Roco Gleismaß für H0e
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 15. Juli 2009, 21:57
Roco Gleismaß für H0e
Hallo Forianer,
beim letzten Baumarktbesuch bekam ich eine 9mm starke Vollplatte Sperrholz. Zum Transport wurde sie genau mittig geteilt, so das ich nun zwei Platten à 245x61 cm habe für zarte 10€. Gaaaanz dunkel im Hinterkopf hatte ich da noch meine H0e Startpackung mit der kleinen grünen Tenderlok 33250 (weiß da wer was zum Original?).
Da aber eben genau diese Starpackung schön verpackt (denn irgendwann hat man ja mal Zeit ;) ) im Schrank auf dem Dachboden lagert und sich vor dem Schrank vom Umbau noch 50 OSB Platten befinden, nun meine Frage: Welchen Durchmesser hat der Vollkreis? Liege im mit ca 53 cm richtig? Würde dann ja noch eben passen.
Ich möchte mit Kreisverkehr und vll Schattenbahnhof arbeiten. Ein Thema habe ich vll schon, aber genauer weiß ich es erst nach Aufmaß.
Wäre dankbar für Hilfe :-)
beim letzten Baumarktbesuch bekam ich eine 9mm starke Vollplatte Sperrholz. Zum Transport wurde sie genau mittig geteilt, so das ich nun zwei Platten à 245x61 cm habe für zarte 10€. Gaaaanz dunkel im Hinterkopf hatte ich da noch meine H0e Startpackung mit der kleinen grünen Tenderlok 33250 (weiß da wer was zum Original?).
Da aber eben genau diese Starpackung schön verpackt (denn irgendwann hat man ja mal Zeit ;) ) im Schrank auf dem Dachboden lagert und sich vor dem Schrank vom Umbau noch 50 OSB Platten befinden, nun meine Frage: Welchen Durchmesser hat der Vollkreis? Liege im mit ca 53 cm richtig? Würde dann ja noch eben passen.
Ich möchte mit Kreisverkehr und vll Schattenbahnhof arbeiten. Ein Thema habe ich vll schon, aber genauer weiß ich es erst nach Aufmaß.
Wäre dankbar für Hilfe :-)
-
- Beiträge: 971
- Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
- Wohnort: Linz/Donau
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3251
- Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
- Wohnort: Hofstetten-Grünau
Re: Roco Gleismaß für H0e
Hallo, ja Du liegst Richtig! Du hast sogar noch einen "Spielraum" von 6,4 mm.lonesome hat geschrieben:.....Welchen Durchmesser hat der Vollkreis? Liege im mit ca 53 cm richtig?.....
Der Standardradius für das H0e Gleis beträgt 261,8 mm, der Durchmesser daher 523,6 mm.
lg, Josef
Edit: "Gleis" hinzugefügt.

Zuletzt geändert von Josef am 28. März 2010, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 15. Juli 2009, 21:57
-
- Beiträge: 161
- Registriert: 18. September 2008, 19:35
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
Hallo!
Wenn du es nicht siehst, ist´s ja an sich egal...
fahren tun die roco-4Achser jedenfalls schon über den hauseigenen Radius - wär ja noch schöner!
Auch längere 4achser fahren um diesen Radius, evtl. muss man bei Bremsschläuchen, Drehgestellen,... ein bisschen tricksen...
Roco und Peco lassen sich meiner Erfahrung nach schon kombinieren!
Wenn du es nicht siehst, ist´s ja an sich egal...
fahren tun die roco-4Achser jedenfalls schon über den hauseigenen Radius - wär ja noch schöner!
Auch längere 4achser fahren um diesen Radius, evtl. muss man bei Bremsschläuchen, Drehgestellen,... ein bisschen tricksen...
Roco und Peco lassen sich meiner Erfahrung nach schon kombinieren!
Grüße
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
Zur Planung würde ich Dir empfehlen, die Normen " NEM 103 und 104 " zu berücksichtigen, in ersterer wirst Du bei TT fündig.
Damit bist Du jedenfalls auf der sicheren Seite.
Die gute Nachricht: 262 x 2 + 36 + 6 x 2 = 572, geht sich aus.
l.g., fritz
Damit bist Du jedenfalls auf der sicheren Seite.
Die gute Nachricht: 262 x 2 + 36 + 6 x 2 = 572, geht sich aus.
l.g., fritz
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Lonesome,
wie fairlie009 schon erwähnte sind eventuel die Bremsschläuche wegzulassen. Auch die ausgefahrenen Übergangsgitter der Roco Wagen könnten etwas haken.
Wichtig ist auch eine Oberleitung zu berücksichtigen. Bei Digitalbetrieb ist diese zwar ohne Funktion, aber wenn Du im nicht sichtbaren Bereich trotzdem eine verlegen mußt, z.B. weil Du eine Gleiswendel einbaust, dann müssen auch die Masten weit genug wegstehen. Sonst stoßen die Wagen eventuel an. Auch der 5090 schwenkt recht weit aus und die Spiegel könnten hängenbleiben.
Die neuen Wendezugwagen von Liliput sind auch etwas länger und wohl auch breiter.
wie fairlie009 schon erwähnte sind eventuel die Bremsschläuche wegzulassen. Auch die ausgefahrenen Übergangsgitter der Roco Wagen könnten etwas haken.
Wichtig ist auch eine Oberleitung zu berücksichtigen. Bei Digitalbetrieb ist diese zwar ohne Funktion, aber wenn Du im nicht sichtbaren Bereich trotzdem eine verlegen mußt, z.B. weil Du eine Gleiswendel einbaust, dann müssen auch die Masten weit genug wegstehen. Sonst stoßen die Wagen eventuel an. Auch der 5090 schwenkt recht weit aus und die Spiegel könnten hängenbleiben.
Die neuen Wendezugwagen von Liliput sind auch etwas länger und wohl auch breiter.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 15. Juli 2009, 21:57
Vielen dank für Eure Hilfe. So langsam wächst die Idee zu einer konkreten Vorstellung ohne Vorbild. Wenn ich die OSB- Platten weggeräumt habe werde ich mal eine Stellprobe machen und sehen was geht.
Zur Idee: Ein Kreisverkehr mit weitgehend versteckter 8 und kleiner Schattenbahnhof. Durch die Länge der Platte würde sich eine 3-fache Gliederung anbieten. Mittig ein großzügiger Bahnhof (nein, nicht übertrieben viele Gleise) nebst einem BW mit vll Drehscheibe und Lokschuppen. Lokschuppen jedoch nicht nicht im Kreis, sondern eher "Art Wernigerrode", also gerade zu befahren.
Ferner zur Linken einen beschnittenen Hafenbereich, vll mit Schleuse um einen Kanal mit Moorentwässerung aufzugreifen. Der rechte Teil könnte (die Acht ist ja versteckt) zum Moor werden mit Pendelstrecke. Das Ganze mal nicht in die Berge verfrachtet, sondern eher mit Flachland und die Anlage "in die Tiefe gebaut". Also Wendeln wir nach unten. Irgendwie lässt mich das Thema Moor, Hafen, Moorbahn und Moorgewinnung nicht los. Im Hafen könnte ich mir einen Segler als Lastkahn vorstellen. Für ein Erstlingswerk nach viiiiielen jahren ne ziemliche Herausforderung, oder?
Zur Idee: Ein Kreisverkehr mit weitgehend versteckter 8 und kleiner Schattenbahnhof. Durch die Länge der Platte würde sich eine 3-fache Gliederung anbieten. Mittig ein großzügiger Bahnhof (nein, nicht übertrieben viele Gleise) nebst einem BW mit vll Drehscheibe und Lokschuppen. Lokschuppen jedoch nicht nicht im Kreis, sondern eher "Art Wernigerrode", also gerade zu befahren.
Ferner zur Linken einen beschnittenen Hafenbereich, vll mit Schleuse um einen Kanal mit Moorentwässerung aufzugreifen. Der rechte Teil könnte (die Acht ist ja versteckt) zum Moor werden mit Pendelstrecke. Das Ganze mal nicht in die Berge verfrachtet, sondern eher mit Flachland und die Anlage "in die Tiefe gebaut". Also Wendeln wir nach unten. Irgendwie lässt mich das Thema Moor, Hafen, Moorbahn und Moorgewinnung nicht los. Im Hafen könnte ich mir einen Segler als Lastkahn vorstellen. Für ein Erstlingswerk nach viiiiielen jahren ne ziemliche Herausforderung, oder?
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Lonesome,
Dein Projekt hört sich wirklich interessant an. Du hast zwei Platten a 245 cm Länge? Da paßt schon einiges drauf. Übrigens gibt es passende Schiffe sicher bei Artitec.
Du hattest ja am Anfang auch nach der kleinen grünen Lok von Roco gefragt. Ein direktes Vorbild hat sie nicht. Aber so ähnliche Loks gibt es durchaus.
Es gibt dazu hier auch irgendwo einen Beitrag. Versuch es mal mit der Suchfunktion.
Dein Projekt hört sich wirklich interessant an. Du hast zwei Platten a 245 cm Länge? Da paßt schon einiges drauf. Übrigens gibt es passende Schiffe sicher bei Artitec.
Du hattest ja am Anfang auch nach der kleinen grünen Lok von Roco gefragt. Ein direktes Vorbild hat sie nicht. Aber so ähnliche Loks gibt es durchaus.
Es gibt dazu hier auch irgendwo einen Beitrag. Versuch es mal mit der Suchfunktion.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 15. Juli 2009, 21:57
Hallo Andreas,
Ich habe nun mal alles zusammengesucht und bis ich anfangen kann muss ich wohl das ein oder andere Gleismeterchen organisieren. ich will keine 2x 2,45m machen, ich dachte eher daran die beiden Platten zum Sandwich mit "Tiefgarage" zu bauen.
es nimmt im Kopf Form an, nur muss ich mir mal Zeit für erste Stellproben machen.
Ich habe nun mal alles zusammengesucht und bis ich anfangen kann muss ich wohl das ein oder andere Gleismeterchen organisieren. ich will keine 2x 2,45m machen, ich dachte eher daran die beiden Platten zum Sandwich mit "Tiefgarage" zu bauen.
es nimmt im Kopf Form an, nur muss ich mir mal Zeit für erste Stellproben machen.
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Lonesome,
auch gut. Aber teste dann genau, ob die Zugkraft ausreicht um aus der unteren in die obere Ebene zu fahren. Im Digitalbetrieb ziehen die Loks übrigens durchaus mehr bzw, schaffen Steigungen, die sie im Analogbetrieb nicht schaffen.
Auf der vorgesehenen Fläche läßt sich schon einiges unterbringen.
auch gut. Aber teste dann genau, ob die Zugkraft ausreicht um aus der unteren in die obere Ebene zu fahren. Im Digitalbetrieb ziehen die Loks übrigens durchaus mehr bzw, schaffen Steigungen, die sie im Analogbetrieb nicht schaffen.
Auf der vorgesehenen Fläche läßt sich schon einiges unterbringen.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 825
- Registriert: 20. März 2010, 13:34
Servus,
spannendes Projekt! Bin ja auch gerade in der Plannung meines "Zweitlingswerks" nach ca. 15 Jahren Pause.
Und zum kleinen Roco-Dampfer: das ist die HF110C als Tenderlok, sprich eine Heeresfeldbahnlok. Hat's so schon gegeben, und ist meines Wissens nach auch als Tenderlok (theoretisch) einsetzbar gewesen. Mit Tender war aber wohl beliebter, aufgrund des groesseren Einsatzradius.
Viel Spass beim Planen, halt uns auf dem Laufenden,
Patrick Sprau
spannendes Projekt! Bin ja auch gerade in der Plannung meines "Zweitlingswerks" nach ca. 15 Jahren Pause.

Und zum kleinen Roco-Dampfer: das ist die HF110C als Tenderlok, sprich eine Heeresfeldbahnlok. Hat's so schon gegeben, und ist meines Wissens nach auch als Tenderlok (theoretisch) einsetzbar gewesen. Mit Tender war aber wohl beliebter, aufgrund des groesseren Einsatzradius.
Viel Spass beim Planen, halt uns auf dem Laufenden,

Patrick Sprau
Such is life! 

-
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Oktober 2009, 12:03
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
Hallo!
Die HF 110C war als Halbtenderlok konzipiert und - mit entsprechend geringer Reichweite - auch ohne Tender einsetzbar.
Das ist im Rangierbereich immer wieder geschehen.
Die Henschel 25325/1942wurde schon in Deutschland umgebaut. In Bosnien waren die Wasserkästen gleich lang, keine
Luftpumpe, der Holzscheiterkasten hinten niederer und die vordere Pufferbrust noch im Ursprungszustand.
Bilder davon in diesemBuch.
l.g., fritz
Die HF 110C war als Halbtenderlok konzipiert und - mit entsprechend geringer Reichweite - auch ohne Tender einsetzbar.
Das ist im Rangierbereich immer wieder geschehen.
Die Henschel 25325/1942wurde schon in Deutschland umgebaut. In Bosnien waren die Wasserkästen gleich lang, keine
Luftpumpe, der Holzscheiterkasten hinten niederer und die vordere Pufferbrust noch im Ursprungszustand.
Bilder davon in diesemBuch.
l.g., fritz
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.