Spurensuche Waldbahn Steinhaus-Rettenegg

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

Fred Feuerstein
Beiträge: 199
Registriert: 11. August 2005, 19:21
Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf

Spurensuche Waldbahn Steinhaus-Rettenegg

Beitrag von Fred Feuerstein »

Hallo zusammen!
Am EW habe ich mich auf die suche nach Überresten der alten Waldbahn Steinhaus-Retteneg gemacht.
Leider mit wenig Erfolg.
Kann mir jemand von euch weiter helfen?
Am Feistritzsattel war ja die Bergstation des Schrägaufzuges, der hinunter zum Ambach führte. Weiß jemand, wo genau diese wegging? Am Sattel kommt meiner Meinung nach nur eine Stelle in Frage, die genügend Platz für die Gebäude gehabt hatte.
Wenn ihr vom Feistritztal aus auf den Feistritzsattel fährt und auf der höchsten Stelle angekommen seit, dann geht rechts ein Weg weg, der auf einem Plateau mündet, das gerade genug ist um mit den Vorbildfotos zusammen stimmen zu können.
Hab dort den ganzen Wald abgesucht, aber nirgend wo die Trasse ausfindig machen können.
Vielleicht weiß einer von euch mehr?
Lg Manfred
www.unseremusik.at
Ausgemustert
Beiträge: 29
Registriert: 15. September 2009, 12:53
Kontaktdaten:

Re: Spurensuche Waldbahn Steinhaus-Rettenegg

Beitrag von www.unseremusik.at »

Hallo,
Von der Waldbahn ist leider! nicht mehr viel übrig,aber vileicht kann dir das Buch Waldbahnen in Österreich weiterhelfen! :wink:
Oder schau doch mal auf http://de.wikipedia.org/wiki/Feistritzwaldbahn :irre:
www.unseremusik.at
Grüsse aus er Steiermark!
:lol: :lol: Anlage (H0) in Bau! :lol: :lol:
michael-h
Beiträge: 497
Registriert: 21. Oktober 2007, 11:20
Wohnort: Wien

Beitrag von michael-h »

Einen weiteren kleinen Bericht gibt es hier zu finden...

Lg Michi
Fred Feuerstein
Beiträge: 199
Registriert: 11. August 2005, 19:21
Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf

Beitrag von Fred Feuerstein »

Servus
die kenn ich schon alle aus dem Internet, glaub ich halt.
Mir geht es jetzt um gezielte Plazierungsinfos. Werde auch in 14 Tagen wieder hin fahren. Darum die Frage.
Buch über die Waldbahn in Österreich hab ich natürlich.
Hab heut auch gleich mal eine DVD bestellt.

Hallo Michael, denn kenn ich auch schon.

Es gab mal in Graz und in Steinhaus einen Vortrag, hatte den jemand zufällig gesehen?

Wurden der Damm der Schrägaufzuges abgetragen?
Lg Manfred
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

Hallo

Hohn schreibt, dass der Antrieb und somit die Gebäude des Schrägaufzuges im Tal gelegen haben (Ambachturbine)
und am Berg nur die Umlenkung und die Spannvorrichtung waren.

Da stellt sich die Frage ob der Aufzug am Sattelbahnhof überhaupt ein Gebäude hatte.

Knely schreibt zum Sattelbahnhof:

„Beim Heizhaus selbst, das hinter dem Wirtschaftsgebäude des damaligen Gasthaus Zach am Feistritzsattel stand, gab es kein Wasser. Hatte die Maschine dort aus irgendeinen Grund kein Wasser und konnte deshalb nicht zur Wasserstelle fahren, dann musste das kostbare Nass mit Eimerketten von einer zirka 100m unterhalb gelegenen Quelle emporgeschafft werden.“

weiters

„Auf einem Grossteil des Planums der ehemaligen Sattelstrecke verläuft heute ein Weg.“

Diese Quelle bzw. das Gasthaus oder seine Reste müssten zu finden sein.
Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter.

Grüße nach Steintal
Christoph

PS
Halte uns bitte über deine Nachforschungen am Laufenden
___________________________________________________________________________________________
Zum Beweis lässt er gleich einen Ketzerischen fahren, der sie noch nicht aus den Socken hebt, aber die Ohren wackeln ihnen schon ganz gewaltig.
Fred Feuerstein
Beiträge: 199
Registriert: 11. August 2005, 19:21
Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf

Beitrag von Fred Feuerstein »

Hallo Christoph!
Danke erst mal für die Auskunft, das hab ich mir schon gedacht. Aber ich hab Fotos da ist hinter dem Gasthof Zach das Heizhaus drauf. Hab mir auch schon in Autocad die Bilder in 3D auf dem Grundriss angeordnet, dem ich im Gasthof Rosinger abfotografiert habe.
Übrigens im Gasthof Gasthof Gesslbauer in Steinhaus gibt es auch eine Austellung dazu, aber am besten zuvor anrufen unter: 03853/8119, weil bei Veranstaltung die Ausstellung nicht zugänglich ist.

Die Frag ist wo genau das Gasthaus gestanden ist. Am heutigen Parkplatz am Paffensattel oder wie beschrieben rechts danach.


Lg Manfred
Fred Feuerstein
Beiträge: 199
Registriert: 11. August 2005, 19:21
Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf

Beitrag von Fred Feuerstein »

Hallo nochmal!
Christoph, an die Winde im Tal kann ich mich noch ein Foto im Gasthof in Steinhaus erinnern. Diese sollte eigentlich noch dort liegen.
Interessant wäre ein Foto der Spannvorrichtung und der Umlenkrolle.

Im Bezug auf das Gasthaus, ich hab nur einen Teil eines alten Gebäudes mit einem Fertigbeton-Neuzubau entdeckt, der aber nicht mit den Fotos zusammen passt.

Es gibt auch ein Foto vom Bahnhofsgebäude am Sattel. Es stand allerdings Parallel zum Aufzug und zeigte Richtung Fröschnitzsattel.

Lg Manfred
Zuletzt geändert von Fred Feuerstein am 22. September 2009, 20:16, insgesamt 2-mal geändert.
Fred Feuerstein
Beiträge: 199
Registriert: 11. August 2005, 19:21
Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf

Beitrag von Fred Feuerstein »

Foto von der Zisterne hab ich auch gesehen, aber leider nicht gefunden.
Hier mal ein Planausschnitt von Feistritzsattel
Bild

Lg Manfred
Zuletzt geändert von Fred Feuerstein am 22. September 2009, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

Hallo Manfred

Anhand deines Lageplans und des " Satellitenbildes " denke ich, der Bahnhof war südlich des Parkplatzes (auf der anderen Straßenseite) und der Begin des Aufzuges liegt ziemlich genau auf der Landesgrenze.

Vielleicht findest du vor Ort Grenzsteine an denen du dich orientieren kannst.

Falls der Lageplan im Waldbahnbuch nicht ganz exakt ist, würde sich die am Satellitenbild in der Nähe des von dir gefunden Gebäudes ziemlich gerade durch den Wald laufende Schneisen als Trasse anbieten.

Gruß
Christoph

PS
Werde mir am Abend mal den 58iger Jahrgang der Eisenbahn vornehmen, vielleicht gibt’s da einen Artikel zur Einstellung.
___________________________________________________________________________________________
Zum Beweis lässt er gleich einen Ketzerischen fahren, der sie noch nicht aus den Socken hebt, aber die Ohren wackeln ihnen schon ganz gewaltig.
Fred Feuerstein
Beiträge: 199
Registriert: 11. August 2005, 19:21
Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf

Beitrag von Fred Feuerstein »

Hallo Christoph!
In der Modellbahn 11/1958 war ein Beitrag!

Lg Manfred
Fred Feuerstein
Beiträge: 199
Registriert: 11. August 2005, 19:21
Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf

Beitrag von Fred Feuerstein »

Hallo Christoph!
Scheinst recht zu haben, hab auch einen Teil davon fotografiert, allerdings ist die Frage, ober die Bahn auf dem Damm gefahren ist oder im Hohlweg zwischen den Dämmen. Foto folgt noch!

Verankerung und Spannvorichtung befand sich lt. Wahldbahnen in Österreich 160m über der Talstation!

Lg Manfred
flatho
Beiträge: 599
Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
Wohnort: D-95119 Naila

Beitrag von flatho »

Hallo Manfred,

vielleicht hilft auch das etwas weiter:

www.geoland.at > Steiermark >Digitaler Atlas Steiermark > Allgemeine Grundkarten > digitale Katastralmappe

Über diese Schiene habe ich mir die Basis für meine Modulpläne im Pinzgau besorgt. Vielleicht liefern die Flurnummern den einen oder anderen zusätzlichen Hinweis auf den Verlauf der Bahn. Das schöne am Geoland ist, dass man leicht zwischen Kataster und Luftbild hin- und herwechseln kann.

Falls ich Dir damit eine "olle Kamelle" geliefert habe - nix für ungut !!!

Viele Grüße
Thomas
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

Hallo

@flatho
Danke für den Link, der ist Spitze, in dem Fall liegt der gesucht Bereich aber genau auf der Grenze zu Niederösterreich, somit wird es schwierig mit der Bundesland Trennung.

@Manfred
Danke für den Hinweis auf die Heftnummer, hab ihn leider erst jetzt gelesen.
Macht aber nix, hab den Artikel eh schnell gefunden (und sonst noch ein paar interessante Artikel :wink: ).
Verankerung und Spannvorichtung befand sich lt. Wahldbahnen in Österreich 160m über der Talstation
Mit den 160 m sind Höhenmeter gemeint.

Johann Kössner schreibt dazu:
„160 m höher war am Sattel die Verankerung samt Spannvorrichtung.“

Der Artikel enthält leider kein Bildmaterial zum Schrägaufzug.
. . . allerdings ist die Frage, ober die Bahn auf dem Damm gefahren ist oder im Hohlweg zwischen den Dämmen. . .
Logisch wäre im Hohlweg, wenn er breit genug ist, da die Dämme der Aushub fürs Planum sein könnten. Der Hohlweg kann aber auch eine Ries aus der Zeit vor der Waldbahn sein.

Zum Schluss noch ein Tipp der vielleicht verrückt klingt, aber helfen könnte.

Nimm dir eine Schaufel mit (Klappspaten oder irgendein festeres Gartenschauferl).
Mit der Schaufel stichst du dann da wo du die Trasse vermutest die Erdoberfläche auf, denn die Strecke der Waldbahn hatte einen festen geschotterten Oberbau, den hat sicher niemand weggeräumt, somit müssten die Reste des Schotterbettes im Waldboden verborgen und zu finden sein.

Gruß
Christoph
___________________________________________________________________________________________
Zum Beweis lässt er gleich einen Ketzerischen fahren, der sie noch nicht aus den Socken hebt, aber die Ohren wackeln ihnen schon ganz gewaltig.
Fred Feuerstein
Beiträge: 199
Registriert: 11. August 2005, 19:21
Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf

Beitrag von Fred Feuerstein »

Hallo Christoph!
Hie mal die Bilder:
Bild
Bild
Bild

Hie im Hintergrund das Gebäude:

Bild
Hier der Horizontal verlaufende Bahndamm, die Schneise ins Bild hinein ist hier nur Zufall:
Bild
und nochmal Horizontal der Damm:
Bild

Lg Manfred
Fred Feuerstein
Beiträge: 199
Registriert: 11. August 2005, 19:21
Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf

Beitrag von Fred Feuerstein »

Hallo zusammen!
Leider hat sich meine Freundin den Ellbogen gebrochen, darum mußte ich die Spurensuche auf spätere Zeit verschieben.

Hat jemand von euch Zeichnungen der Wagen, die bei der Waldbahn gelaufen sind?

Lg Manfred
Feistritztaler
Beiträge: 1051
Registriert: 2. März 2009, 16:31
Wohnort: Weiz

Beitrag von Feistritztaler »

@Fred Feuerstein: (etwas ot) Zu deinen Bildern: Da hast du sicher gute Eierschwammerl gefunden, oder?
madua f-taler!
Fred Feuerstein
Beiträge: 199
Registriert: 11. August 2005, 19:21
Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf

Beitrag von Fred Feuerstein »

Hallo Feistritztaler!
jep, die größten die ich je gefunden habe. ca. 7cm Durchmesser!

Lg Manfred
Lang lebe die LB-PH im Modell!!!
Feistritztaler
Beiträge: 1051
Registriert: 2. März 2009, 16:31
Wohnort: Weiz

Beitrag von Feistritztaler »

Lecker!
madua f-taler!
www.unseremusik.at
Ausgemustert
Beiträge: 29
Registriert: 15. September 2009, 12:53
Kontaktdaten:

Beitrag von www.unseremusik.at »

Ist das oben im Bild ein Wagoon?
Fred Feuerstein
Beiträge: 199
Registriert: 11. August 2005, 19:21
Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf

Beitrag von Fred Feuerstein »

Nee ist nur ein Arbeitswagen
Lang lebe die LB-PH im Modell!!!
Antworten