Ich denke doch, dass man in den letzten Jahren durchaus mit langfristiger Strategie geplant und investiert hat (Neue Fahrzeuge, Zweispurabschnitt), weil man in der Schmalspur sogar einen gewissen Vorteil erkannt hat. Immerhin war ja auch eine Zeit lang ein Dreischienengleis im Gespräch und auch darüber ist es bald still geworden.
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
Ich glaube, es war Fügen im Gespräch, vor allem wegen des unfangreichen Güterverkehrs. Damit wäre aber auch den ausschließlich normalspurigen Mitbewerbern ein Zugang offen gestanden.
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
In der Eisenbahn Österreich Ausgabe 3/2009 steht folgendes:
Zweigleisiger Ausbau
Das starke Verkehrsaufkommen auf der Zillertalbahn erfordert infrastrukturelle Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrabwicklung. Das ursprünglich erwogene selektive Einbau einer dritten Schine zur Beförderung von Normalspurwagen auf eigener Achse wurde zugunsten eines abschnittsweisen zweigleisigen Ausbau verworfen.
(Copyright Eisenbahn Österreich)
Mfg
Breiti
Wär Räschtschreip-fäler windet, tarf si pehalten!!
Nachdem was ich dazu weiss hat die ZB auch die Gmeinder Dieselloks mit der Absicht beschafft, diese auf Normalspur umzubauen, die Loks sind ja dafür auch vorbereitet.
aber mit der Liberalisierung des Schienenverkehrs wäre bei einem 3 schienigen Ausbau der ZB, wie Herbert Ortner schon geschrieben hat, auch den anderen Normalspurigen EVUs der Zugang offen gestanden, drum hat man den Rollwagenbetrieb beibehalten.
Da wäre die ZB ja schön blöd, wenn sie ein Dreischienengleis bis Fügen verlegen würden.
Da kommen dann plötzlich die Privaten und führen auf ZB-Gleisen Holztransporte durch und nehmen damit der ZB das Geschäft weg. Auch die Montafonerbahn(normalspurig) muss auf Ihrer Strecke Schlacketranporte(geführt durch die LTE) bis zum Zementwerk Lorüns gestatten!
Nach Lorüns lässt sich allerdings elektrisch fahren. Meines Wissens hat die ZB nie über eine Elektrifizierung nachgedacht. Die Zulaufstrecken nach Jenbach sind durchwegs über hunderte Kilometer elektrifiziert. Von Norden/Osten her ist ein Richtungswechsel notwendig und lange Holzzüge müssen in Jenbach geteilt werden, außerdem erhöht sich durch den Dreischienengleisausbau die Verlade- und Entladekapazität in den AB Kolbitsch und Binder nicht. Es bestünde also durchaus die Chance, dass auch bei einem Dreischienengleis die ZB als EVU für die Transporte ins Zillertal in die Transportkette eingebunden würde.
Ich bin mir sicher, dass sich die ZB-Führung die verschiedenen Szenarien sehr gut überlegt hat und sich aus guten Gründen für die Schmalspur entschieden hat.