7mm gauge in N-scale 1/150

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
VI K
Beiträge: 360
Registriert: 26. April 2009, 09:25
Wohnort: Sachsen

7mm gauge in N-scale 1/150

Beitrag von VI K »

Hallo Forum,
Ich möchte euch mal mein Umbauprojekt etwas anderer Art vorstellen. Neben dem Thema USA hab ich mir jetzt noch Japan in 1:150 also Spur N dazugeholt.
Da in Japan bis auf die Shinkansen und ein paar weiteren Ausnahmen größtenteils mit der Spurweite 1067mm also Kappspur gebaut wurde hab ich mich dazu entschlossen die auf 9mm Fahrenden Modelle auf vorbildgerechte 7mm (müssten eigentlich 7,11mm sein) umzubauen.
In Folgenden Trend möchte ich hin und wieder diese Arbeiten vorstellen und Anregung geben, denn eins sei noch vorweg gesagt auch Katos neue RHB Modelle ließen sich auf 6,5 oder 7mm Spur leicht ändern und so auch für den Nicht Japan-Freund von Interesse sein.

Am Anfang möchte ich mit dem Problemhersteller Tomix anfangen, hier war ich mir erst unschlüssig ob ich das auch hinkriege und so hat das erste Fahrzeug ein Vorortzug etwas an Fahrkultur durch kleine Fehler eingebüßt. Das zweite Tomixfahrzeug war dann die Class EF65 diese ließ sich durch die neu erworbenen Erkenntnisse umbauen ohne an Fahrkultur zu verlieren. Dazu nun ein paar Bilder mit Erklärung:

BildBild

Man sieht das Radscheibe und Achse ein einziges Stück bilden, gelagert wird sie auf der 2mm Achse und um das Fahrzeug von der breiten Spur zu bekommen muss diese 2mm Achse auf jeder Seite um einen Millimeter runter gefeilt werden, danach wird auch die 1mm Achse um 1mm gekürzt und sie können wieder auf das Zahnrad ausgepresst werden. Der Plastickrahmen wird nur etwas Schmäler gefeilt:
Bild
BildBild
Die Stromabnahme wird auch verändert mit 0,3mm Federbronzedraht wird dies bewerkstelligt.
Bild
Hier noch das Umgespurte mittlere Drehgestell, die Achse wurde einfach gekürzt und in die Lager wurden Messinglagerbuchsen eingeklebt.

Nun zur Kato Class EF81
Kato macht es einem Leichter die Achsen werden über Spitzenlager in der Stromabnahme gelagert und die Radscheiben lassen sich auf der Achse verschieben. So muss hier mittels eines kleinen Schraubstockes oder eines Radsatzabziehers nur die Radscheibe auf jeder Seite um 1mm nach innen verschoben werden, Die Plastickbuchse auf jeder Seite um 1mm gekürzt werden alles neu aufpressen, den Rahmen etwas schmäler Feilen und das ganze wieder zusammensetzen.
Bild

Aus H0e Restbeständen hab ich noch auf die schnelle etwas 7mm Gleis zusammengeschustert um zu Testen ob es den auch fährt (das ganze geht auch mit Weichen) und ein Filmchen gedreht (entschuldigt die schlechte Qualität) das die beiden ersten Fahrzeuge an einigen Stellen Wackeln ist dem schlechten Gleis zu schulden, bis auf den Triebzug der ist durch Baufehler beim Austesten etwas verhunzt was man auch hört.
Hier aber der Film:
http://www.youtube.com/watch?v=9P3ynDoo2Xw

Fortsetzung folgt...

schöne Grüße

Sven
H0n3 und Nn7
VI K
Beiträge: 360
Registriert: 26. April 2009, 09:25
Wohnort: Sachsen

Beitrag von VI K »

So es gibt neues an der Umbaufront,
diesmal zwei Pecoweichen, der Plan war alle Schwellen entfernen und neue Schwellen drunter setzen. Wie gesagt es war der Plan nur ist es nicht so verlaufen wie gedacht, da ich nicht wusste das dass Pech Code 55 Profil noch mal einen zusätzlichen Fuß hat, war mir der Aufwand neuer Schwellen zu groß. So hab ich nur die Schwellen gekürzt und irgendwie versucht die Schnitte zu kaschieren was mir mehr schlecht als recht gelungen ist und ich so diese beiden Weichen in viel Grünzeug einwachsen lassen werde um das zu verbergen :roll:
Alle Folgeweichen werden aus Atlasweichen umgebaut, da gibt es auch neue Schwellen ohne unschöne Schnitte mitten durch, bestellt sind sie und wann sie kommen weiß wohl nur Gott da sie gerade nicht Lieferfähig sind.

Dazu ein paar Bilder:

Bild

Bild

Bild

Gruß

Sven
H0n3 und Nn7
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Sven,

verlegst Du einfach LZB in dem Gleis, dann sieht man die Schnitte nicht mehr! :rofl:

Dafür, daß Du die ganzen Schwellen zerschnitten und dann wieder zusammengefügt hast, sieht das Ergebnis aber doch sehr passabel aus!

Nette Grüße,

Ingo.

Bild

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
VI K
Beiträge: 360
Registriert: 26. April 2009, 09:25
Wohnort: Sachsen

Beitrag von VI K »

Hallo Ingo,
erst mal danke für das Lob
mzbfoi hat geschrieben:Hallo Sven,

verlegst Du einfach LZB in dem Gleis, dann sieht man die Schnitte nicht mehr! :rofl:
ich glaub da wird das dann eine ziemlich dicke Leitung :grin:

Gruß

Sven
H0n3 und Nn7
penzing1140
Beiträge: 1555
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

atlas und kato N

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten abend aus Wien
Frage: wo nimmst du bitte die Modelle her? Ich hatte vor Weihnachten einigen e-mail Kontakt mit der deutschen Vertretung, aber da kam so absolut nichts heraus. Bandai in China produziert fuer Kato N-Modelle mit weit besseren Antrieben als die die Conrad hier am Kontinent feilbietet. Waere was fuer zahlreiche H0e Einzelstuecke.
Kannst Du da bitte einem Wiener helfen
mfg
Josef Wien14
+++
VI K
Beiträge: 360
Registriert: 26. April 2009, 09:25
Wohnort: Sachsen

Beitrag von VI K »

Hallo Josef,
Einerseits E-bay, andererseits hab ich gesehen das man über Noch das ein oder andere von Kato Japan beziehen kann, weiterhin kannst du direkt in den USA bestellen/ auch in Japan und GB andererseits gibt es die Möglichkeit über Händler zu gehen die von Walthers impotieren z.B. Modellbahn-Atelier Berlin.
Das Selbe gilt für Atlas.

Tomix und Tomitec (bietet auch Fahrgestelle in N an) lassen sich über Modellbau Union http://onlineshop.modellbahnunion.com/e ... &a=catalog beziehen.

Gruß

Sven
H0n3 und Nn7
penzing1140
Beiträge: 1555
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

modelle aus jp

Beitrag von penzing1140 »

danke, werde ich vielleicht doch wieder machen. das habe ich vor rund 35 Jahren aufgegeb en als ich nach Kuwait umzog.
mfg
Josef
VI K
Beiträge: 360
Registriert: 26. April 2009, 09:25
Wohnort: Sachsen

Beitrag von VI K »

So irgendwie hab ich den Trend hier vergessen :rofl:
Nachdem ganzen umgespure, hab ich mich beim Gleis durchgerungen auf Eigenbau umzusteigen. Naja Schwellen und Schienenprofiel kaufe ich, muss "nur" noch abgelängt gefeilt und gelötet werden.
Als Schienenprofil hab ich von Micro Engineering Code55 Profil verwendet. Die Schwellen sind von Fast Track's. Als Vorlage für die Schwellenlage dient auch die US-Bauform (da diese in Japan weite Verbreitung fand) also schmale, lange Schwellen mit kurzem Schwellenabstand. Die restlichen Schwellen werden aus Evergreenprofil geschnitten und sollen FFU-Kunstholzschwellen darstellen, da spart man sich die Holzmaßerung :grin:

Bild

Bild

Bild

Die längere Bauform hat eine Länge von 18cm und einen 800mm Radius, wenn ich zwei Weichen als Gleiswechsel Anordne komme ich auf einen Paralelgleisabstand von 2,5cm passt also. Die Kürzere Weiche ist nur 16,5cm und hat einen Abzweigradius von gerade mal 600mm

Gruß

Sven
H0n3 und Nn7
Antworten