Tomix ???

Alle Neuigkeiten rund um´s Hobby.

Moderator: Stephan Rewitzer

Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Tomix ???

Beitrag von Michael »

Kennt jemand Tomix aus persönlicher Erfahrung? Habe ein 3-achsiges Laufwerk gefunden und könnte noch weitere geliefert bekommen. Da mir aber im Moment die Zeit fehlt Experimente zu machen, wollte ich hier mal in der Runde nach Erfahrungen nachfragen, ob es sich überhaupt lohnt! Tomix ist soweit ich weiß N! Bilder kann ich leider erst am Dienstag liefern!
Gruß
Michael
**** ++++ ****
narrow_bob
Beiträge: 159
Registriert: 3. Juni 2008, 19:51
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von narrow_bob »

Guten Abend!

Bei Tomix handelt es sich um die Modellbahnsparte des jap. Spielwarenherstellers Tomytec. Es werden Fahrzeuge und ein unfangreiches Zubehör in den Maßstäben 1:80 (H0) und 1:150(N die maßstabdifferenzen leiten sich aus der kleineren "Normalspur (Kapspur 1067mm) ab) geliefert. Leider sind die Fahreigenschaften im schon im Vergleich zu den Konkurenten (MicroAce und Kato) aus Japan eher mäßig, im vergleich zur HF110C von Roco stinken alle Lokomotiven die ich aus dem Hause kenne gewaltig ab.

/edit: dabei fällt mir ein die 'Ultraschmalspurer' unter euch können ja mal nach T-Gauge googeln (4mm Spurweite Maßstab ist mir jetzt entfallen 1:400 glaub ich)
from prussia with love
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Also narrow-bob,

bei mir haben die Tomix-Fahrzeuge bisher nicht gestunken, es mag bei dir anders sein, aber vielleicht hast du was falsch gemacht.

Diese Doppellok besitze ich schon seit über 15 Jahren und sie stellt was die Zugkraft im Besonderen, alles andere in den Schatten, selbst bei 200 vierachsigen Güterwagen über eine Rampe von 4 Prozent hat sie nicht schlapp gemacht und der TOMIX-Reinigungswagen hat mich vom Preis und Leistung mehr als überzeugt.

Bild
Bild

Gruß Dieter
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Hallo,
da kann ich Dieter nur zustimmen.

Der Tomix Reinigungswagen verrichtet bei mir seit seeeeehr langer Zeit im Digitalbetrieb vorzüglich und unproblematisch seinen Dienst.

Hab auch die einzeln lieferbaren Fahrwerke.
Die laufen in Triebwagen auch problemlos und zuverlässig.

Im Digitalbetrieb laufen die zudem sehr gut.

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
Günter Draxler
Beiträge: 97
Registriert: 7. August 2003, 12:22
Wohnort: Rabenstein a.d. Pielach
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter Draxler »

Hallo Gemeinde

Wo bekommt man diese Tomix Reinigungswagen ? Und welche Unterschiedlichen gibt es ?

lg Günter
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Günter,
im Handel oder hier:
http://www.japanmodelrailways.com/shopd ... P_1077.php
Der Spur N-Wagen kann mit einer Tauschplatine für Digitalbetrieb umgerüstet werden. Im HOWagen ist eine Schnittstelle vorhanden.
Es gibt übrigens nur einen Wagen von Tomix, aber der ist wirklich gut.
Gruß
Andreas
narrow_bob
Beiträge: 159
Registriert: 3. Juni 2008, 19:51
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von narrow_bob »

@Dieter: Ich habe von Tomix div. Lokomtiven in aktion gesehen (versteigere grad eine DD54 bei Ebay...) und sowhl die Langsamfahreigenschaften als auch die Höchstgeschwindigkeit sind für mich nicht akzeptabel (weder im Maßstab 1:150 noch in 1:87 aber vielleicht hat mich Roco doch zu sehr verwöhnt). Vielleicht sieht das im Digitalbetrieb ja anders aus.

Ich kenne die von dir gezeigte DD50 Doppellok nur von MicroAce mit superben Fahreigenschaften und enormer Zugkraft, vielleicht hat MA dieses Modell übernommen aber warum sind dann die Fahreigenschaften vermeindlich neuerer Produktionen schlechter (sowohl alle DE10, DD54 (immerhin 5!) und div. 4-achsige E-Loks (ED72 z.B. liefen alle wie gesagt schon zu schnell)?

Und gestunken hat bei mir auch keins der Modelle, ich dachte ein kleiner umschwung ins saloppe währe gestattet :roll:
from prussia with love
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

meine Frage ging eher in Richtung Laufgestelle, Achsen, Antriebe aber ohne Motor! Motoren würde ich sowieso meine eigenen nehmen! Und da könnte ich noch eine Stufe zwischen Motor und Laufgestell setzen.
**** ++++ ****
V10C
Beiträge: 406
Registriert: 5. Juni 2008, 19:26

Beitrag von V10C »

Nur mal am Rande erwähnt:

Den Staubsauger gibt es auch für H0m-Bahner. Zwar nicht direkt von Tomix, aber auch Tomix-Basis. Den Umbau führt www.digitalzentrale.de aus und dort ist er auch erhältlich.
LG

Stefan
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Habe jetzt eine Antriebseinheit. Habe 2 Bilder mit angehängt. Eine der drei Räder hat einen Haftgummiring. 4 Räder haben Stromabnehmer, auch der mit dem Gummiring. Oben kommt das Schneckenrad heraus. Daneben sind dann auch die Stromkontakte. Über die Fahreigenschaften kann ich noch nichts sagen, da ich noch nicht zum Zusammenbau gekommen bin!


Bild Bild

Gruß
Michael
**** ++++ ****
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

lassen sich die Achsen vertauschen - zwecks besserer Stromaufnahme?
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

sieht so aus! Muss für die kleine Lok das Getriebe sowieso "abschneiden"! Da die Lok ja nur eine 2-Achser ist. Oder ich lasse das Getriebe und bau gleich ein H0f Fahrwerk ein!

--- es hat mich jetzt doch interessiert: es gibt zwei kleine Klippse die man eindrücken muss (sind gut sichtbar) und dann fällt alles auseinander! Interessant sind die Achsen. Ich denke sie sind in der "MITTE" geteilt. Isoliert durch das Zahnrad! Die Idee hatte ich auch mal, ist aber von der Fertigung etwas schierig gewesen. Auch die Stromabnahme ist interessant: es gibt eine Kupferplatte/leiste, die liegt "auf" den Achsen! Durch das Eigengewicht und eventuell durch den oberen Kontakt zum Motor weird dann der Stromabnehmer auf die Achsen gedrückt.
Gruß
Michael
**** ++++ ****
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Bachmann hat(te) diese geteilten Achsen auch - leider wird der Kunststoff spröde, mit dem Ergebnis, dass du das ganze Fahrgestell in den Mist werfen kannst...

viel Erfolg und erzähl uns, wenn es was Neues gibt!
grüße
peter
steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von steyrtal17 »

andere Frage:

was willst du damit bauen *neugierig bin* ??

Lg Max
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Michael hat geschrieben: Auch die Stromabnahme ist interessant: es gibt eine Kupferplatte/leiste, die liegt "auf" den Achsen! Durch das Eigengewicht und eventuell durch den oberen Kontakt zum Motor weird dann der Stromabnehmer auf die Achsen gedrückt.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
dieses System hatte auch die Piko SpurN aus DDR Fertigung und die Lima SpurN.

Wenn Du diese Fahrwerke mal testen kannst,
dann weißt Du,
warum das kein anderer Hersteller gemacht hat.

Die Grundidee ist sicherlich nicht schlecht,
nur die Praxis ist halt was anderes als die Theorie

Gaaaanz miese Stromabnahme bei beiden Herstellern.
Fahreigenschaften auch sehr mies,
was aber auch an den verwendeten Motoren liegt.

Hab hier mehrere Lima Fahrwerke noch rumliegen in verschiedenen Längen,
sowie ein Fahrwerk des Piko Verbrennungstriebwagen.

Waren mal für Eigenbauten/Freelance gedacht.
Aber bei den Fahreigenschaften............ :roll: :roll:

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Wenn Du mich meinst, dann gibt es 2 Punkte:
1. ch habe einen Bausatz, in welchem dieses Fahrwerk eingebaut ist. Das ist aber nicht so schlimm, da ich hier sowieso ein H0f Fahrwerk einbauen soll (wenn ich endlich meine bestellten Zahnräder bekomme – soll nach Ostern sein)! Wobei der Prototyp wird doch das Tomixx Fahrgestell aus Testzwecken bekommen. Dann kann ich auch mitreden!
2. da ich jetzt weiß dass es ein Tomixx Fahrwerk ist und ich Kontakte nach JP habe, wäre die Frage, ob ich diese Antriebe nicht in meinem Shop aufnehmen soll! – und wenn diese Art von Stromaufnahme nicht so toll ist, dann könnte man auf die althergebrachte Art den Strom wieder abnehmen! Das war der eigentliche Grund der Anfrage hier im Forum!

Das mit den Zahnrädern als Isolator kann ich nichts sagen. Was mir nur leichte Kopfschmerzen bereiten sind die Lager! Es gibt keine!! Es läuft alles im Plastikgehäuse. Aber da gibt es vielleicht auch Alternativen…

Gruß
Michael
**** ++++ ****
narrow_bob
Beiträge: 159
Registriert: 3. Juni 2008, 19:51
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von narrow_bob »

Michael hat geschrieben: Bild Bild

Gruß
Michael
Ging es dir nur um das Teil? Das hätt ich dir in grau überalssen können und bevor du das was abschneidest, das gleiche Teil gibts auch mit 2-Achsen (von der Gleichen Lok, es sind Teile der oben beschriebenen 5-Achsigen DE10). Soll ich mal schauen?
from prussia with love
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Schade, Dein Angebot kommt leider 2 Stunden zu spät. Habe das Teil schon zersägt. Aber trotzdem habe ich Interesse daran. Habe vor die Lok zu importieren und Verbesserungen vorzunehmen!

Gruß
Michael
**** ++++ ****
narrow_bob
Beiträge: 159
Registriert: 3. Juni 2008, 19:51
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von narrow_bob »

Ich schau mal, wenn ich das nächste mal zu hause bin (16.04) ob ich nicht zuviel versprochen habe.

Irgendwann bau ich mal was DE10 mäßiges in H0e, die Achsanordnung ist einfach zu genial
from prussia with love
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

die DE10, ist das der Jaguar unter den Dieselloks mit 30 Zylinder in Reihe? :wink:

Das mit dem Fahrwerk ist nicht so tragisch, da ich ja eins habe!

Gruß
Michael
**** ++++ ****
Antworten