Neuling mit Problem mit Bemo Startset (Titel geändert)

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Seppo
Beiträge: 11
Registriert: 2. Juni 2010, 22:55

Neuling mit Problem mit Bemo Startset (Titel geändert)

Beitrag von Seppo »

Hallo!

Nach einigen Jahren Modellbahnabstinenz möchte ich wieder anfangen und bin mittlerweile total vernarrt in Schmalspurbahnen, vermutlich in H0e.

Aus meinen früheren N-Zeiten kannte ich es so, daß die Kupplungen genormt sind und ich z.b. Loks und Wagen von Fleischmann, Arnold und Minitrix problemlos mischen kann.

Der leider nicht sehr gut sortierte Modellbahnhändler um die Ecke erzählte mir nun, daß das in H0e nicht so einfach wäre. Man könne zwar wohl Roco und Liliput mischen, hätte aber wohl Probleme z.B. mit Bemo.

Stimmt diese Aussage und gibt es hier auch genormte Kupplungsschächte oder ähnliches?
Zuletzt geändert von Seppo am 6. Juni 2010, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
David93
Beiträge: 914
Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)

Beitrag von David93 »

Hi,

man kann auch bei H0e das meiste mischen. Roco, Liliput sowie auch Bemo haben Bügelkupplungen. Bei Liliput und Roco sieht diese nur etwas anders aus, da man da auch mit einem einklippsbaren bolzen kuppeln kann , was bei Bemo nicht der Fall ist. Im Grunde sind es aber alles Bügelkupplungen die man schön miteinander kuppeln kann.
MfG David.

Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
David93
Beiträge: 914
Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)

Beitrag von David93 »

Hab mal schnell Bilder. Eins von einer Bemo Kupplung und eins von einer Roco. Die Liliput hab ich nicht fotografiert da diese der Roco sehr ähnelt.

Edit: Liliput hat angekündigt seine Neuheiten mit Kadee Kupplung auszuliefern, wobei ich nicht weiß wann und in wieweit das erfolgt. Ich begrüße dies weil die Kadees bei unserer Gartenbahn schon sehr taugen. Dies können dann nicht miteinander Gekuppelt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG David.

Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
Seppo
Beiträge: 11
Registriert: 2. Juni 2010, 22:55

Beitrag von Seppo »

Vielen Dank für die Hilfe, ich hab mir heute erstmal einen reinen Liliputzug gekauft, aber jetzt weiß ich ja, daß die anderen Firmen auch kompatibel sind. :razz:
David93
Beiträge: 914
Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)

Beitrag von David93 »

Seppo hat geschrieben:Vielen Dank für die Hilfe, ich hab mir heute erstmal einen reinen Liliputzug gekauft, aber jetzt weiß ich ja, daß die anderen Firmen auch kompatibel sind. :razz:
Und mit ein wenig basteln und Ideenreichtum kann man eigentlich alles passend umbauen, also auch kleinserienteile oder ähnliches wo eigentlich keine Bügelkupplung vorgesehen ist.

Aus welcher Lok, welchen Wagen, besteht denn dein erster Zug?
MfG David.

Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
Seppo
Beiträge: 11
Registriert: 2. Juni 2010, 22:55

Beitrag von Seppo »

Tja, es handelte sich um die kleine Liliput Diesellok der Zillertalbahn und 3 entsprechende Güterwagen.

Beim intensiven stöbern im Internet wurde ich aber gestern Abend mit dem Schweizvirus infiziert, habe also heute Nachmittag den Zug beim Händler meines Vertrauens umgetauscht und mir das Startset Berninabahn von Bemo in H0m gegönnt... :grin:

Mein erster Zug besteht also aus einem ABe 4/4 II, einem Einheitswagen und einem Güterwagen, dazu ein Gleisoval, jeder Anfang ist schwer...

Muß mich erstmal mit Schweizer Triebfahrzeugen beschäftigen.
Rhaetische
Beiträge: 732
Registriert: 31. Januar 2008, 15:17

Beitrag von Rhaetische »

Seppo
Beiträge: 11
Registriert: 2. Juni 2010, 22:55

Beitrag von Seppo »

Ja, ich war auch erstmal stolz und begeistert, als ich das Set zuhause hatte! Die RhB gefällt mir optisch richtig gut!

Heute früh habe ich dann mal eine Proberunde gemacht und war ein wenig ernüchtert.

Zum einen war der Triebwagen recht laut und quietscht (nach einem Tröpchen Öl ein bißchen weniger), gibt sich das nach dem Einfahren?

Viel störender ist, daß der1. Waggon nach dem Triebwagen regelmäßig beim Überfahren der Weiche entgleist.

Auf einer Seite des Triebwagens scheint die Kupplung nach der Kurve nicht in Mittelposition komplett zurückzugehen, bzw. die Kupplung schleift in der Kurve teilw. an den Schienen und der Triebwagenselbst entgleist bei Vorwärtsfahrt!

Ist das ein typisches Bemoproblem, gibt es hier einfache Abhilfe?

Ich möchte das Set ungerne umtauschen, da der Händler anscheinend kein weiteres hatte, hab aber mit den genannten Problemen leider nicht so richtig Spaß gehabt. :-?
Rhaetische
Beiträge: 732
Registriert: 31. Januar 2008, 15:17

Beitrag von Rhaetische »

Hallo !
Ich hatte noch kein einziges Problem mit Bemo , zerlege den Triebwagen nochmals und schau dir die Kardanwelle an.
Bei der Gelegenheit , ob die Zahnräder alles richtig sitzen.
Auch Motorsitz überprüfen .
Beim Zusammenbau das Gehäuse korrekt aufsetzen und auf die Stellung der Kupplung achten.
Wenn das Gehäuse nicht richtig sitzt zeigt die Kupplung stark nach unten.
Und jedes Tfz gehört eingefahren , mindestens eine halbe Stunde , jeweils in eine Richtung :wink: so mache ich es und habe damit gute Erfahrungen gemacht.
mfg Dietmar
Seppo
Beiträge: 11
Registriert: 2. Juni 2010, 22:55

Beitrag von Seppo »

Danke für die Tips!

Ich habe den Zug jetzt gründlich eingefahren. Es gibt jetzt nur noch manchmal ein leichtes Quietschen, wenn die 2. Klasse voran fährt.

An das Abnehmen des Gehäuses habe ich mich noch nicht rangetraut :oops:

Das Entgleisen hat sich auch erledigt, die Weiche war nicht richtig eingerastet.

Kleine Frage zur Montage der Zurüstteile, Plastikkleber oder Sekundenkleber?

Und stören evtl. manche Anbauteile im Frontbereich bei engen Kurvenradien?

Wie kann man eigentlich Bemoweichen stromlos stellen? Bei Fleischmann entfernt man ja kleine Metallbrücken, aber hier???
David93
Beiträge: 914
Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)

Beitrag von David93 »

Solche "Intelligenten Weichen" wie bei Fleischmann findest du bei Bemo nicht, da helfen nur abschaltbare Abschnitte. Alternativ könntest du digitalisieren, wofür ich plädieren würde.
MfG David.

Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
Seppo
Beiträge: 11
Registriert: 2. Juni 2010, 22:55

Beitrag von Seppo »

Danke für die schnelle Antwort!

Über das Thema digital oder nicht habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht.

Wahrscheinlich wird es sowieso erstmal nur eine temporäre Tischbahn werden und Rollmaterial in der Vitrine.

Hoffentlich in der Zukunft mal ein Bahnhofsdiorama o.ä.
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Seppo,
Sekundenkleber brauchst Du für die Montage nicht unbedingt. Plastikkleber reicht aus. Griffstangen brauchen nur reingedrückt werden.
Von Sekundenkleber würde ich auch abraten, das gibt häufig "Niederschlag" auf den Gehäusen.Das sieht nicht schön aus.
Gruß
Andreas
Seppo
Beiträge: 11
Registriert: 2. Juni 2010, 22:55

Beitrag von Seppo »

Ich hätte jetzt eher bei Plastikkleber mit Flecken gerechnet.

Und die Griffstangen halten auch ohne Klebstoff?
Rhaetische
Beiträge: 732
Registriert: 31. Januar 2008, 15:17

Beitrag von Rhaetische »

Hallo Seppo!
Gehäuse runter und von innen mit Klarlack fixieren
Und die Griffstangen halten auch ohne Klebstoff?
Sekundenkleber macht zu 90%weisse Flecken
mfg Dietmar
Privatbahner
Beiträge: 424
Registriert: 19. Juni 2009, 20:09
Wohnort: 1210 Wien

Beitrag von Privatbahner »

Hallo Seppo,

das sind grundsätzlich verschiedene Flecken.
Beim Plastikkleber ist es der Kleber selbst, der - weil immer zuviel - herausquillt und sich rund um die eigentliche Klebestelle verteilt.
Beim Sekundenkleber sind das Dämpfe, die so eine Art Grauschleier um die Klebestelle verursachen. Es gibt (oder zumindest gab es) einen Kleber von Loctite, der das nicht macht. Jedenfalls hatte Herr Bieber damals so einen in seinem Geschäft in Wien (lang, lang ist's her).

VG Rudi
Rhaetische
Beiträge: 732
Registriert: 31. Januar 2008, 15:17

Beitrag von Rhaetische »

Hallo!
Wie du sagst
oder zumindest gab es) einen Kleber von Loctite, der das nicht macht
das ist Geschichte :wink:
mfg Dietmar
David93
Beiträge: 914
Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)

Beitrag von David93 »

Ich verwende den Plastikkleber von Model Master, der hat ein kleines pinselchen mitdrin da geht nix daneben. Außerdem kann man weiße Flecken vermeiden indem man nicht zuviel Kleber verwendet und auch nur das festzuklebende Teil einschmiert und nicht das Teil auf das geklebt wird.
MfG David.

Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
kke
Beiträge: 830
Registriert: 28. Februar 2005, 21:50
Wohnort: Mozartstadt Salzburg

Beitrag von kke »

Rhaetische hat geschrieben:Hallo!
Wie du sagst
oder zumindest gab es) einen Kleber von Loctite, der das nicht macht
das ist Geschichte :wink:
mfg Dietmar
Wer sagt das? Es handelt sich um den Loctite 460, kostet ca 25,-- Euro und gibts bei MSE, Conrad und in diversen Farbgeschäften!
Ich verwende den sehr gerne, weil er tatsächlich KEINE weißen Flecken macht.

VG kke
Zuletzt geändert von kke am 13. Juni 2010, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Ich vertraue niemanden, ich misstraue niemanden, aber ich traue jedem alles zu!

Bild

kke=charlyfix=Karl Keil
Rhaetische
Beiträge: 732
Registriert: 31. Januar 2008, 15:17

Beitrag von Rhaetische »

Hallo Kke!
Wer sagt das?
Das sagt eines deiner genannten Geschäfte und ein Fachgeschäft hielt Nachfrage mit negativer Antwort.
Solltest du in letzter Zeit einen gekauft haben , bitte schick mir eine PN oder schreibe es hier wo das war .
Würde ich schön bitten ,ich suche den Kleber schon länger .
mfg dietmar
Antworten