mein Streckenmodul

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Burghard
Beiträge: 637
Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
Wohnort: D- LOS

mein Streckenmodul

Beitrag von Burghard »

Hallo,
entschuldigt bitte, daß ich euch etwas vernachlässigt habe. In einem anderen Forum habe ich über ein Streckenmodul berichtet. Es diehnte als kleine Übung für die Landschaftsgestaltung des Bahnhofs. Ich stückel euch mal das Wichtigste zusammen:

Bevor es an die Landschaft meines Bahnhofs geht, möchte ich an ein Stück Strecke üben. Mein Elektrostat ist noch jungfräulich :wink: . Hier ein paar Bilder vom Modulbau.

Bild
Bild
Die Grundplatte ist 50 mm Styrodur. Super leicht und man kann das Relief einarbeiten.

Bild
Bild
Der Rahmen besteht aus 10 mm Pappelsperrholz und ist 150 mm hoch. Die Diagonalen verhindern ein verdrehen. Die Abmaße sind 40 x 120 cm. Innen hab ich ihn weiß gestrichen , außen wird's braun.

Bild
Bild
Störende Scharten hab ich mit Geländespachtel geglättet.

Bild
Bild
Damit an zu dünn begrasten Stellen nicht die Styrodorplatte durchleuchtet hab ich alles etwas vorgestrichen

Bild
Bild
Kleine Stellprobe. Der Baum ist nur ein Provisorium und soll durch Kopfweiden ersetzt werden. Die Wiese entsteht, wenn ich geeignetes Streuzeug gefunden hab. Es soll so eine Art Feuchtwiese werden.

Bild
Bild

Hallo,
gestern kamen dann noch die Masten dazu. Sie bestehen aus 3mm Buchenholz und verjüngen sich nach oben hin auf 2,3 mm. Die Isolatoren stammen von Weinert.

Bild


heute sind meine Weiden (von Silhouette) eingetroffen. Es kribbelte dermaßen in den Fingern, so daß ich sie gleich einpflanzen mußte. Hier 2 Bilder.

Bild

Bild

Ich denk, daß es jetzt mit der Landschaft reicht.

viele Grüße, Burghard
Feistritztaler
Beiträge: 1051
Registriert: 2. März 2009, 16:31
Wohnort: Weiz

Beitrag von Feistritztaler »

Welche Bahn wird das?
madua f-taler!
mitch67
Beiträge: 214
Registriert: 5. September 2006, 17:21
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von mitch67 »

gefäallt mir sehr gut..
Eine sächsische IVk als Großserienmodell wäre ja mal überfällig. :pro:
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

kann sich sehen lassen!
99 4652
Beiträge: 60
Registriert: 14. Juli 2007, 19:01
Wohnort: Tangstedt, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von 99 4652 »

wow, super gelungen!!!
V10C
Beiträge: 406
Registriert: 5. Juni 2008, 19:26

Beitrag von V10C »

Ein einfaches Streckenmodul, was Lust auf mehr macht. Klasse :!: :!: :!:

@ Feistritztaler

Das sind alles Rüganer Fahrzeuge. Die Strecke kann überall in Norddeutschland sein.
LG

Stefan
steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von steyrtal17 »

Co0oles Modul :grin:

Lg Max
MzBFan
Beiträge: 565
Registriert: 22. November 2003, 23:25
Wohnort: Kassel - Germany

Modul

Beitrag von MzBFan »

Das sieht toll aus.......und ich bin immer noch beim Rohbau.

Gruß aus Kassel
Heinz
Burghard
Beiträge: 637
Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
Wohnort: D- LOS

Beitrag von Burghard »

Viiieeelen Dank für die Blumen. Den Umgang mit dem Elektrostat hab ich mir komplizierter vorgestellt, aber jetzt möchte ich das Ding nicht mehr missen. Ich hab mich so etwas den norddeutschen Strecken verschrieben, speziell der Rügenschen Kleinbahn (siehe auch: http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=3615 ) bzw. der Mecklenburg- Pommerschen Schmalspurbahn. Das Modul hat kein spezielles Vorbild, sondern soll der dortige Landschaft so nahe wie möglich kommen. Freut mich, daß es euch gefällt.

Grüße, Burghard

ps: die Lok ist eine 99 4523 von Model Loco, eine Hf 110c von Weinert, die Wagen sind von Fröwis, alles Rügener Fahrzeuge
thomas080783
Beiträge: 19
Registriert: 9. Dezember 2008, 10:29
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas080783 »

Hallo Burghard,

die Weiden sind ja wirklich ein Traum, nicht billig aber absolut preiswert, da ihren Preis wert!

MfG

Thomas
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

Sehr schönes Modul, gefällt mir gestaltungstechnisch sehr, sehr gut.
lg
2095.004-4
Beiträge: 1025
Registriert: 6. Januar 2008, 21:09

Beitrag von 2095.004-4 »

bernd70 hat geschrieben:Sehr schönes Modul, gefällt mir gestaltungstechnisch sehr, sehr gut.
lg
Dem kann ich mich nur anschließen...ist wirklich sehr gut gelungen...
lg
Fred Feuerstein
Beiträge: 199
Registriert: 11. August 2005, 19:21
Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf

Beitrag von Fred Feuerstein »

Hallo Burghard!
Ein wunderschönes Modul, genau so solls bei mir auch aussehen :razz: .
Hast du die Masten selber Verjüngt oder so gekauft?
Lg Manfred
Burghard
Beiträge: 637
Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
Wohnort: D- LOS

Beitrag von Burghard »

Hallo,

vielen Dank für die Blumen, freut mich, wenn es euch gefällt. Die Landschaft in Meck.- Pomm. hat schon ihre Reize.
Die Masten sind im Eigenbau entstanden. 3 mm Buchenholz in eine kleine Bohrmaschine spannen und erst mit groben dann mit feineren Schleifpapier auf Maß bringen. Vor dem beizen Längstriefen mit groben Schleifpapier einarbeiten. Die Isolatoren stammen von Weinert. Mast oben keilförmig anspitzen.
Bild
links Weinert - rechts Eigenbau

1mm Ms- Rohr in kleine Bohrmaschine spannen, mit einen scharfkantigen Feile Isolator formen, mit Trennscheibe abtrennen und auf 0,3mm Ms- Draht löten. Diesmal mußte es aber etwas schnell gehen. :wink: :wink: :wink:

Grüße, Burghard
Zuletzt geändert von Burghard am 19. April 2009, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
David93
Beiträge: 914
Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)

Beitrag von David93 »

Hast du schon weitergebaut?
MfG David.

Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
Burghard
Beiträge: 637
Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
Wohnort: D- LOS

Beitrag von Burghard »

Grüß Dich David!

Die Planung für ein neues Modul ist abgeschlossen und der Rohbau beginnt.
Bild
Dieses Modul hat die gleichen Abmaße wie das erste. Somit kann ich sie zum Transport gegeneinander verschrauben. Das Gelänge muß noch ein wenig moduliert werden. Der Rahmen ist auch noch nicht fertig. Gut Ding braucht Weile. :wink:

Grüße, Burghard
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo Burghard !
Das schaut nach Brücke über Wasser aus...
Du machst uns sehr neugierig...

Das Gleis wechselt die Seite, wird also eine schräge Konstruktion.

Bin auf mehr gespannt aber ich verstehe... gut Ding braucht (ne) Weile.
LG Sio
Burghard
Beiträge: 637
Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
Wohnort: D- LOS

Beitrag von Burghard »

Hallo!

Ich war die letzten Tage nicht unfleißig und hab an meinem neuen Modul gewerkelt. Die Gestaltung des Rahmens ist die selbe wie bei der Feuchtwiese.

Bild

Bild

Hier ein kleiner Vorgeschmack, wie es weiter gehen wird. Es passt zwar nicht so wirklich in die Epoche aber ich find das Thema reizvoll.

Grüße, Burghard
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo Burghard !
Habe ich mir doch gedacht eine Art Trestle-Brücke oder Holzständerkonstruktion :wink:
Super nun sind wir noch neugieriger... ob ich jetzt noch schlafen kann... :-D
Mein Projekt ruht ! Aber ich war nicht faul sondern die Zeit fehlt momentan und der Tag hat leider nur 24 h.
LG Sio
Burghard
Beiträge: 637
Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
Wohnort: D- LOS

Beitrag von Burghard »

Grüß Dich Silvio!

Vorgeschmäcker gibt es zu genüge im Buch "Heeresfeldbahnen". Ich bin auch gespannt wie mir die Landschaft gelingen wird. Im Net gibt es zwar etliche Fotos von Mooren und Sümpfen aber die Umsetzung ist der Knackpunkt. Bei Polak gibt es herrliche Matten dafür, die ich gern mal testen möchte. Schau'n wa mal.

Grüße, Burghard
Antworten