ROCO 1099 mit nur vier angetriebenen Achsen?
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 729
- Registriert: 21. April 2005, 18:57
- Wohnort: Mainz
ROCO 1099 mit nur vier angetriebenen Achsen?
Servus und Hallo,
ich habe mir kürzlich eine gebrauchte ROCO 1099.15 (Bestellnummer 33213) ersteigert und habe sie nun ersten Testläufen unterzogen. Bei der Suche nach der Ursache für leicht unrunden Lauf ist mir aufgefallen, daß bei beiden Drehgestellen die dritte (innen liegende) Achse nicht angetrieben wird. Im Getriebeblock fehlt dazu gerade mal ein Zahnrad. Eigentlich dachte ich, daß einer meiner Vorbesitzer ziemlich gepfuscht haben muß. Ich brauche, zum Beispiel, auch eine neue Drehgestellblende, weil die Schienenräumer abgebrochen sind...
ZzT.: Ich war aber sehr verwundert, daß auf dem beiliegenden Ersatzteilblatt dort tatsächlich kein Zahnrad verzeichnet ist. Sogleich habe ich bei meinen anderen ROCO 1099-ern (noch 4 Stücker) nachgesegen. Die haben aber allesamt alle Zahnräder brav montiert und in den Ersatzteilblättern hinterlegt.
So ist es natürlich nicht verwunderlich, daß meine "neueste" beim Laufen hakt. Die Nachrüstung ist kein Problem, der Getriebeblock an sich ist absolut gleich. Laut Bahnwahn.de wurde dieses Modell von 1995 bis 1997 produziert. Meine älteste ROCO 1099 ist von 1993 und hat wie gesagt alle Zahnräder.
Daher aus Interesse meine Frage: Ist wirklich eine Zeit lang die 1099 bei ROCO mit nur vier angetriebenen Achsen (die sechste wird über die Stangen mehr schlecht als recht mitgezogen) vom Band gelaufen?
Gruß Pat.
ich habe mir kürzlich eine gebrauchte ROCO 1099.15 (Bestellnummer 33213) ersteigert und habe sie nun ersten Testläufen unterzogen. Bei der Suche nach der Ursache für leicht unrunden Lauf ist mir aufgefallen, daß bei beiden Drehgestellen die dritte (innen liegende) Achse nicht angetrieben wird. Im Getriebeblock fehlt dazu gerade mal ein Zahnrad. Eigentlich dachte ich, daß einer meiner Vorbesitzer ziemlich gepfuscht haben muß. Ich brauche, zum Beispiel, auch eine neue Drehgestellblende, weil die Schienenräumer abgebrochen sind...
ZzT.: Ich war aber sehr verwundert, daß auf dem beiliegenden Ersatzteilblatt dort tatsächlich kein Zahnrad verzeichnet ist. Sogleich habe ich bei meinen anderen ROCO 1099-ern (noch 4 Stücker) nachgesegen. Die haben aber allesamt alle Zahnräder brav montiert und in den Ersatzteilblättern hinterlegt.
So ist es natürlich nicht verwunderlich, daß meine "neueste" beim Laufen hakt. Die Nachrüstung ist kein Problem, der Getriebeblock an sich ist absolut gleich. Laut Bahnwahn.de wurde dieses Modell von 1995 bis 1997 produziert. Meine älteste ROCO 1099 ist von 1993 und hat wie gesagt alle Zahnräder.
Daher aus Interesse meine Frage: Ist wirklich eine Zeit lang die 1099 bei ROCO mit nur vier angetriebenen Achsen (die sechste wird über die Stangen mehr schlecht als recht mitgezogen) vom Band gelaufen?
Gruß Pat.
-
- Beiträge: 911
- Registriert: 1. April 2007, 12:00
Ja, du hast vollkommen recht. Mir hat das Herr Stängl damals erzählt. Eine meiner 1099er ist damals auch schlecht gelaufen.
Bei mir fang es damals so an: Mit der Zeit, verbogen sich die Treibstangen, deswegen sprach mit Herrn Stängl. Er war netterweise sofort bereit, meine 1099 genauer zu untersuchen, da er meinte, es könne daran liegen, dass Roco eine Zeit lang sich ein Zahnrad gespart hat, und einfach die andere Achse mit den Treibstangen mitlaufen ließ. Herr Stängl hat mir damals kostenlos das Zahnrad eingebaut, wobei ich mir hier gleich nochmal bedanken möchte
Bei mir fang es damals so an: Mit der Zeit, verbogen sich die Treibstangen, deswegen sprach mit Herrn Stängl. Er war netterweise sofort bereit, meine 1099 genauer zu untersuchen, da er meinte, es könne daran liegen, dass Roco eine Zeit lang sich ein Zahnrad gespart hat, und einfach die andere Achse mit den Treibstangen mitlaufen ließ. Herr Stängl hat mir damals kostenlos das Zahnrad eingebaut, wobei ich mir hier gleich nochmal bedanken möchte

-
- Beiträge: 1416
- Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo!
es gab damals ja auch noch die Variante "mit" und "ohne" Haftreifen auf der mittleren Antriebsachse, hat man da damals nicht einfach bei den haftreifenlosen Maschinen das besagte Zahnrad weggelassen?
Im Fuhrpark meines Vaters gab es etliche dieser Maschinen mit Haftreifen, alle anderen ohne (wurde dann nachgerüstet) hatten kein Zahnrad bei der mittleren Achse ...
Schön das ich meine alten Maschinen schon umfassend modernisiert habe und somit jetzt auch etliche Ersatzteile übrig habe
lg
es gab damals ja auch noch die Variante "mit" und "ohne" Haftreifen auf der mittleren Antriebsachse, hat man da damals nicht einfach bei den haftreifenlosen Maschinen das besagte Zahnrad weggelassen?
Im Fuhrpark meines Vaters gab es etliche dieser Maschinen mit Haftreifen, alle anderen ohne (wurde dann nachgerüstet) hatten kein Zahnrad bei der mittleren Achse ...
Schön das ich meine alten Maschinen schon umfassend modernisiert habe und somit jetzt auch etliche Ersatzteile übrig habe

lg
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
-
- Beiträge: 729
- Registriert: 21. April 2005, 18:57
- Wohnort: Mainz
Schon interessant, wo ein Hersteller ersucht Kosten zu sparen
. Das Zahnrad dürfte nicht allzu viel ausmachen, was die Kosten pro Lok angeht, für die Laufeigenschaften ist es schon eher essentiell. Zm Glück scheint man das aber irgendwann bei ROCO eingesehen zu haben.
Auch sehr interessant, daß es mal Serienmaschinen mit Haftreifen gab! Ich dachte bislang immer, die gab es nur zum Nachrüsten.
Das sind alles so Sachen, die man beim Erwerb von gebrauchten Maschinen schon beachten sollte.
Gruß Pat.

Auch sehr interessant, daß es mal Serienmaschinen mit Haftreifen gab! Ich dachte bislang immer, die gab es nur zum Nachrüsten.
Das sind alles so Sachen, die man beim Erwerb von gebrauchten Maschinen schon beachten sollte.
Gruß Pat.
-
- Beiträge: 180
- Registriert: 5. Juni 2008, 14:04
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
Hallo!
Mitte der 1990er gab es im EM eine Diskussion über ruckeliges Fahrverhalten sechsachsiger Roco-Loks (z.B. 1020/E94).
Nachdem einige Praktiker "ihre" Lösung durch Umbau auf Vierachsantrieb vorgestellt hatten, zog Roco nach.
Als man das Problem werkseitig im Griff hatte, wurden wieder alle Achsen angetrieben.
l.g., fritz
Mitte der 1990er gab es im EM eine Diskussion über ruckeliges Fahrverhalten sechsachsiger Roco-Loks (z.B. 1020/E94).
Nachdem einige Praktiker "ihre" Lösung durch Umbau auf Vierachsantrieb vorgestellt hatten, zog Roco nach.
Als man das Problem werkseitig im Griff hatte, wurden wieder alle Achsen angetrieben.
l.g., fritz
-
- Beiträge: 729
- Registriert: 21. April 2005, 18:57
- Wohnort: Mainz
Also bei ner Baureihe 103 wär´s mir sogar egal
, wenn die Zugkraft stimmt. Nur hat meine 1099-er echte Proleme, weil sie dadurch nicht sauber laufen kann. Schuld daran sind halt die Stangen. Ohne läuft sie wie Sahne
, sieht aber recht doof aus. Aber eigentlich kann´s mir egal sein. Die Lok liegt derzeit auf Halde, bis die Post die Ersatzteile liefert
.
Gruß Pat.



Gruß Pat.
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Seltsam wie Firmen versuchen zu sparen. Ein Herr von Roco erklärte mir mal auf meine Frage warum gelbe LED´s eingebaut werden und keine weißen, das diese etwa 2,- € pro Stück mehr kosten. Aber die würde ich sicher gerne bezahlen, wenn das Licht dann natürlicher aussieht. Mittlerweile hat aber selbst Roco das wohl eingesehen und scheint keine gelben mehr zu verwenden. Der VT 06 von Liliput hatte sogar grünes Spitzenlicht. So ein Zahnrad kostet sicher nicht viel.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 3251
- Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
- Wohnort: Hofstetten-Grünau
Hallo,endex21 hat geschrieben:DU HAST EINE 1099 MIT HAFTREIFEN DIESE HAT NUR " ANGETRIEBENE ACHSEN DEN REST ERLEDIGT DIE KUPPELSTANGE
die rote Farbe sollte eigentlich nur den Administrator und Moderatoren vorbehalten sein!
Wer groß schreibt schreit, Du brauchst nicht herausschreien dass bei der 1099er mit Haftreifen alle Achsen angetrieben sind, dass wissen wir bereits.


Fazit: Schreibe normal, ohne rote Farbe und lese Dir Dein geschriebenes nochmal durch!

lg, Josef
-
- Beiträge: 729
- Registriert: 21. April 2005, 18:57
- Wohnort: Mainz
Wenn ich " richtig interpretiere dann meint er 2
!
Zu Ton und Farbe mag ich dieses entgegnen:
.
Gruß Pat.

Zu Ton und Farbe mag ich dieses entgegnen:
- Ich habe keine Maschine mit Haftreifen! Auch fehlen die Haftreifen nicht. Es ist ein ganz normaler glatter Radsatz.
- Besagte Lok wird mittels Zahnrädern auf vier Achsen angetrieben.
- Das einzige was die Stangen in dieser Konfiguration bei mir erledigen, ist, daß sie mehr als unrund läuft, hakelt und sogar hängenbleibt.

Gruß Pat.
-
- Beiträge: 3251
- Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
- Wohnort: Hofstetten-Grünau
Hallo Pat.
Ich hätte keine Antwort geschrieben, wenn das Geschriebene normal verfasst worden wäre.
lg, Josef
Genau so habe ich es auch "gelesen", dass er die 2 meint, deshalb habe ich auch geschrieben:Pat hat geschrieben:Wenn ich " richtig interpretiere dann meint er 2!
das störende daran ist das schreiben in rot und in GROSS-BUCHSTABEN, wenn man dann noch die Shift Taste nicht betätigt dann kommt halt das "......und lese Dir Dein geschriebenes nochmal durch!
Das glaube ich Dir ja, das Proplem ist auch mir bekannt, nur habe ich keine Maschine aus diesem Zeitraum!Wenn das irgend jemand nicht glaubt, ist er herzlich eingeladen, mich zu besuchen. Wir zerlegen die Maschine dann gemeinsam und sehen uns die Fahreigenschaften an.
Ich hätte keine Antwort geschrieben, wenn das Geschriebene normal verfasst worden wäre.
lg, Josef
-
- Beiträge: 729
- Registriert: 21. April 2005, 18:57
- Wohnort: Mainz
@Josef: Dich meinte ich eigentlich gar nicht, als ich das Angebot geschrieben hatte
.
Also gut, dann noch einmal: Um mal direkt auf diese Antwort einzugehen: Ja es gibt einen Haftreifenradsatzsatz bei ROCO als Ersatzteil zu bestellen, hab´ auch nie was gegenteiliges geschrieben. Warum man beim Umrüsten auf eine Haftreifenachse ein Zahrad weglassen sollte erschließt sich mir allerdings nicht. Nebenbei war hier nie von Nachrüstung sondern von Erstausrüstung die Rede.
Und nochmals: Meine hier angesprochene 1099 hat keine Haftreifen und hatte auch nie welche. Auch in der Ersatzteilliste ist dort von Werk aus kein Zahnrad eingezeichnet, dafür aber ein normaler Radsatz! Nix Haftreifen!
Und, daß die Stange die dritte Achse mitzieht ist nunmal blanke Theorie. In der Praxis zeigt meine Maschine damit nur Probleme aber auch das hab´ ich schon mehrfach geschrieben.
Gruß Pat.

Also gut, dann noch einmal: Um mal direkt auf diese Antwort einzugehen: Ja es gibt einen Haftreifenradsatzsatz bei ROCO als Ersatzteil zu bestellen, hab´ auch nie was gegenteiliges geschrieben. Warum man beim Umrüsten auf eine Haftreifenachse ein Zahrad weglassen sollte erschließt sich mir allerdings nicht. Nebenbei war hier nie von Nachrüstung sondern von Erstausrüstung die Rede.
Und nochmals: Meine hier angesprochene 1099 hat keine Haftreifen und hatte auch nie welche. Auch in der Ersatzteilliste ist dort von Werk aus kein Zahnrad eingezeichnet, dafür aber ein normaler Radsatz! Nix Haftreifen!
Und, daß die Stange die dritte Achse mitzieht ist nunmal blanke Theorie. In der Praxis zeigt meine Maschine damit nur Probleme aber auch das hab´ ich schon mehrfach geschrieben.
Gruß Pat.
-
- Beiträge: 971
- Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
- Wohnort: Linz/Donau
- Kontaktdaten: