Lokschuppen auf "halber Strecke" - ist das vorbildnah?

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

croquy
Beiträge: 825
Registriert: 20. März 2010, 13:34

Lokschuppen auf "halber Strecke" - ist das vorbildnah?

Beitrag von croquy »

Guten Morgen Schmalspurkompanie! :)

In meinem Kopf spinne ich so meinen Schmalspurplan vor mich hin, und auch wenn ich auf lange Sicht ja doch die ultimative Megaanlage mit zwei Endbahnhoefen, Schmal- und Regelspur-Bw, Rollwagenanlage etc. pp. moechte, wird mir langsam klar, dass ich kompromissfreudiger werden muss, um endlich loslegen zu koennen. Aller Voraussicht nach stehen mir nicht mal 2 qm zur Verfuegung.

Nun gut, nun zu meiner Frage:

Gibt's unter den oesterreichischen Schmalspurbahnen welche, die auf halber Strecke einen Lokschuppen stehen hatten? Oder vielleicht auch naeher am Endbahnhof, aber eben an einem Streckenabschnitt, wo das Verkehrsaufkommen das gerechtfertigt hat (z.B. Industrieanschluss)? Ich denke da so an Bahnhoefe a la Mittersill oder Altnagelberg.

Haette halt gerne einen Lokschuppen auf der Anlage, aber wollte mal abchecken, wie vorbildnah das bei einem Durchgangsbahnhof ist.

Ich kann mir ja nicht so recht vorstellen, dass das zutrifft, aber andererseits haette ich auch nie gedacht, dass Krimml mal 'ne Drehscheibe hatte (und waer fast vom Stuhl gefallen, als ich den alten Gleisplan gesehen habe)!

Herzlichen Dank im Voraus,

Patrick Sprau
Such is life! :rolleyes:
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Ja ist kein Problem!

Durchgangsbahnhöfe mit Heizhaus:

Ober-Grafendorf (na ja, Augangspunkt der Zweigstrecke)

aber:
Ruprechtshofen
Wieselburg

Laubenbachmühle!
Mariazell, als noch bis Gußwerk gefahren wurde.
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
croquy
Beiträge: 825
Registriert: 20. März 2010, 13:34

Beitrag von croquy »

Ja wunderbar! Haette ich mir ja eigentlich denken koennen, dass es bei dem Riesenthema "Oesterreichische Schmalspurbahn" nichts gibt, was es nicht gibt!

Danke schoen fuer die Antwort,

Patrick Sprau
Such is life! :rolleyes:
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

Hallo Patrick

Ich denke diese " Seite " könnte dich interessieren.

Gruß
Christoph
___________________________________________________________________________________________
Zum Beweis lässt er gleich einen Ketzerischen fahren, der sie noch nicht aus den Socken hebt, aber die Ohren wackeln ihnen schon ganz gewaltig.
markus82
Beiträge: 279
Registriert: 30. September 2006, 08:15
Wohnort: Oberösterreich

Beitrag von markus82 »

Durchgangsbahnhöfe mit Lokschuppen:

Ybbstalbahn:

- Lunz am See (wenn auch nur ein kleiner Lokschuppen), dafür gab es bis in die 70er-Jahre ein Anschlussgleiss zur Holzverladung der Waldbahn Lunz-Langau
- Göstling

Steyrtalbahn:
- Grünburg
- Molln (Steineverladung)

SKGLB:
- St. Gilgen

Murtalbahn:

-Murau
-Tamsweg

Feistritztalbahn (als diese noch bis Ratten fuhr):
-Birkfeld
oetscherlaender
Beiträge: 293
Registriert: 9. November 2008, 15:29
Wohnort: Wien

Beitrag von oetscherlaender »

.... bitte Göstling (YTB) nicht vergessen!
Die ersten u. letzten Züge nach Kienberg fuhren immer (95%) ab Göstling.

Mein Gott - mir wir ganz schwer ums Herz :frown:

oetscherlaender
Steyrtaler
Beiträge: 300
Registriert: 6. April 2010, 21:47
Wohnort: OÖ Sierning
Kontaktdaten:

Beitrag von Steyrtaler »

hi croquy !

Hier die Bahnhöfe mit Heizhaus der Steyrtalbahn: :cool:

Steyr-Lokalbahnhof
Pergern
Grünburg
Molln

lg
Zuletzt geändert von Steyrtaler am 31. Dezember 2012, 02:04, insgesamt 1-mal geändert.
Hühnerhai
Beiträge: 145
Registriert: 7. Oktober 2004, 12:13
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Hühnerhai »

Hallo!

Spontan fällt mir noch ein:

Krump'n - Ruprechtshofen (leider fährt hier schon einige Zeit kein Zug mehr durch, aber der Schuppen ist heut noch vorhanden)

Waldviertelbahn - Weitra

mfg Hühnerhai
Wer Rechtschreib-/Gramatikfehler findet darf sie gerne behalten !
Yv.2
Beiträge: 149
Registriert: 9. Juli 2008, 16:33
Wohnort: St. Georgen am Reith
Kontaktdaten:

Beitrag von Yv.2 »

Gab es in Groß Hollenstein nicht auch einmal eines?
Steyrtaler
Beiträge: 300
Registriert: 6. April 2010, 21:47
Wohnort: OÖ Sierning
Kontaktdaten:

Beitrag von Steyrtaler »

nein, ich glaube es war schon immer ein Draisinenschuppen.

lg
Zuletzt geändert von Steyrtaler am 31. Dezember 2012, 02:05, insgesamt 1-mal geändert.
Yv.2
Beiträge: 149
Registriert: 9. Juli 2008, 16:33
Wohnort: St. Georgen am Reith
Kontaktdaten:

Beitrag von Yv.2 »

Ich habe aber einmal gelesen das sie damals eine Yv einstellen wollten und da war das Tor um einige Centimeter zu klein.
Draisinen Fan
Beiträge: 162
Registriert: 5. September 2008, 19:45
Wohnort: Villach

Beitrag von Draisinen Fan »

Steyrtaler hat geschrieben:nein, ich glaube es war schon imma ein Dresienenschuppen.

lg
DRAISINENschuppen, ich darf doch sehr bitten! :wink:
Klaus
Beiträge: 1089
Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt

Beitrag von Klaus »

Draisinen Fan hat geschrieben:
Steyrtaler hat geschrieben:nein, ich glaube es war schon imma ein Dresienenschuppen.
DRAISINENschuppen, ich darf doch sehr bitten! :wink:
Recht so! Zumindest ein paar Brocken Grundbildung gerade bei jenen Dingen, für die man sich interessiert, wären gewiss kein Unding!

Und: "Steyrtaler", die sprichst dieses Wort wohl auch so aus, wie du es schreibst (und schreibst es deshalb auch so garstig :eek: ): "Dresiene". Der Namensgeber war allerdings ein gewisser Herr Drais (weder Schweizer, Franzose oder Belgier, sondern Deutscher). Und diesen und das nach ihm benannte Gefährt spricht man so aus, wie man ihn/es schreibt: Drais(ine). Ich sage ja auch nicht "Störtaler" zu dir, oder? :wink:

Ende der Oberlehrerdurchsage.
Gruß, k.
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
Steyrtaler
Beiträge: 300
Registriert: 6. April 2010, 21:47
Wohnort: OÖ Sierning
Kontaktdaten:

Beitrag von Steyrtaler »

hi klaus

Du hast woll immer eine Antwort auf alles. :wink:

Ihr habt mich jetzt auf meine Fehler hingewiesen aber jetzt bitte zum Thema zurück...

Also wie geschrieben in Hollenstein war schon immer ein Draisinenschuppen
Zuletzt geändert von Steyrtaler am 31. Dezember 2012, 02:05, insgesamt 2-mal geändert.
Klaus
Beiträge: 1089
Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt

Beitrag von Klaus »

Steyrtaler hat geschrieben:Du hast woll immer eine Antwort auf alles. :wink:
Nein. Aber ich tu so, als ob – denn einen einzigen Freund hab' ich noch.

Gruß, k.

PS: Ja, tsurük tsum Themer / Bäck to se Rutz! >>> Wieselburg (aber auf den 2 Quadratmetern von User "croquy" :?: )

Edit: Pardon – Wie wurde ja bereits genannt.
Zuletzt geändert von Klaus am 2. Juni 2010, 10:21, insgesamt 2-mal geändert.
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
Yv.2
Beiträge: 149
Registriert: 9. Juli 2008, 16:33
Wohnort: St. Georgen am Reith
Kontaktdaten:

Beitrag von Yv.2 »

Ich habe aber in der ,,Schriftenreihe des Stadtarchivs der Statutarstadt Waidhofen / Ybbs`` Band 1/1998 ,,100 Jahre Ybbstalbahn``
folgendes gelesen: .......In Hollenstein stellte sich heraus, dass als die Maschine in den Heizraum fahren wollte, sich die Einfahrt als viel zu klein erwies. Es muss jedoch hiezu bemerkt werden; dassder Raum genau nach dem Plane gebaut wurde und dieser Mangel nur dem Umstande zuzuschreiben war, dass die Maschine viel breiter gebaut war als angenommen war. .....

Oder verstehe ich da etwas falsch?
Hier ein Bild des Empfanges des ersten Zuges, das vordere Gleis könnte das Heizhausgleis sein?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rhaetische
Beiträge: 732
Registriert: 31. Januar 2008, 15:17

Beitrag von Rhaetische »

Hallo !
Ich schmeiß mich gleich weg :rofl:
dabei hat Sierning eine gute Volksschule :eek:
mfg Dietmar
Steyrtaler hat geschrieben:hi klaus
Du hast woll immer eine Antwort auf alles. :wink:
Ihr habt mich jetzt auf meine Fehler hingewiesen aber jetzt bitte aufs Themer zurück...
Also wie geschrieben in Hollenstein war schon immer ein Draisinenschuppen
dunkl
Beiträge: 154
Registriert: 11. Mai 2005, 16:21
Kontaktdaten:

Beitrag von dunkl »

Gibt es nicht auch in Laubenbachmühle, bei der Mariazeller Bahn, einen Lokschuppen?


MOD EDIT:
Du bist nun schon der Zweite, der die vorangegangenen Postings ignoriert!!

Lesen vor Schreiben!! Siehe Antwort 1!
Liebe Grüße, Martin Dunkl aus Wien.

Bautagebücher meiner H0e-Kompaktanlage und meiner aktuellen H0 + H0e-Anlage auf:
http://www.dunkl.com/modellbahn
fjb2050
Beiträge: 270
Registriert: 20. Dezember 2004, 18:16
Wohnort: Unweit einer nie gebauten Halte- und Ladestelle

Beitrag von fjb2050 »

@Hühnerhai: In Weitra gibt es kein Heizhaus. Dort steht ein Wasserturm und ein Gebäude der Bahnmeisterei.
Steyrtaler
Beiträge: 300
Registriert: 6. April 2010, 21:47
Wohnort: OÖ Sierning
Kontaktdaten:

Beitrag von Steyrtaler »

Rhaetische,
Was hat dieses Posting von dir für einen Sinn ? :roll:


Der Bahnhof St Gilgen der SKGLB hatte auch ein Heizhaus.

Opps, Antwort 4. :oops:

Lg
Zuletzt geändert von Steyrtaler am 31. Dezember 2012, 02:07, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten