nachdem meine Burg nun endlich im Endstadium ist und auch das Rosengärtlein Dank Busch fertig ist möchte ich nun den Burggraben begrünen. Ich möchte das elektorostatisch machen welches Gerät könnt Ihr empfehlen Ich schwanke zwischen Noch-Grasmaster und einem der MBV Graz Selbstbauten. Ich möchte ein Gerät haben womit ich alles machen kann und auch eine Freude hab ohne gleich das Profibeflockungsgerät über Heki zu kaufen , denn ich habe schon gehört das es da an der Höhe der Spannung abhängt und längere Fasern mehr Spannung brauchen; obendrein möchte ich mein Buget schonen.
Bitte um Eure Erfahrungswerte und Empfehlungen.
Danke Stefan
Erlebe Deine persöhnliche Eisenbahngeschichte im Museumszug und lass damit die Schmalspurbahn nicht zur Geschichte werden!
Ich habe das Teil von Noch und komme damit ganz gut zurecht. Voraussetzung ist natürlich eine gefüllte Batterie, guter Grasleim und die Elektrode immer dicht an die zu begrasende Stelle in den Leim rein halten.
Preis - Leistung stimmen mE.
wir besitzen das Noch und das Heki Begrasungsgerät. Ich verwende aktuell lieber das Heki-Gerät. Grund: Keine Batterien, sondern Trafo und das Nachfüllen ist auch bei "laufender" Begrasung möglich. Das Heki-Gerät ist nach oben offen. Allerdings sind keine unterschiedlich feinen Siebe verfügbar.
Ich bin mit dem selbstbau ganz zufrieden, habe aber keinen vergleichswert. Probiers doch erstmal damit?! Kostenpunkt sind doch 5-10€ für den Selbstbau und 30 Minuten Zeit.
Danke für Eure Tipps, ich tendiere zum Heki Flockstar.
So, bevor ich da 140,-- Alpenteuros raushau hab ich´s selbst probiert und meinen elektrischen Fliegenklatscher umgebaut.
Morgen werde ich mal einen Testlauf machen, die Grasfasern habe ich heute schon besorgt.
Wenn das nicht befriedigt möchte ich es mit einem leistungsstärkeren Selbstbau probieren, kann mir da jemand von Euch mit einem aktuellen praxistauglichen Schaltplan und Teileliste weiterhelfen!?
Danke u.l.G.
Stefan
Erlebe Deine persöhnliche Eisenbahngeschichte im Museumszug und lass damit die Schmalspurbahn nicht zur Geschichte werden!
Meiner schaut so ähnlich aus und ich bin damit zufrieden...
Beim Tuning solltest Du aber acht geben - das Ding tut so schon weh...
Taser sind halt dann auch kein Spielzeug mehr...
Grüße
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
stefan760 hat geschrieben:...mit einem leistungsstärkeren Selbstbau probieren, ...
soll das jetzt ein Begrasungsgerät oder ein elektrischer Stuhl werden
Ein paar entsprechende Widerstände in Serie (egal ob zum Sieb oder zum Draht) begrenzen den Strom. Dann ist es auch nicht mehr so schmerzhaft, wenn man versehentlich ankommt.
fairlie009 hat geschrieben:das Ding tut so schon weh...
Hat mein Arbeitskollege auch schon bemerkt ...
VG Rudi
Wenn wir immer nur das tun was wir schon immer getan haben,
werden wir immer nur das haben was wir schon immer gehabt haben,
und wir werden immer nur das bekommen was wir schon immer bekommen haben.
So nun habe ich das Ding probiert, ein wenig schwach aber es geht, noch fehlt mir eindeutig die Erfahrung. Für kleine Flächen super aber bei größeren muß ich erst schauen. Beim nächsten Versuch werde ich den Weißleim verdünnen und gleich einfärben. Die Noch Sommerwiese ist recht bunt, das Moorgras und das hellgrüne Wildgras gefallen mir besser zumindest im Kunstlicht mal schauen wie das bei Tageslicht aussieht. Ich fand die Heki Farben immer schöner was verwendet Ihr?
LG
Stefan
Erlebe Deine persöhnliche Eisenbahngeschichte im Museumszug und lass damit die Schmalspurbahn nicht zur Geschichte werden!