Zahnräder hinter Plexiglas...

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

jo-fi
Beiträge: 150
Registriert: 10. Februar 2006, 13:32

Zahnräder hinter Plexiglas...

Beitrag von jo-fi »

Servus!


Als Weihnachtsprojekt (Geschenk) habe ich mir für dieses Jahr etwas besonderes vorgenommen: Als betriebfähiges Vitrinenstück entsteht die Bergstation einer Zahnradbahn, die nicht von ungefähr an die Schafbergbahn erinnert. Mittels Viessmann-Pendelzugsteuerung (danke, unti!) wird ein Zug zwischen Tunnel und Bergstation pendeln. Die Streckenlänge ist auf etwa einen Meter begrenzt, weisst aber eine Steigung von gut 25% auf. Da die kleine Anlage in einem Wohnzimmer stehen soll, wird besonders darauf geachtet, dass das Äußere Möbelqualität besitzt. Der Unterbau, mit Trafo- und Steuerungsfach in der Mitte wurde aus Fichtenholz aufgebaut, die Acrylglashaube ist eine Maßanfertigung von Sopa, versehen mit einer Faller-Hintergrundkulisse. Demnächst folgt der Trassen-und Geländebau, die Gebäude sind bereits fertig. Auf den Bildern zu sehen ist die Station, die an "Schafbergalpe" angelehnt ist. Sie entstand durch Kit-Bashing aus einem Auhagen-Bausatz. Die Wandlampe ist ein N-Modell von Viessmann. Der sichtbare Wasserkran entstand aus einem Ferro Train-Bausatz.

Ich hoffe, die Bilder können einen gewissen Eindruck vermitteln!
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

Halo Jofi,
Da bin ich aber gespannt. Die Lokomotive hab ich schon mal auf Ebay gesehen und die Idee ist sehr originell. Bleibt die Strecke auch in 25% steigung auf dem Bahnhof?
Das kleine Bahnhofsgebäude hatt richtig Atmosphäre, wenn die andere Bauten auch so aussehen wird es ein schönes Schaustück!
jo-fi
Beiträge: 150
Registriert: 10. Februar 2006, 13:32

Beitrag von jo-fi »

Hallo Daan!

Die Strecke kommt mit etwa 25 % aus dem Tunnel am rechten Anlagenrand und wird zur Station hin sanft abgeflacht, so dass der Zug am Bahnsteig nur in einer geringen Steigung zum Stehen kommen wird. Das Gebäude steht natürlich waagrecht und etwas weiter von der Bahnsteigkante entfernt um den Niveauasuglelich zu schaffen.
Rhaetische
Beiträge: 732
Registriert: 31. Januar 2008, 15:17

Beitrag von Rhaetische »

Hallo !
Du wirst doch der RhB nicht untreu werden :lol:
Tolles Projekt bin schon auf die Umsetzung gespannt :wink: hoffe bald mehr Bilder zu sehen.
Mfg Dietmar

Nicht mehr H0e sondern H0m :lol:
2095.004-4
Beiträge: 1025
Registriert: 6. Januar 2008, 21:09

Beitrag von 2095.004-4 »

Wow...tolles und interessantes Projekt.
ich bin auch schon auf die Umsetzung gespannt.

lg
jo-fi
Beiträge: 150
Registriert: 10. Februar 2006, 13:32

Beitrag von jo-fi »

Rhaetische hat geschrieben:Hallo !
Du wirst doch der RhB nicht untreu werden :lol:
Tolles Projekt bin schon auf die Umsetzung gespannt :wink: hoffe bald mehr Bilder zu sehen.
Mfg Dietmar

Nicht mehr H0e sondern H0m :lol:
Nein, natürlich werd ich der RhB nicht untreu und H0e auch nicht! :wink: Aber nachdem ich den Anlagenbau doch sehr gerne hab und so etwas in der Art schon lange im Kopf gehabt habe, mach ich es als "bestelltes" Geschenk sehr gerne. Ich find es gan spannend, einmal etwas außerhalb des Hobbyraum/-kellers zu machen sondern für das Wohnumfeld von jemandem, der primär mehr Berg- als Eisenbahnfreud ist.

Fotos kommen sicher noch mehr, aber zu welchem Bauzeitpunkt kann ich nicht sagen, denn es gibt die nächsten Wochen noch viel zu tun!
jo-fi
Beiträge: 150
Registriert: 10. Februar 2006, 13:32

Beitrag von jo-fi »

Servus!

So - Weihnachten ist vorbei und die Zahnradbahn ist noch immer nicht fertig...macht aber nichts, die Beschenkte ist noch auf Reisen ;)

In den letzten Wochen habe ich die Dokumentation zugunsten des Baufortschritts geopfert, das Projekt neigt sich nun dem Ende zu. Was ist passiert? Aus Fichtenholzplatten enstand der Aufbau für die Landschaftgestaltung. Die Trasse wurde aus Sperrholz gefertigt. Da die Strecke zur Station hin flacher wird, wurde das Sperrholz über Wasserdampf auf die richtige Ausrundung gebracht. Auf das Sperrholz wurde eine Schicht Kork aufgebracht, das Gleis anschließend mit Z-Schotter von Noch eingeschottert, die Schienen brüniert und (wie auch die Zahnstange) leicht verrostet. Abschluss bildet ein selbstgebauter Prellbock aus Karton. Bilder von der Trasse folgen, sie ist derzeit mit Schutzfolie verkleidet. Der Betrieb erfolgt mittlerweile automatisch und einwandfrei. Die Beleuchtung ist angeschlossen - inklusive Flutlichtstrahler für die Kapelle. Dieser wurde in den davor liegenden Felsen integriert und fällt so nicht negativ auf.

Die Gebäude stehen auf eigenen Podesten. Die Landschaftskontur wurde mittels Sperrholzspanten festgelegt, zwischen die Spanten wurden Kartonstreifen geklebt und mit Gleisnägeln fixiert. Auf dieses "Gitter" wurde eingeleimtes Zeitungspapier (Qualität = Die Zeit ;)) aufgebracht, dieses noch mit einer "Stabilisierungsschicht" Leim bestrichen und mit Faller-Betonfarbe grundiert. Die zukünftigen Felsflächen wurden dunkelgrau definiert, hier wird in den nächsten Tagen fleissig gespachtelt...

Anbei ein paar Bilder zur Dokumentation dieser Leichtbaumethode.

mfg, Stefan

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

Hallo Stefan,

Es hatt noch ziemlich viel Landschaft Platz unter die Plexiglashaube!!
Sieht schön aus und ist sogar ein echter Modellbahn mit vorbildlichem Betrieb..

Binn gespannt d'rauf wie es aussieht mit Bäume usw..

Gruss Daan.
jo-fi
Beiträge: 150
Registriert: 10. Februar 2006, 13:32

Beitrag von jo-fi »

Danke!

Aber Bäume wird es nicht sehr viele geben - wir sind auf über 1700 Meter :wink:
Streckensucher
Beiträge: 34
Registriert: 30. November 2009, 11:13
Wohnort: Freiberg

Beitrag von Streckensucher »

Ich finde die Idee richtig klasse. Bin gespannt, wie es weiter geht
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Beitrag von 1170.401 »

jo-fi hat geschrieben: Aber Bäume wird es nicht sehr viele geben - wir sind auf über 1700 Meter
Viel Spaß mit den Latschen. Viel niederer aber im Nachbau genauso aufwändig!

l.g., fritz
GSB
Beiträge: 2173
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Ja ein echt schönes Schaustück für die Wohnung!

Wäre vieleicht auch eine Idee für mein schon lange angedachtes Skigebiet...
:grin:
jo-fi
Beiträge: 150
Registriert: 10. Februar 2006, 13:32

Beitrag von jo-fi »

Mir großen Schritten geht es der Fertigstellung entgegen! Das Gelände ist fertiggestellt, es fehlen aber noch die Vegetation, Figuren und Detail wie Zäune und Schilder. Und als krönender Abschluss wird der Kasten noch geschliffen und lackiert...

Bild
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Hallo!
Sehr fein!
Allerdings würde ich den "Schnitt" durch den Berg noch in grau, oder halt in Steinfarbe bemalen!

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
jo-fi
Beiträge: 150
Registriert: 10. Februar 2006, 13:32

Beitrag von jo-fi »

Hallo!

Bezüglich der Farbe der Schnittfläche hab ich ein paar Versuche angestellt - grau wäre zugegeben "richtiger", allerdings wäre die Wirkung wegen der Felsflächen im Vordergrund etwas düster geworden und an der Rsenkante sieht es überhaupt nicht gut aus, deshalb die Entscheidung für braun. Ich habe auch einen Granit-Dekorspray ausprobiert, das war wieder etwas zu "bunt"...

Mittlerweile sind auch die Details und Figuren verbaut (und doch auch ein paar Bäume :grin: )....
jo-fi
Beiträge: 150
Registriert: 10. Februar 2006, 13:32

Beitrag von jo-fi »

Servus!

Das Werk ist vollbracht: die Wohnzimmer-Zahnradbahn ist fertig. Bevor die letzten Details (Gipfelkreuz, Figuren, Schilder, Bänke, etc.) angebracht wurden, fixierte ich das Streumaterial noch einmal mit handelsüblichem Haarspray. Das hat - neben dem guten Geruch - den Vorteil, dass wirklich alles fest sitzt und weder beim Transport, noch durch elektrostatische Aufladung der Vitrine Gras und ähnliches herumfliegt. Der Unterbau wurde noch geschliffen und mit Bienenwachslasur gestrichen. Der Betrieb macht derzeit noch kleine Probleme, aber nicht wegen der Pendelzugsteuerung oder der Beleuchtung, sondern weil die kleine Lok offensichtlich nicht über alle Räder Strom bekommt. Die Gleislage ist leider an einer Stelle nicht ganz optimal, hier würde ich bei einem Neubau noch mehr auf die exakt gleiche Ausrundung von Schienen und Zahnstange achten.

Ach ja, ein paar "historische" Aufnahmen sind auch dabei :-)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Schmalspur-Fan
Beiträge: 1531
Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmalspur-Fan »

Hallo,

gefällt mir sehr gut, wie du das doch eher seltene Thema umgesetzt hast.
Gruß Bernd

www.modellbauwerkstatt-halle.de

Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

Hallo Jofi,

Ist ein Lustiges Thema und eine hübsche Schau-anlage geworden!! Das problem mit den Stromzufuhr kann gelöst werden mittels Radscheifern im Wagon, rangieren geht hier sowieso nicht..

Es ist lästig auf so ein kleiner Platz ein Modellbahn zu bauen die auch noch echt aussieht, aber du hasst es geschaft!

Gruss Daan.
jo-fi
Beiträge: 150
Registriert: 10. Februar 2006, 13:32

Beitrag von jo-fi »

Danke!

Als Beweis, dass nun auch alles funktioniert, noch ein kleines Video... :grin:

http://www.youtube.com/watch?v=eClGFMRDns4
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Hallo Jo-fi,

eine in allen Teilen vorzüglich gestaltete "Zahnräder hinter Plexiglas"!

Saubere, schöne durchgeführte Arbeit!

lg, Josef
Antworten