H0f - Anlage "Waldeisenbahn Muskau"

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

H0f - Anlage "Waldeisenbahn Muskau"

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Da nun bereits einiges an rollendem Material für die WEM vorhanden ist, ist es an der Zeit sich ein wenig Gedanken über eine Anlage zu machen.

Es wird auf alle Fälle eine Segment-Anlage werden. Die Segmente so groß, das ich sie bequem durch meine Bodenluke bekomme, um sie später auf dem Dachboden zu lagern. Keine Angst, er ist voll isoliert, trocken und fast staubfrei.

Die Grundlagen für ein erstes Segment stehen bereits zu Hause. Eine 12mm Pappel-Sperrholzplatte wartet darauf einen Rahmen ais 40x20mm Leisten verpaßt zu bekommen.

Zur Grundidee der Anlage. Ich möchte mich nicht sklavisch an die Originalstreckenführung der WEM halten müssen. Hochbauseitig gibt sie ja auch nicht allzu viel her, zumindest nicht für meinen Geschmack. Und so kann ich meiner Phantasie freien Lauf lassen...

Die Waldeisenbahn wird in der heutigen Zeit als Inselbahn betrieben, das heißt es gibt keine aktuellen Verknüpfungen zur Regelspur mehr. Die alten noch erhaltenen Überreste der Regelspur sind noch zu erkennen und versprühen ihren maroden Charme.

Der Bahnverkehr ist (im Moment jedenfalls) fast ausschließlich dem Personentransport vorbehalten.

Außerdem möchte ich mal eine Anlage im Herbst bauen. Reizt mich irgendwie, mal sehen, was daraus wird.

Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

So, der erste Schritt für das Segment ist getan. 10mm Pappelsperrholz, versteift mit 20 x 300 mm Leisten.

Ein erstes Auflegen der Gleise...


Bild

Bild
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von steyrtal17 »

Hy,

Sieht schon Super aus!
Bin echt gespannt wies weitergeht!

Nur eine Frage, wie baust du die Füße für die Segmente?
Lg Max

Blutorange ist meine Lieblingsfarbe :wink:
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Dafür gibt es im Baumarkt genügent Möglichkeiten.

Allerdings werde ich hier erst mal keine Füße vorsehen.

Ich habe im Hobbyraum genügend Platz um das Segment liegend zu bauen. Und bei unseren Ausstellungen sind genügend Tische vorhanden.
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von steyrtal17 »

Hy,

Haette mich nur interessiert weil ich dein Modulsystem echt Super finde, nur wuesste ich nicht wie man praktische Füße dazu baut...

Vielleicht kannst du ja deine Idee verraten?
Lg Max

Blutorange ist meine Lieblingsfarbe :wink:
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Ja klar keun Problem.

Im Baumarkt gibt es verschieden Formen von Tischbeinen aus Metall.

Ich bevorzuge eine runde Version. Mein Schlosser dreht mir Stopfen, welche in die Metallrohre spielfrei reinpassen und welche oben einen Bund dran haben. Der Bund wird von unten an die Anlegenteile geschraubt.
Der Stopfen, welcher im Rohr sitzt, bekommt zusammen mit dem Rohr eine Querbohrung, Schraube durch, selbstsichernde Mutter drauf, fertig...

Ich hoffe es war verständlich, sonst mache ich eine Zeichnung.
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von steyrtal17 »

Servus,

Danke!
Das ist echt genial!!

Wenn ich nur auch einen schlosser kennen würde...
Gibt es Bünde auch fertig zu kaufen?
Lg Max

Blutorange ist meine Lieblingsfarbe :wink:
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

@Steyertal17, diese Stopfen kann mann auch aus Holz anfertigen. Diese kann mann dann an die Platte verleimen und verschrauben.
Mit etwas Glück findest du im Baumarkt Holzzapfen die sich passend in die Metallbeine schieben lassen.

Gruss daan.
steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von steyrtal17 »

Hy Daan,

baie dankie für deinen Tip :wink:
werd mich da mal schlau machen.
Lg Max

Blutorange ist meine Lieblingsfarbe :wink:
01Gmeinder01
Beiträge: 377
Registriert: 10. Juni 2009, 19:58

Beitrag von 01Gmeinder01 »

Hallo Leute,
es gibt auch Tischfüße aus Metall, rund mit Kopfplatte, weche unte die Module geschraubt wird. An die bereits angeschweißte Gewindestange (2 cm) wird dann der Fuß geschraubt. (TOOM Baumarkt)
Gruß Andreas
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Zunächst habe ich erst ein mal ein Lage 5mm Trittschalldämmung aufgebracht. Was für Laminat gut ist, kann für die Anlage ja nicht schlecht sein...

Außerdem habe ich eine erste Stellprobe gemacht, so daß man erahnen kann, wohin die Reise geht.

Bild
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
steyrtal17
Beiträge: 709
Registriert: 4. März 2008, 19:51
Wohnort: Linz, OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von steyrtal17 »

Ich weiß jetzt schon dass das wieder ein Augenschmaus wird!!!
Lg Max

Blutorange ist meine Lieblingsfarbe :wink:
01Gmeinder01
Beiträge: 377
Registriert: 10. Juni 2009, 19:58

Beitrag von 01Gmeinder01 »

Hallo Schmalspur Fan, da schließe ich mich Max an. Weiter guten Baufortschritt.
gruß Andreas
2095.004-4
Beiträge: 1025
Registriert: 6. Januar 2008, 21:09

Beitrag von 2095.004-4 »

Find ich auch. Bin schon gespannt wie es weitergeht.
lg
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Ja danke, morgen erfahrt ihr sicherlich mehr....
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Schlechte Füße

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo !
01Gmeinder01 hat geschrieben:Hallo Leute,
es gibt auch Tischfüße aus Metall, rund mit Kopfplatte, weche unte die Module geschraubt wird. An die bereits angeschweißte Gewindestange (2 cm) wird dann der Fuß geschraubt. (TOOM Baumarkt)
Gruß Andreas
Nein bitte nicht verwenden... so einen Wackeleisenbahntisch will doch keiner. :frown:
Ich hatte die selbe Idee aber musste feststellen, dass für meine Segmentanlage völlig ungeeignet.
Habe inzwischen alles wieder geändert bzw. umgebaut ... siehe mein Projekt :rofl:
Das Problem ist, dass jede Stütze/Fuß einzeln steht und somit diese untereinander keine Verbindung haben... wackel, wackel und wackel
:contra:
Bild
Bild
Bild

Was aber zu empfehlen ist sind die Höhen-verstellbare und schraubbaren Endstücke.... :razz:
:pro:
Bild
LG Sio
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

Hallo,

Dann ist der Nahmgeber der Einschraubfüsse falsch geschrieben worden, es sollte dann "Wackler" drauf stehen und kein Wagner.. :rolleyes:
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Ja, die Dinger kannst du knicken.

Meine vom Schlosser gedrehten Stopfen gehen mit 0,2mm Spiel ca. 8cm in die Standrohre hinein, das Steht....
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Die wohl entgültige Gleislage....

Bild

Bild
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Die Regelspurschwellen sind farblich behandelt; Grundanstrich und dann mit Graniertechnik verfeinert. Die Profile sind drin und inzwischen ebenfalls farblich behandelt.

Bild

Bild

Bild

Bild
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
Antworten