Seit 1940 226,20 km ersatzlos abgetragen !

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Zillerkrokodil
Beiträge: 369
Registriert: 4. März 2004, 21:26
Wohnort: Hall in Tirol

Seit 1940 226,20 km ersatzlos abgetragen !

Beitrag von Zillerkrokodil »

Jahr Strecke km
1940 Sierning - Bad Hall 10,60
1958 Salzburg - Bad Ischl 63,20
1958 St. Lorenz - Mondsee 3,50
1963 Hirschwang - Hirschwang Windbrücke 1,20
1966 Seebach Thurnau - Au Seewiesen 2,80
1967 Pergern - Sierning 4,80
1970 St. Erhard Magnesitwerk - St. Erhard Bahnhof 0,40
1971 Völkermarkt Kühnsdorf - Eisenkappel 17,50
1972 Pöckstein Zwischenwässern - Klein Glödnitz 25,70
1981 Birkfeld - Ratten 17,00
1983 Bregenz - Bersebuch 29,30
1983 Grünburg - Klaus 20,70
1983 Garsten - Steyer Lokalbahn 2,40
2001 Mariazell - Gußwerk 7,00
2003 Kapfenberg Landesbahn - Aflenz 22,10
2004 Bersebuch - Schwarzenberg
2004 Aflenz - Seebach Thurnau 8,00

Gesamt 227,12

Heute Vormittag habe ich recheriert wieviele km 760mm-Schmalspurbahn
auf dem Gebiet des heutigen Österreichs eigentlich schon abgetragen wurden .
ich bin auf 226,20 km gekommen , wobei ich Wald-und Industriebahnen , Straßen-und Anschlußbahnen sowie Umspurung ( pfui ! ) nicht in die Tabelle aufgenommen habe .
Um Hinweise auf Unvollständigkeiten und Fehler wäre ich sehr froh ! , weil somit kann ich die Liste eventuell noch ergänzen .

Leider war es mir nicht möglich die Excel-Tabelle direkt einzufügen .

Grüße Zillerkrokodil
Zuletzt geändert von Zillerkrokodil am 9. Januar 2005, 10:28, insgesamt 5-mal geändert.
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Hallo!

Es muß "St. Lorenz-Mondsee" heißen.

lg
Herbert
Zillerkrokodil
Beiträge: 369
Registriert: 4. März 2004, 21:26
Wohnort: Hall in Tirol

Beitrag von Zillerkrokodil »

Danke !

Schon ausgebessert !
Zillerkrokodil
Beiträge: 369
Registriert: 4. März 2004, 21:26
Wohnort: Hall in Tirol

Beitrag von Zillerkrokodil »

Aktuallisierung :

Schwarzenber - Bersebuch im Bregenzer Wald wurde abgetragen .

Ich habe die auf der Homepage der BWB angegebene Länge als Grundlage genommen .

Nun sind es 227,12 km Strecke die auf öffentlichen-oder ehmals öffentlichen 760 mm-Bahnen am heutigen österreichischen Staatsgebiet abgetragen wurden .

Zillerkrokodil
Schmalspurbahner
Beiträge: 168
Registriert: 22. Juni 2003, 18:46
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspurbahner »

Hallo,

es fehlt noch Partenen-Tschagguns(Vorarlberg)
1926-1952

km leider nicht zur Hand

gruss
wolfgang
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

es fehlt noch Partenen-Tschagguns(Vorarlberg)
Die war aber keine öffentliche Schmalspurbahn. War glaube ich eine so genannte "halböffentliche" Bahn, also eine Bahn, die nur einem bestimmten Personenkreis die Mitfahrt erlaubte. Davon gab es unter den Wald- und Industriebahnen mehrere, z.B die Waldbahn Reichraming.
Zillerkrokodil
Beiträge: 369
Registriert: 4. März 2004, 21:26
Wohnort: Hall in Tirol

Beitrag von Zillerkrokodil »

Die war aber keine öffentliche Schmalspurbahn.

Nach dem was auf der Seite von Gerhard Schlenz steht , habe ich die Linie Tschagguns - Patteenen als Feldbahn eingestuft .

Bilder über den Betrieb der Bahn , eventuell Auch Aufnahmen und Fahroläne vom Personenverkehr würden mich interessieren , habe aber bisher nichts im Web gefunden .

Zillerkrokodil
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

In der Ausgabe 2-2003 der Zeitschrift Schmalspur war ein 10 Seiten langer, sehr detailierter Bericht über Schruns-Partenen. Vielleicht haben sie noch ein Restexemplar zum Bestellen:
http://www.schmalspur.at
Antworten