip.. Ich hab vor, so ne art Dreieck zu machen, denn ich hab ein Eck frei. Aber Gleisplanmäßig hab ich noch nichts konkretes im Kopf. Vielleicht werde ich mich an den Kreationen von @Mark Stutz bedienen.
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

Jetzt hab ich den ersten Bahnhof für meine Anlage......... Es wird Gußwerk... Der Schenkel, auf dem der Bahnhof montiert wird, wird ca. 2,7m lang. Dann kommt der 2. Schenkel mit 2m länge (alles hinterkante der Platte, also an der Wand gerechnet) und vorne nochmals ein gleichlanger Schenkel wie hinten, auf dem Gußwerk montiert ist. Sprich das ganze wird ein U. Tiefe der Platten bleibt bei 50 cm. Denke, da kann ich auch an ausgestaltung einiges machen. Nur was ich vone mache, da hab ich noch keinen Kopf. Zuerst wollte ich eine Einsteigeranlage (Gondersdorf) von @Mark Stutz nachbauen. Dafür hab ich schon die Gleise (bis auf 2 linksweichen) zuhause liegen, hab aber auf der Suche nach einem Gleisplan der MzB in meinen Büchern gewälzt und ein Probeliegen gemacht. Bis auf 2 linksweichen (die mir sowieso noch abgingen..) und eventuell noch ein paar Standardgeraden (um einen Maßstabsgerechten Bahnhof nachbauen zu könne von der länge her..) hab ich alle Gleise in der Lade. Nun stellt sich mir nur eine frage. Es gibt 2 Gleisplanvarianten. 1 x den Plan von 1909 und den von 1977, wo kein Heizhausgleis mehr eingezeichnet ist. Einen Lokschuppen (sprich ein Heizhaus) möchte ich aber schon haben, da Gußwerk ein Kopfbahnhof ist. Und eine kleine Unterstellmöglichkeit für eine Lok sollte doch vorhanden sein. Epochentreu möchte ich aber vom Fuhrpark her nicht fahren...... Also ein Kompromiss????

Was haltet Ihr davon??
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

"Ohne Kompromisse kein (für mich befriedigendes, lusterfülltes, interessantes, abwechslungsreiches,...) Modellbahnern"

Grüße
Peter
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Alwin,
das ganze soll doch Spaß machen. Ich sehe das Modellbahnhobby auch eher locker. Soll ein Heizhaus auf die Anlage, dann bau es einfach ein.
Gruß
Andreas
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

So langsam wird mein Plan konkret, muß mir wenn es sich zeitlich ausgeht, nur noch ne Platte besorgen und Korkunterlagen, dann kann es losgehen.

Zusätzlich zum Gleisplan von Gußwerk werde ich noch einen kleinen Abzweig zu einer Drehscheibe einplanen und zwar genau am Gleis, welches zum Sägewerk geführt hat. Dieses werde ich abgewandelt 2 gleisig machen, denn mein Anlagenthema steht jetzt auch fest: Gußwerk nach einstellung des Planbetriebes als Stützpunkt des Museumsbetriebes. Somit sind die Änderungen im Gleisplan sowie die erweiterungen "gerechtfertigt".
Antworten