Autor
Nachricht
4010-freak
Anmeldedatum: 05.06.2008 Beiträge: 178 Wohnort: Wien
Ein Auto auf Schienen: Eigenbau einer Wassertalbahn-Draisine Die Wassertalbahn ist die letzte regulär betriebene Waldbahn Rumäniens. Von Vișeu de Sus führt ihre etwa 45 Kilometer lange Hauptstrecke durch das Tal des Flusses Vaser in die Karpaten, ein paar teils bereits eingestellte Zweigstrecken erschließen auch Seitentäler. Neben den Produktionszügen, die das in den Wäldern gefällte Holz zum Sägewerk in Vișeu de Sus bringen, hat man sich vor einigen Jahren mit dampfbespannten Personenzügen für Touristen ein zweites Standbein geschaffen.
Besonders interessant finde ich die aus diversen Autos umgebauten Draisinen, die dort in größerer Anzahl vorhanden sind. Forstverwaltung, Bahnmeister, Grenzpolizei (wegen der Nähe zur ukrainischen Grenze) und auch einige Privatpersonen besitzen derartige Fahrzeuge. Im April 2014 mieteten wir so ein Gefährt mitsamt Fahrer für einen Tag und bereisten so die reizvollen Strecken – eine nicht ganz alltägliche Bahnfahrt.
Die diversen Bilder und Anregungen, die unlängst im großartigen Anlagenbaubericht über Manuel Kellers rumänische Waldbahn (siehe hier und Folgepostings) zu lesen waren, inspirierten mich zum Nachbau so einer Draisine in 1:87. Ich besorgte mir einen Ford Transit von Rietze…
…und einen Spur-N-Antrieb von Kato.
Die Achsanordnung stimmt mit diesem Antrieb als Grundlage natürlich nicht, aber hier war mir eine möglichst einfache Umsetzung wichtiger als 100% Vorbildtreue. Zumal dies mein erster derartiger Umbau ist und ich mir die Hürde dafür nicht allzu hoch legen wollte.
Zunächst rückte ich dem Kato-Antrieb zu Leibe. Er wurde so weit verkürzt, dass er unter das Auto passt. Außerdem wurde einiges unnötiges Klimbim wie z.B. die Aufstiegsleitern entfernt, dafür wurde er mit Polystyrolstreifen verbreitert, damit er im Auto-Gehäuse kein seitliches Spiel hat.
Beim Automodell habe ich die Bodenplatte zerschnitten, nur die beiden Stoßstangen mit je ca. 3 mm Bodenplatte (für die Befestigung des Antriebes) werden noch benötigt. Um den Kastenwagen in einen Bus zu verwandeln, wurden die hinteren Seitenfenster durch Bohren und Feilen hergestellt.
Die alte Inneneinrichtung kann natürlich nicht weiterverwendet werden, da der Motor zu viel Platz einnimmt. Außerdem hatte das Rietze-Basismodell als Kastenwagen gar keine Rückbänke. Ich habe ein anderes Automodell ausgeschlachtet und mir unter Verwendung von Teilen beider Autos eine neue, in der Höhe stark reduzierte Einrichtung zusammengebastelt. Fahrer und Beifahrer kamen auch gleich dazu – entfernte Ähnlichkeiten mit dem Besitzer des echten Ford Transit und mit mir sind natürlich nur rein zufällig.
Dann wurde dem Fahrzeug eine neue Farbgebung in Anlehnung an das Vorbildfahrzeug verpasst. Vollendet wurde es dann noch mit einem Bahnräumer, Kennzeichen und Kupplungs-Attrappen.
Die weiß leuchtenden Unterseiten der Radkästen sind mir erst auf den Fotos aufgefallen. Zwischenzeitlich wurden die farblich angepasst.
Nun steht einer Erkundungsfahrt auf meiner Parkettbodenbahn nichts mehr im Wege
_________________
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Verfasst am: Do 11-04-2019, 13:10
Modeller
Anmeldedatum: 14.02.2014 Beiträge: 838 Wohnort: Coeln
Schön geworden
_________________
VLG + Hp 2
Ingo
-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Man wächst an der Winzigkeit der Steuerungsniete
Verfasst am: Do 11-04-2019, 14:09
Out of the box
Anmeldedatum: 07.07.2018 Beiträge: 112 Wohnort: Wien
Schienentransit Hallo Andreas,
freut mich, dass mein ehemaliger Transit so schnell ein neues Betätigungsfeld gefunden hat
Der Umbau ist dir gut gelungen und der Vergleich mit den beiden 2095 zeigt eindrucksvoll, wie klein der Ford eigentlich ist
Bin schon gespannt auf weitere Fahrzeugumbauten.
Liebe Grüße, Wolfgang.
Verfasst am: Fr 12-04-2019, 06:39
UKR
Anmeldedatum: 06.01.2015 Beiträge: 100
Moin Andreas,
wirklich schick geworden und dann noch in der alten Feuerwehrlackierung. Hat was. Ich finde klasse was Manuel`s Waldbahn für Modelle bei den anderen hervorzaubert.
Viele Grüsse
Ulrich
Verfasst am: So 14-04-2019, 08:39
4010-freak
Anmeldedatum: 05.06.2008 Beiträge: 178 Wohnort: Wien
Re: Schienentransit Danke für die Blumen
Out of the box hat Folgendes geschrieben: freut mich, dass mein ehemaliger Transit so schnell ein neues Betätigungsfeld gefunden hat
Danke dir für das nette unaufgeforderte Angebot mit den Basismodellen!
_________________
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Verfasst am: Mi 17-04-2019, 17:41
GSB
Anmeldedatum: 29.11.2009 Beiträge: 1602 Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Hallo Andreas,
ja ein gut gelungener Eigenbau - gefällt mir!
Gruß Matthias
Verfasst am: So 21-04-2019, 11:04
Out of the box
Anmeldedatum: 07.07.2018 Beiträge: 112 Wohnort: Wien
VW-Schienenbus Hallo Freunde,
wenn ich etwas im Netz suche, finde ich oft über diverse Umwege etwas völlig Anderes
Letztens aber passend zu diesem Thread. Da hat jemand zwei VW T1 zu einem zusammengefügt und daraus ein schönes Modell gezaubert. Ist zwar in Baugröße 0e, aber das Grundprinzip kann ja auf alle Baugrößen angewendet werden.
Hier der Link dazu: https://jmdampf.jimdo.com/fahrzeuge/schmalspur/
Liebe Grüße, Wolfgang.
Verfasst am: Di 23-04-2019, 12:23
richard
Anmeldedatum: 25.04.2004 Beiträge: 193
Hallo 4010-freak
Gefällt mir gut dein Ford, schön wenn man auch andere Ideen sieht. Wie bist du mit dem Kato-Antrieb bei deiner Draisine zufrieden? Ich habe meine Ford-Draisine etwas umständlicher gebaut, da ich vorne unbedingt ein Drehgestell wollte - eben wie auf der Wassertalbahn. Musste dazu die Bodenplatte daher selber bauen und wegen des Antriebs (sb-Einachsantrieb) blieb auch kein Platz mehr für die Inneneinrichtung.
Hier mein Filmchen - zuerst eine Barkas Draisine (Fantasie-Modell), dann die Ford Draisine.
https://www.youtube.com/watch?v=-qwX0A7RyTw
Gruß
Richard
Verfasst am: Sa 27-07-2019, 10:53
4010-freak
Anmeldedatum: 05.06.2008 Beiträge: 178 Wohnort: Wien
Mit dem Kato-Antrieb fährt die Draisine recht flott – deutlich schneller als z.B. die 2095 von Stängl. Will man langsam fahren, muss die Spannung am Gleis sehr klein sein...
Nicht polarisierte Herzstücke sind – wie man es bei einem leichten zweiachsigen Fahrzeug erwarten kann – eine Hürde.
_________________
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Verfasst am: Do 08-08-2019, 14:00
Beiträge der letzten Zeit anzeigen: Alle Beiträge 1 Tag 7 Tage 2 Wochen 1 Monat 3 Monate 6 Monate 1 Jahr Sortieren nach: Zeit Titel des Beitrags Autor Aufsteigend Absteigend