Um wieder etwas Bewegung auf meinem Basteltisch zu bringen, habe ich mich entschlossen, eines meiner angefangenen Projekte endlich fertig zu stellen…
Hierbei handelt es sich um die Hilfszuggarnitur der Pinzgauer Lokalbahn, wie sie seit etwa Mitte der 1980er Jahre im Einsatz war. Der Gerätewagen 97014 ist ja ein wohl bekanntes Modell von Roco. Zur Garnitur gehört auch der Gerätewagen 97013, der ebenfalls ein GGm ist, aber einige Umbauten hat. So ist das Bremserhaus hier einer Vollverkleidung mit Fenster gewichen und auch auf den beiden Wagenseiten, sowie stirnseitig befindet sich ein Fenster.
Der Umbau beginnt mit dem zerlegten Grundmodell des Roco 97014. Das Heraussägen der kleinen Fenster ist hierbei der größte Zeitaufwand, und wie ich jetzt beim fast fertigen Modell feststelle eigentlich unnötig (es sei denn man möchte eine Innenbeleuchtung einrichten), da die Fenster ziemlich klein sind und eine schwarze, glänzende Folie hier sicher ein ähnliches Ergebnis erzielt. Die Fensterrahmen habe ich aus 0,3 mm Polystyrol herausgeschnitten, möchte sie aber noch durch Ätzteile ersetzen. Die Vollverkleidung besteht aus 0,5mm Polystyrolplatten, die mit einem Skalpell eingeritzt wurden, um die Holzverschalung zu imitieren. Diverse Elektroleitungen und 380 Volt-Stecker sind aus Messingdraht, Vierkant- und Rundstäben aus Polystyrol geformt. Als Kamin dient ein TI-HO-Zurüstsatz, sowie ein Wattestäbchen, als Verlängerung. Hier nun das Vorläufige Ergebnis(es fehlen noch ein paar Kleinigkeiten und die richtige Beschriftung der Wagennummer):


Als dritter im Bunde wird als nächstes der 97800 „Hilfszug“ entstehen um die Garnitur zu komplettieren.
lg
Imre