Mariazellerbahn, Landesausstellung 2015

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
topo54
Beiträge: 11
Registriert: 2. Januar 2011, 20:03

Mariazellerbahn, Landesausstellung 2015

Beitrag von topo54 »

So kann man auch für einen "Erfolg" sorgen. Die Passagierzahlen auf der Mariazellerbahn werden spätestens 2015 enorm steigen, Grund ist die Landesausstellung im Erlauf- und Pielachtal. In Laubenbachmühle wird es eine Ausstellung geben, die weiteren Standorte kann man mit der MZB erreichen, es ist nur zu hoffen, dass die neuen Garnituren schon fahren, denn bei der derzeitgen Zuverlässigkeit des rollenden Materials könnte es Probleme geben.
Man kann über den LH Pröll verschiedenes denken, aber wenn er etwas angeht, dann bewegt sich etwas und mir persönlich ist es lieber, unser Steuergeld wird in der Region (und nicht in Griechenland) investiert und die strukturschwachen Gegenden profitieren.
Leider wird die Ybbstalbahn davon nicht sehr viel davon haben, aber wie wäre es mit einem nostalgischen Busverkehr zwischen Laubenbachmühle oder Puchenstuben und Kienberg/Gaming?
oetscherlaender
Beiträge: 293
Registriert: 9. November 2008, 15:29
Wohnort: Wien

Beitrag von oetscherlaender »

Warte einmal die Landtagswahl 2013 ab, bis dahin kann sich noch einiges ändern - auch im Ybbstal!

oetscherlaender
topo54
Beiträge: 11
Registriert: 2. Januar 2011, 20:03

YTB

Beitrag von topo54 »

Ein Lichtblick ist ja schon die Verlängerung des Nostalgieverkehrs bis Göstling.
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

Hallo!

Passend dazu der Artikel aus noe.orf.at:


Landesausstellung 2015 im Mostviertel

Die Mariazellerbahn soll die Hauptrolle bei der NÖ Landesausstellung 2015 „Eroberung der Alpen - Natur und Technik“ spielen. Die Schau wird an drei Standorten im Mostviertel gezeigt.

Eingebunden in die Landesausstellung 2015 sind das Pielach- und Erlauftal, Ötscher- und Mariazellerland. Die Vergangenheit habe gezeigt, dass mehrere Standorte sehr gut ankommen, sagte Hermann Dikowitsch, Leiter der NÖ Kulturabteilung.

Erste Station der Ausstellung ist das im Bau befindliche Betriebszentrum Laubenbachmühle in der Gemeinde Frankenfels. In der neuen Remise wird auf 1.500 Quadratmetern die Geschichte der Eroberung der Alpen dargestellt, ehe es mit der Mariazeller Bahn weitergeht nach Wienerbruck (Gemeinde Annaberg) zum neuen Naturpark-Campus. In Schloss Neubruck (Scheibbs) wird die Geschichte der Region an der Eisenstraße beleuchtet.

Die Rede ist von einer „rollenden Schau“

Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP) sprach bei der Standortpräsentation am Dienstag in St. Pölten von erwarteten regionalpolitischen und touristischen Impulsen, Kurt Farasin, Geschäftsführer der NÖ Landesausstellungen, schwärmte von einer „rollenden“ Schau wie in einem „Universum“-Film, wenn man die herrliche Landschaft vom Zug aus vorüberziehen sieht oder sich in den Orten erwandert. Wissenschaftlicher Leiter ist Ernst Bruckmüller.

Mehr als 50 Jahre Landesausstellungen seien mit rund zehn Millionen Besuchern eine Erfolgsgeschichte, so Pröll. 2013 wird im Weinviertel „Brot und Wein“ gezeigt.


Quelle: http://noe.orf.at/news/stories/2536004/

LG, Sebastian
schmalspurfan
Beiträge: 582
Registriert: 14. Mai 2007, 17:59

Beitrag von schmalspurfan »

Oooooh welch große Überraschung!!!

Wenngleich ich es nicht unerfreulich finde.

Hier die offizielle Presseaussendung vom Land zu dem Thema.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Über 100 Jahr' voll Freud und Leid
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Aber der NÖVOG dürft es sein ein Graus,
sie kommt nicht ohne mich aus.
Denn wenn dann fällt ein Meter Schnee,
bleibt sie stecken, die Himmeltreppe.
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo,

bedeuten diese Aussagen dann nicht eigentlich, daß der Alpenbahnhof als Betriebswerkstättenstandort nicht doch wenigstens bis ende 2015 erhalten bleiben wird? Denn wo will man sonst die Fahrzeuge unterstellen und warten, wenn in der neuen Remise in Laubenbachmühle die Ausstellung gezeigt wird.

Nette Grüße,

Ingo.

Bild

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

mzbfoi hat geschrieben:Hallo, bedeuten diese Aussagen dann nicht eigentlich, daß der Alpenbahnhof als Betriebswerkstättenstandort nicht doch wenigstens bis ende 2015 erhalten bleiben wird?

Hallo, ich denke, dass der Alpenbahnhof als Betriebswerkstättenstandort darüber hinaus bestehen bleibt, mindestens so lange wie die 1099er fahren "darf". Denn in Laubenbachmühle werden sie nicht auch noch einen Platz für die Reparatur einer 1099er einbauen. Das wird auch die Dieselfahrzeuge gelten.
Die 3 Werkstattgleise brauchen sie ja für die Himmelstreppen.
Denn wo will man sonst die Fahrzeuge unterstellen und warten, wenn in der neuen Remise in Laubenbachmühle die Ausstellung gezeigt wird.
Die Ausstellung wird in der Remise gezeigt, die Waschhalle und Werkstätte ist nicht betroffen, hier kann man höchsten die Wartung und Reparatur der Himmelstreppe verfolgen.

lg, Josef
Antworten