Hilfe, 2. Versuch

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Waldhaas
Beiträge: 18
Registriert: 25. Februar 2008, 17:28
Wohnort: Niederösterreich

Hilfe, 2. Versuch

Beitrag von Waldhaas »

Hallo!
Ich habe diesen Hilferuf bereits in der Abteilung 1:87 losgelassen. Vielleicht passt er aber auch hier gut rein. Also:

Vor einigen Tagen habe ich mir bei Herrn Iwanczyk aus Deutschland 2 Anfängermodelle von H0e-Güterwagen aus Messing zum Selbstbau bestellt. Nun sind sie da aber oh Schreck! Ob ich mich da nicht etwas überschätzt habe? Ich kann zwar Kabel anlöten aber an Flächen und so feine Sachen, die schon beim bloßen Anschauen verbiegen, hab ich mich doch noch nicht rangewagt. Bevor ich also gewaltsam versuche, an mein Ziel zu kommen, frage ich mal hier im Forum: wäre jemand bereit, mich in der Kunst der Messingmodellpfriemerei einzuführen? Geräte habe ich (Lötstation, Dremel, 3.Hand...) aber Erfahrung nicht. Ich wohne im Süden Wiens (Bezirk Mödling) würde aber auch gern zum Meister kommen. Vielleicht kennt aber jemand auch eine detaillierte Bildanleitung? Vielen Dank für eure Hilfe!
Wolfi
Wolfgang Bayer
Beiträge: 120
Registriert: 29. August 2007, 18:00
Wohnort: Erfurt

Selbstbau

Beitrag von Wolfgang Bayer »

Hallo,

ich kann mich den Hinweisen im H0-Teil nur anschließen.
1983-85 habe ich mir mal eine Gartenbahnlok in IIm sprichwörtlich "aus dem Stück gefeilt". Zuvor hatte ich zwar um 1970 eine Lok und einen Kranwagen in HO nach US-Vorbild aus Messingblech gefeilt und gelötet, sonst aber nichts bis ich 1997 mit den gleichen Bausätzen begonnen habe. Meine Bedenken waren anlog, aber es hat geklappt und die 4 Wagen sind noch heute vorhanden. Nach meinen Erfahrungen mit diesen Bausätzen müssen diese gelötet werden. Nur Weißmetallteile - wie Lüfter -sollten geklebt werden. Ich empfehle hierzu TURBO 2000 (Metall) von Obi. Ich habe mit diesem Kleber beste Ergebnisse erreicht.

Aber Vorsicht!!!! Ich bin dann dem Selbstbau verfallen und um nicht so fummlig arbeiten zu müssen auf Spur 0 bzw 0e umgestiegen!

Viel Erfolg!

Grüße aus Erfurt

Wolfgnag Bayer
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Re: Selbstbau

Beitrag von :-) gerhard »

Wolfgang Bayer hat geschrieben:Hallo,

Aber Vorsicht!!!! Ich bin dann dem Selbstbau verfallen und um nicht so fummlig arbeiten zu müssen auf Spur 0 bzw 0e umgestiegen!
ich weiss nicht recht - klar sind die fahrzeuge in Oe, IIm etc. grösser. aber dafür kann (muss ?) man mehr details nachbilden. weil die grösse der nachbildbaren teile ja "konstant" ist - irgendwo im zehtelmillimeterbereich - , heisst das doch, dass man in 0e genauso fummeln kann bzw muss wie in Nm, bloss bei viel mehr teilen. beispiel: wenn ich in Nm eine handbremskurbel überhaupt andeute (aus 2 drahtstücken zB), sieht das grossartig filigran aus. dieselbe kurbel in 0e sollte aber erkennbare einzelheiten aufweisen, damit sie schön aussieht, befestigungswinkel samt schrauben/nieten, unten das gewinde mit den umlenkhebeln etc. - am ende ist es dieselbe fummelei, nur bei wesentlich mehr teilen pro fahrzeug. oder: mein vater selig hatte damals einige 0e-modelle gebaut; die steuerung war an richtigen, fest mit den rädern verbundenen zapfen gelagert, befestigt mit winzigen keilen, die in nuten dieser zapfen liefen. in H0e unvorstellbar. aber in 0e möglich und es sieht schon gut aus... mit dem entsprechenden aufwand, halt.

diesen effekt sieht man ja sehr gut wenn fulgurex, lematec etc. dieselbe lok in den spuren von N bis I fertigen - die anzahl teile ist in I ein mehrfaches als in N.

so oder so - wir bauen ja gern => die einen schätzen das realistische grösserer modelle, die anderen freuen sich an einem (durchaus auch kleinen) schönen zug in möglichst viel landschaft. so soll's doch sein, schliesse ich mein wort zum sonntag.

:-)) gerhard
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

PS: das letzte rätsel in diesem forum ist grad ein beispiel für was ich meine. in Nm ist eine andeutungsweise nachbildung dieser achsblende schon gut, in IIe könnte man alles bis und mit den splinten nachbilden.

:-)) g.

Bild
Wolfgang Bayer
Beiträge: 120
Registriert: 29. August 2007, 18:00
Wohnort: Erfurt

Selbstbau

Beitrag von Wolfgang Bayer »

Hallo Gerhard,

deine Argumente sind O.K. und dennoch gibt es ein paar Punkte, wo ich mir in H0 das nicht zutraue, was ich in 0 mache. Ich denke hierbei z.B. an den Umbau von Fahrwerken auch wenn mit der Nenngroße N ebenfalls gute Voraussetzungen gegeben sind. Weiter sind meine Modelle (besonders Triebfahrzeuge) weitgehend demontierbar und mit M2 geht das, aber M1?

Das soll aber keine Werbung für 0e sein. Das Wichtigte ist die Freude am Selbstbau und der Erfolg ein eigenes Modell zu haben, gleich in welcher Nenngröße!!!

Gruß Wolfgang
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

@ wolfgang: ich bin 100% einverstanden. ausserdem hat es seinen eigenen reiz, beispielsweise ein bremsgestänge nicht nur anzudeuten, sondern aus reiner lust & laune beweglich zu machen. das würde ich in H0e nicht versuchen, in 0e vielleicht und in IIm wahrscheinlich (mindestens einmal...). und klar sind N-triebfahrzeuge stärker als solche in H0 auf saubere schienen angewiesen, schon allein des gewichts wegen. wie Du treffend sagst - es geht um die freude und die hängt nicht vom masstab ab.

:-)) gerhard
Sandbahner
Beiträge: 35
Registriert: 2. Juli 2007, 08:19
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Feldbahnlore, gebremst

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Gerhard,
bitte, einmal eine Lore gebremst, in 1:22,5 auf 26,7mm Spurweite mit funktionierender Bremse:

Bild
ich habe noch einen 2. Bausatz in meiner Bastelkiste, aber dafür brauche ich sicherlich eine neue Brille :cool:

MfG

Sandbahner
Waldhaas
Beiträge: 18
Registriert: 25. Februar 2008, 17:28
Wohnort: Niederösterreich

Dank und Bewunderung

Beitrag von Waldhaas »

Hallo an alle Diskutanten,
auch euch sei mein innigster Dank ausgesprochen. Ich bin froh, dass die Wahl der Nenngröße nicht mehr zu meinen vorangigen Fragen zählt. Jetzt gehts ans Eingemachte und das will etwas heißen für einen Ex-Spielbahner wie mich :). Man entwickelt sich weiter und wer weiß, vielleicht kann ich hier auch mal so ein tolles Modell wie die Lore präsentieren...
Liebe Grüße,
Wolfi
:-) gerhard
Beiträge: 1286
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

hallo wolfi

genau richtige denke. was glaubst Du, wie wir alle angefangen haben... ! irgendwo hab ich noch 2 umgebaute zweiachsige LIMA-N-dieselloks aus sehr viel früheren zeiten - die waren billig, fuhren relativ gut (nicht schlechter als egger jedenfalls) und waren gut auf H0e umbaubar, indem man einfach über das N-führerhaus ein passendes selbstgebasteltes in H0e-grösse stülpte. die eine, gelb, kriegte ein häuschen aus plasticard, die andere - ich oute mich jetzt halt - eins aus visitenkartenkarton im stil einer 2092 in orange lackiert. das ergebnis war teilweise enttäuschung und teilweise ermutigung - wie bei jedem modell, das ich seither gebaut habe und heute baue :wink: . also: nix wie drauflos, die kartonphase (nix gegen karton !) hast du ja schon hinter dir bzw übersprungen.

:-))) gerhard
Antworten