Geräuschdämmung
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 8. Januar 2008, 11:41
- Wohnort: A 4070 Eferding
Geräuschdämmung
Hallo liebe Freunde, ich hab da mal eine Frage , lohnt sich die Verwendung des allgegenwärtigen Korkbettes für die Geräuschdämmung oder dient er nur zu Optik?.
Der Schattenbahnhof ist nun fertig, nun geht es an den Trassenbau, wie breit macht ihr eigentlich Eure Trassenbretter?.
Bei den Modellgeschwindigkeiten einer Schmalspurbahn dürfte doch eigentlich kein unangenehmer Lärm entstehen ( 15 mm Platten OSB oder wie auch immer ihre Bezeichnung ist).
Hat jemand Erfahrung wie das ist wen die Gleise eingeschottert sind?.
Ich weiß die Suchfunktion, aber da bin ich auch nicht richtig schlau geworden.
Für Erfahrungberichte wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen Franz
Der Schattenbahnhof ist nun fertig, nun geht es an den Trassenbau, wie breit macht ihr eigentlich Eure Trassenbretter?.
Bei den Modellgeschwindigkeiten einer Schmalspurbahn dürfte doch eigentlich kein unangenehmer Lärm entstehen ( 15 mm Platten OSB oder wie auch immer ihre Bezeichnung ist).
Hat jemand Erfahrung wie das ist wen die Gleise eingeschottert sind?.
Ich weiß die Suchfunktion, aber da bin ich auch nicht richtig schlau geworden.
Für Erfahrungberichte wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen Franz
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 8. Januar 2008, 11:41
- Wohnort: A 4070 Eferding
Geräuschdämmung
Guten Morgen
Danke Robert, scheinbar habe ich meine Frage nicht genau genug gestellt.
In vielen Foren wird Kork zur Geräuschdämmung empfohlen,es wird aber darauf hingewiesen unbedingt dauerelastischen Leim zu verwenden da sonst der Dämmungsefekt verloren geht.
Zum Einschottern wird aber ein Ponal Pril gemisch empfohlen.
Meine Frage:
Ist es bei einer H0e Anlage, mit den leichten H0e Fahrzeugen und bei Modellgeschwindigkeit überhaupt notwendig eine Geräuschdämmung vorzusehen?.
Gruß Franz
Danke Robert, scheinbar habe ich meine Frage nicht genau genug gestellt.
In vielen Foren wird Kork zur Geräuschdämmung empfohlen,es wird aber darauf hingewiesen unbedingt dauerelastischen Leim zu verwenden da sonst der Dämmungsefekt verloren geht.
Zum Einschottern wird aber ein Ponal Pril gemisch empfohlen.
Meine Frage:
Ist es bei einer H0e Anlage, mit den leichten H0e Fahrzeugen und bei Modellgeschwindigkeit überhaupt notwendig eine Geräuschdämmung vorzusehen?.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 14. April 2007, 22:18
- Wohnort: Lago Maggiore
Trasse
Gute Morgen Franz
Meine Trassenbretter sind 7 cm breit und die Korkunterlage 3 cm und 4 mm hoch damit der Schotter richtig zur Geltung kommt.
Ich verwende auch gruene Holzfaserplatten 5 mm doch die sind empflindlich bei Feuchtigkeit, also nicht zu sehr naessen.
Haette ich jetzt die Wahl wuerde ich 5 mm Hartschaumplatten versuchen.
Der Grund?
Ist doch ganz persoenlich. Ich hab ne grosse Anlage und liebe es den Zug
zu hoeren wenn ich ihn nicht sehen kann, doch sollte es doch nicht zu
laut sein denn ein Zug mit 12 GGw's ist doch laut.
Dazu noch: einige Maschinen sind laut auf der Trasse wie die alten
Liliput . Die neuen Roco Hf oder Wuerstelsieder Mh sind sehr leise
Kann dir davon ein WMV zusenden wo man es gut hoert.
Haengt also alles von Dir ab.
Mach doch Versuche und erzaehl uns.
Schoenen Gruss aus Italien
Matthias
Meine Trassenbretter sind 7 cm breit und die Korkunterlage 3 cm und 4 mm hoch damit der Schotter richtig zur Geltung kommt.
Ich verwende auch gruene Holzfaserplatten 5 mm doch die sind empflindlich bei Feuchtigkeit, also nicht zu sehr naessen.
Haette ich jetzt die Wahl wuerde ich 5 mm Hartschaumplatten versuchen.
Der Grund?
Ist doch ganz persoenlich. Ich hab ne grosse Anlage und liebe es den Zug
zu hoeren wenn ich ihn nicht sehen kann, doch sollte es doch nicht zu
laut sein denn ein Zug mit 12 GGw's ist doch laut.
Dazu noch: einige Maschinen sind laut auf der Trasse wie die alten
Liliput . Die neuen Roco Hf oder Wuerstelsieder Mh sind sehr leise
Kann dir davon ein WMV zusenden wo man es gut hoert.
Haengt also alles von Dir ab.
Mach doch Versuche und erzaehl uns.
Schoenen Gruss aus Italien
Matthias
Suche immer Plaene oder Zeichnungen von bosnischen Gueter - und Personenwagen.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 8. Januar 2008, 11:41
- Wohnort: A 4070 Eferding
Geräuschdämmung
Danke Matthias Du hast mir sehr geholfen, ich wollte die Trasse nur 5 cm breit machen, bei 7 cm kann ich auch noch die seitlichen Wassergräben nachbilden.
Es gibt in diesen Forum scheinbar nur sehr wenige erfahrene Modellbauer die bereit sind auch Andere an ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen, ich werde sie nicht mehr belästigen.
Mit freundlichen Grüßen
franz
Es gibt in diesen Forum scheinbar nur sehr wenige erfahrene Modellbauer die bereit sind auch Andere an ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen, ich werde sie nicht mehr belästigen.
Mit freundlichen Grüßen
franz
-
- Beiträge: 637
- Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
- Wohnort: D- LOS
Grüß Dich!
ME ist zur Geräuschdämmung ein vernünftiger Unterbau/ Rahmen notwendig. Ich versuche meine Module so zu bauen, daß unter dem Gleis ein Rahmenholm verläuft und somit kein "Geigenkasten" entsteht.
Und wie Matthias schon sagte, vieles hängt von den verwendeten Maschinen ab.
Auch kann ein zu dick aufgetragenes Schotterbett, schön verklebt mit dem Holzleim- Spüli- Gemisch, den Schall noch verstärken. Das Zeug wird fest wie Beton, so daß von der darunter liegenden Dämmung nichts zu merken ist. Kork lässt sich gut schneiden zur Darstellung der Wassergräben usw. aber für eine gute Dämmung ist mE. ein guter Rahmen mit einer stabilen Platte das beste Rezept.
viele Grüße, Burghard
ME ist zur Geräuschdämmung ein vernünftiger Unterbau/ Rahmen notwendig. Ich versuche meine Module so zu bauen, daß unter dem Gleis ein Rahmenholm verläuft und somit kein "Geigenkasten" entsteht.
Und wie Matthias schon sagte, vieles hängt von den verwendeten Maschinen ab.
Auch kann ein zu dick aufgetragenes Schotterbett, schön verklebt mit dem Holzleim- Spüli- Gemisch, den Schall noch verstärken. Das Zeug wird fest wie Beton, so daß von der darunter liegenden Dämmung nichts zu merken ist. Kork lässt sich gut schneiden zur Darstellung der Wassergräben usw. aber für eine gute Dämmung ist mE. ein guter Rahmen mit einer stabilen Platte das beste Rezept.
viele Grüße, Burghard
-
- Beiträge: 1091
- Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
- Wohnort: Steyr
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 26. Dezember 2007, 14:33
- Wohnort: Nordbaden
Hallo,
ich habe unter den Gleisen auch eine Korkbettung. Dies habe ich nicht in erster Linie wegen der Geräuschdämmung gemacht, sondern um den Bahndamm besser nachstellen zu können. Zur Geräuschdämmung tragt die Korkbettung nichts bei (zumindest bei mir). Wie weiter oben schon erwähnt, liegt dies wahrscheinlich am "Schotterbeton" zwischen den Schwellen. An den nicht sichtbaren Stellen der Anlage sind die Schienen direkt auf die Anlagenplatte genagelt, in diesen Bereichen ist das Fahrgeräusch wesentlich leiser.
Gruß Andreas
ich habe unter den Gleisen auch eine Korkbettung. Dies habe ich nicht in erster Linie wegen der Geräuschdämmung gemacht, sondern um den Bahndamm besser nachstellen zu können. Zur Geräuschdämmung tragt die Korkbettung nichts bei (zumindest bei mir). Wie weiter oben schon erwähnt, liegt dies wahrscheinlich am "Schotterbeton" zwischen den Schwellen. An den nicht sichtbaren Stellen der Anlage sind die Schienen direkt auf die Anlagenplatte genagelt, in diesen Bereichen ist das Fahrgeräusch wesentlich leiser.
Gruß Andreas
Güter auf die Bahn!
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51
Hallo,
wie schon einige meiner Vorschreiber habe auch ich diese Bettung von Faller, habe aber an einigen Stellen, die ich nicht so sehr einsehen kann, absichtlich, die Schienenstösse und auch zwei parallele Kerbungen eingeschliffen, die es mir ermöglichen anhand der Klickgeräusche, die Anzahl der Achsen mitzuzählen.
So weiß ich jedenfalls ob nicht ein Waggon "verloren" gegangen ist.
Gruß Dieter
wie schon einige meiner Vorschreiber habe auch ich diese Bettung von Faller, habe aber an einigen Stellen, die ich nicht so sehr einsehen kann, absichtlich, die Schienenstösse und auch zwei parallele Kerbungen eingeschliffen, die es mir ermöglichen anhand der Klickgeräusche, die Anzahl der Achsen mitzuzählen.
So weiß ich jedenfalls ob nicht ein Waggon "verloren" gegangen ist.
Gruß Dieter
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
ich habe die Schaumstoff-Bettungen von Noch verwendet (N-Spur aus der Woodland-Serie), erstens wegen des Bahndammes und auch, weil es das Geräusch - zumindest ohne Schotter - dämmt.
Was aber klar ist: Wenn man die Schienen (bzw. Schwellen) durch Nägel oder Schrauben mit der Unterkonstruktion fest verbindet, wird die Dämpfung nicht viel helfen
Was aber klar ist: Wenn man die Schienen (bzw. Schwellen) durch Nägel oder Schrauben mit der Unterkonstruktion fest verbindet, wird die Dämpfung nicht viel helfen

Grüße
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 11. September 2003, 07:47
- Wohnort: Ober-Grafendorf
-
- Beiträge: 1715
- Registriert: 9. April 2007, 21:55
- Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge
Laut oder Leise
Hallo Franz !
Möchte meine Feststellung mit einbringen.
Gewisse Hauptworte wurden schon von einigen geschrieben...
Nageln, Schrauben und Kleben bzw. Schottern mit Leimmischung.
Egal was man unter das Gleis einlegt es dient nicht unbedingt der Geräuschdämmung.
Ich lege minimal Kork zur Erhöhung des Gleises unter wobei sich alles flüsterleise anhört aber
irgendwie muss doch das Gleis und der Schotter seinen Halt bekommen... also Leimgeheimmischung und alles damit ertränken.
Resultat nix mehr mit geheimer Flüsterfahrt der Leim hat sein übliches getan und alles schön miteinander verbunden. (alles ohne Nageln und Schrauben)
Bei mir ist jedenfals der Unterschied hörbar aber ich werde damit leben können.
Ein schönes sattes Rauschen... da weis man wo der Zug fährt.
Ob es nun Laut ist, ist Ansichtssache und was ist eigentlich Laut bzw. was ist leise...
Möchte meine Feststellung mit einbringen.
Gewisse Hauptworte wurden schon von einigen geschrieben...
Nageln, Schrauben und Kleben bzw. Schottern mit Leimmischung.
Egal was man unter das Gleis einlegt es dient nicht unbedingt der Geräuschdämmung.
Ich lege minimal Kork zur Erhöhung des Gleises unter wobei sich alles flüsterleise anhört aber
irgendwie muss doch das Gleis und der Schotter seinen Halt bekommen... also Leimgeheimmischung und alles damit ertränken.
Resultat nix mehr mit geheimer Flüsterfahrt der Leim hat sein übliches getan und alles schön miteinander verbunden. (alles ohne Nageln und Schrauben)
Bei mir ist jedenfals der Unterschied hörbar aber ich werde damit leben können.
Ein schönes sattes Rauschen... da weis man wo der Zug fährt.
Ob es nun Laut ist, ist Ansichtssache und was ist eigentlich Laut bzw. was ist leise...

LG Sio
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 8. Januar 2008, 11:41
- Wohnort: A 4070 Eferding
Geräuschdämmung
Hallo Silvio
Genau das war mein Problem, ich habe bei den Modulbauern gelesen sie leimen die Gleise direkt auf die Trasse, dabei ist doch der Modulkasten sicher ein guter Resonanzkörper.
Ich werde einfach zwei 15 mm Korkstreifen nebeneinander leimen und die Gleise darauf kleben.
Als Trassenbretter werde ich, wie schon im Schattenbahnhof, 15mm OSB Platten verwenden, Da ich Modellgeschwindigkeit fahre wird es sicher nicht zu laut werden.
Notfalls kann ich immer noch Dämpfungsleisten unter die Trasse kleben oder schrauben.
Ein Staubsauger macht auch Lärm und der ist bei Gott nicht so schön wie eine Modellschmalspurbahn.
Mit freundlichen Grüßen
franz
Genau das war mein Problem, ich habe bei den Modulbauern gelesen sie leimen die Gleise direkt auf die Trasse, dabei ist doch der Modulkasten sicher ein guter Resonanzkörper.
Ich werde einfach zwei 15 mm Korkstreifen nebeneinander leimen und die Gleise darauf kleben.
Als Trassenbretter werde ich, wie schon im Schattenbahnhof, 15mm OSB Platten verwenden, Da ich Modellgeschwindigkeit fahre wird es sicher nicht zu laut werden.
Notfalls kann ich immer noch Dämpfungsleisten unter die Trasse kleben oder schrauben.
Ein Staubsauger macht auch Lärm und der ist bei Gott nicht so schön wie eine Modellschmalspurbahn.
Mit freundlichen Grüßen
franz
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
Hallo Franz!
Hab einmal im EM gelesen man soll die Unterbaukrone aus dämmendem Material machen,
Zellkautschuk soll besser dämmen und leichter sein als Kork.
Wenn das ausgehärtete Schotterbett nicht darüber hinausragt und die Nägel wieder entfernt sind
(nachdem der Leim ausgehärtet ist) soll das funktionieren. Dauerelastischer Schotterkleber wird trotzdem empfohlen.
Muß allerdings gestehen es nicht ausprobiert zu haben.
l.g., fritz
Hab einmal im EM gelesen man soll die Unterbaukrone aus dämmendem Material machen,
Zellkautschuk soll besser dämmen und leichter sein als Kork.
Wenn das ausgehärtete Schotterbett nicht darüber hinausragt und die Nägel wieder entfernt sind
(nachdem der Leim ausgehärtet ist) soll das funktionieren. Dauerelastischer Schotterkleber wird trotzdem empfohlen.
Muß allerdings gestehen es nicht ausprobiert zu haben.
l.g., fritz
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 10. Dezember 2008, 16:01
- Wohnort: D - Südwest
- Kontaktdaten:
Hai,
meine Anlage ist deckend zunächst mit Teppich ausgelegt, (Billigware). Gleisbettung aus Korkstreifen, eingeschottert mit Steinschotter. Also man hört schon noch was. Auf jeden Fall folgendes vermeiden, sonst hilft die beste Dämmung nichts: - kein Nagel oder Schraube und kein Gips oder Schotter hat Verbindung ins HOLZ !!!!
meine Anlage ist deckend zunächst mit Teppich ausgelegt, (Billigware). Gleisbettung aus Korkstreifen, eingeschottert mit Steinschotter. Also man hört schon noch was. Auf jeden Fall folgendes vermeiden, sonst hilft die beste Dämmung nichts: - kein Nagel oder Schraube und kein Gips oder Schotter hat Verbindung ins HOLZ !!!!