Eine Schmalspurbahn v. Lienz n. Winklern war einmal geplant

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
WALTER SEIWALD
Beiträge: 12
Registriert: 28. August 2011, 21:45

Eine Schmalspurbahn v. Lienz n. Winklern war einmal geplant

Beitrag von WALTER SEIWALD »

Liebe Leute der Homepage des Schmalspur Forum!
Vor langer Zeit,war ein mal Auch von Lienz in Osttirol eine Schmalspurbahn nach Winklern im Mölltal geplant diese Pläne waren auch einmal auf Schloss Bruck ausgestellt daraus wurde nichts sie wurde nie gebaut .
Ciao Walter Seiwald
Klaus
Beiträge: 1089
Registriert: 20. Oktober 2007, 12:54
Wohnort: dort, wo der Bartl den Most holt

Beitrag von Klaus »

WALTER SEIWALD hat geschrieben:... von Lienz in Osttirol eine Schmalspurbahn nach Winklern im Mölltal geplant ...
Das ist korrekt. Geplant war eine meterspurige elektrische Bahn im Adhäsions/Zahnrad-Mischbetrieb über den Iselsberg ("Iselsbergbahn"). Wer die Gegend kennt (Ich bin seit fast zwei Jahrzehnten durch meine von dort abstammende Frau mit dem mittleren und oberen Mölltal "verheiratet"), kann erahnen, welche Herausforderung die Bezwingung des Passes dargestellt hätte. Eine Streckenvariante wäre gewesen: Bf Lienz (~670 m) > Nußdorf-Debant > Dölsach (das Drautal ein Stück flussabwärts) > in einer engen 180°-Linkskehre die Talflanke (Sonnseite) hinauf zum Iselsberg (~1.200) und in mehreren Kehren (in etwa wie die heutige Bundesstraße B107 über den Iselsberg) runter nach Winklern (~1.000 m).

Dazu weiters interessant:

Winklern (heute weit vom Schuss von jeder Bahn) wäre fast ein Bahnknoten geworden. Geplant war nämlich noch eine weitere meterspurige elektrische Bahn im Adhäsions/Zahnrad-Mischbetrieb ("Mölltalbahn"): Ausgehend vom Bf Kolbnitz im Mölltal (Tauernbahn-Südrampe), sollte die Trasse zum Talboden der Möll runterführen, durchs mittlere Mölltal weiter nach Obervellach > Flattach > Rangersdorf > Winklern (Anschluss an die "Iselsbergbahn"!) mit der Option einer Weiterführung ins obere Mölltal bis nach Heiligenblut und weiter bis zur Franz-Josefs-Höhe zum Großglockner (kein Witz!). Zudem gab es buchstäblich hochfliegende Pläne, den Glockner (wenn nicht sogar bis zum Gipfel, so doch bis zur legendären Adlersruhe) mit einer Zahnradbahn zu erschließen! Und dies alles Jahrzehnte vor dem Bau der Großglockner-Hochalpenstraße.

Einer der treibenden Kräfte soll der Villacher Holzindustrielle Albert Wirth gewesen sein (seine Nachkommen besitzen in dieser Gegend heute noch riesige Waldungen), der übrigens 1914 den Großglockner kaufte (!), um ihn postwendend dem Österr. Alpenverein zu schenken (damit der Berg weiterhin für jedermann zugänglich bleibe).

Zu diesem Zweck bereisten mehrfach Delegationen diverse Schweizer Hochgebirgs(zahnrad)bahnen, um die "Vorbilder" zu studieren.

Diese Projekte waren erst in zweiter Linie als "Strukturhilfen" (z. B. Gütertransport) für die Mölltaler Bevölkerung gedacht; im Vordergrund standen wohl Überlegungen zur touristischen Erschließung des Kärntner Teils der Hohen Tauern. Der Erste Weltkrieg machte schließlich sämtliche Projekte zunichte.

Leider ist mir zu beiden Projekten (Iselsbergbahn, Mölltalbahn) kaum Literatur bekannt. Auch im WWW findet man nur weniges (tw. recht Unvollständiges, z. T. auch Fehlerhaftes). Dennoch ein paar Links:
* http://www.tauernbahn.at/de/index.php?s ... artikel=60
* http://www.grosskirchheim.gv.at/gemeind ... index.html
* http://www.kleinezeitung.at/kaernten/sp ... 4/index.do

Meine abschließende Bitte: Wer von euch einschlägige Quellen kennt (Literatur, Web), bitte hier posten!

Gruß, k.
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)
Antworten