Schienenersatz auf der MzB vom 10.04 bis 25.05 PB - OGRA

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Schienenersatz auf der MzB vom 10.04 bis 25.05 PB - OGRA

Beitrag von unti »

allo!

Wegen Bauarbeiten zwischen Ober Grafendorf und St. Pölten von Dienstag 10. April bis Montag 30. April und von Montag 07. Mai bis Freitag 25. Mai
(Sonntag 20. Mai verkehrt nur der Sonderzug nach Winterbach ab und bis St. Pölten) ist die Strecke zwischen Ober Grafendorf und St. Pölten gesperrt!
In dieser Zeit werden alle Züge der Mariazellerbahn im Abschnitt Ober Grafendorf St. Pölten Hauptbahnhof im Schienenersatzverkehr mit Autobussen geführt!
Besonderheit Strecke nach Mank!:
Von Dienstag 10. April bis Freitag 25. Mai 2007 werden, um den Reisenden das Umsteigen zu ersparen,alle Züge zwischen St. Pölten Hauptbahnhof und Mank im Schienenersatzverkehr mit Autobussen geführt!

Die 1099.007 steht bereits in Ober-Grafendorf am Ladegleis.
Die abgestellten Baumaschinen sind gigantisch!
Fotos folgen!

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Hallo!

Am Ostermontag fährt hier der Ötscherland bei der Gleisbaustelle Völlerndorf.
Bild

Es werden die Schienen und Schwellen vom Kilometer ca. 3,8 Eisenbahnkreuzung Nadelbach bis ca. 5,7 Eisbahnkreuzung Schwadorf und Kilometer ca. 9,4 ab Pielachbrücke bis 11,8 Weiche 1, wobei vom Kilometer 10,4 bis 11,2 Betonschwellen bereit liegen.

Als der Ötscherbär, am Dienstag den 10.April, mit Zuglok 1099.011 seinen 10 Wagenzug, mit der 1099.004 am Zugschluss, nach Ober Grafendorf gebracht hat,
Bild

begannen sofort die Erdungen der Übertragungsleitungen
Bild
Bild

und während ein Streckentrenner eingebaut wurde,
Bild

wurden schon die Schienen durchgeschnitten bei der Weiche 1 mittels Trennscheibe,
Bild
die anderen Felder mittels Brennschneiden hergestellt,
Bild

das erste Feld wurde herausgerissen,
Bild

nach dem Planum des Schotterbettes,durch eine Laderaupe, kam die Fräße zum Einsatz, sie entfernt alles bis auf die eingestellte Tiefe,
Bild
Bild
Bild

die Kette befördert den Schotter auf das hinten angehängte Rüttelsieb, wo die Feinteile ausgesiebt werden und mittels Förderband auf dem LKW gelangt,
Bild
Bild

der grobe Schotter gelangt wieder zu seiner ursprünglichen Aufgabe
Bild

Von der Straßenkreuzung aus gesehen, von links die 2095.013, 4090.002, 6090.001, abgestellte Personenwaggons, Schotterwaggons, an der Laderampe, 1099.016, 1099.002, 1099.004, und die 1099.007, auf der Strecke unterwegs nach Mariazell mit dem Ötscherland die 1099.001 und mit dem Bären die 1099.011 also 6 einsatzfähige 1099er.
Bild
lg, Josef
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Hallo!

Sehr brav Josef! :lol:

Der schwache 4090 ist derzeit untauglich abgestellt am Ladegleis, gekuppelt mit der 1099.007.

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
Wolfi
Beiträge: 75
Registriert: 20. Juni 2003, 21:21
Wohnort: Horn, Waldviertel
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfi »

Danke für die interessanten Bilder! Da hätte sich heute wegen dem langen Ötscherbären fast ein Ausflug gelohnt. Wie viele Wagen sind jetzt im Bereich Ogr-Maz? Fahren die Züge mit den TFZ die in den ULP vorgesehen sind oder sind mehr 5090 im Tal unterwegs (Mank fällt ja weg)?
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Hallo Wolfi!

Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind mit dem Ötscherland 1xBD, 3xB, 1xRadwaggon, mit dem Ötscherbär 1xBD, 3xB, 1xRadwaggon, am ehemaligen Rübengleis sind 2xBD, 6xB, am Streckengleis nach Mank sind 1xBD, 3xB und am Gleis 4 1xBD und 4xB abgestellt, weiters im Heizhaus Bereich einige Nostalgie Waggons darunter der Gesellschaftswaggon und Speisewaggon, der Marizeller Buffetwaggon steht am Gleis 16a.

Auf der Strecke bis Mittag die zwei 1099er Garnituren und ein Tandem 5090 nach Mariazell unterwegs und die 4090er Turbo Garnitur, und natürlich die anderen 5090er.

lg, Josef
Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Danke für die Interessanten Bilder Josef. Welche Wagen und Loks sind zurzeit in Ober Grafendorf sind? Wie lang ist die Strecke nicht befahrbar (das keine Schienen zwischen Ober Grafendorf und St. Pölten Alpenbahnhof liegen)?
Wolfi
Beiträge: 75
Registriert: 20. Juni 2003, 21:21
Wohnort: Horn, Waldviertel
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfi »

Josef hat geschrieben:Hallo Wolfi!

Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind mit dem Ötscherland 1xBD, 3xB, 1xRadwaggon, mit dem Ötscherbär 1xBD, 3xB, 1xRadwaggon, am ehemaligen Rübengleis sind 2xBD, 6xB, am Streckengleis nach Mank sind 1xBD, 3xB und am Gleis 4 1xBD und 4xB abgestellt, weiters im Heizhaus Bereich einige Nostalgie Waggons darunter der Gesellschaftswaggon und Speisewaggon, der Marizeller Buffetwaggon steht am Gleis 16a.

Auf der Strecke bis Mittag die zwei 1099er Garnituren und ein Tandem 5090 nach Mariazell unterwegs und die 4090er Turbo Garnitur, und natürlich die anderen 5090er.

lg, Josef
Fahren die 1099 am Nachmittag nach Laubenbachmühle (R 6809 und 6811)? Es dürfte sich mit 4 5090 Gerade ausgehen den ULP zwischen Ogr und Laubenbachmühle zu erfüllen und zusätzlich einen 4090 zu ersetzen?
timobahn
Beiträge: 484
Registriert: 1. Mai 2006, 16:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von timobahn »

Hallo Josef,

vielen Dank auch für die interessanteb Bilder.

Viele Grüße
Timo
Straßentransport ist Schienenmord!
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Hallo!

Die Arbeiten gehen zügig voran!
Die Schotterreinigungsmaschine ist bereits höhe Ebersdorf, und zwischen Weiche 1 und der Heizhaus EK liegen bereits die Schwellen. Bis zum Heizhaus selbst, wurden bereits die Schienen mit den Schwellen verschraubt, und der OBW ist samt Schotterwaggons nun auf diesem Gleis abgestellt.

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
Helmut
Beiträge: 45
Registriert: 24. Juli 2005, 00:30
Wohnort: Harz, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von Helmut »

Klasse Bilder. Für mich aus Germany echt interessant da ich all das nur als Modell kenne.. .
Es weckt richtig mein Interesse mal ein längeres Wochenende einzuplanen...
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Hallo, der von unti angesprochene Oberbau Motorbahnwagen,Die Schienen werden aber noch gerichtet? :rolleyes:
Bild

Einige der vielen Schüler währen froh wenn der Schienenersatzverkehr noch lange bestehen bleibt!
Bild
Helmut hat geschrieben:Klasse Bilder. Für mich aus Germany echt interessant da ich all das nur als Modell kenne.. .
Es weckt richtig mein Interesse mal ein längeres Wochenende einzuplanen...
Da täte sich das Pfingstwochenende anbieten

http://www.erlebnis-bahn-schiff.at/cont ... etail=TRUE

lg, Josef
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Josef hat geschrieben:Hallo, der von unti angesprochene Oberbau Motorbahnwagen,Die Schienen werden aber noch gerichtet? :rolleyes:
lg, Josef
Und ein bisserl einen neuen Schotter kriegen sie auch noch! :lol:

Wobei, bei schwebenden Schienen gibt es kaum Geräuschentwicklung! :lol:
lg
Oliver
Zuletzt geändert von unti am 12. April 2007, 07:19, insgesamt 1-mal geändert.
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

Hallo!
Wie lange gilt eigentlich der SEV nach Mank ?
Wird da auch was gebaut, oder hat man einfach keinen Platz in OGRA, um die Manker Züge aufzunehmen ?
Am Dienstag ist ja z.B. der Schülerzug am Manker Streckengleis gestanden.

Danke für die Infos und Bilder !!

Danke
lg
Bernd
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Und ein bisserl einen neuen Schotter kriegen sie auch noch!
Dann wird noch gestopft und dann kann wieder geglüht werden :wink: :lol:
Wie lange gilt eigentlich der SEV nach Mank ?
Durchgehend bis 25. Mai.
Wird da auch was gebaut
Nein.

1099.007 macht übrigens einen ziemlich stationären Eindruck. ich vermute, dass man sie während der Bauarbeiten gar nicht einsetzt, sondern lediglich als Abschlepplok für etwaige schadhafte Triebwagen verwendet. Das wäre auch nahe liegend, da sie ja die einzige Lok mit Druckluftbremse ist. Die 13er ist in T, und die 10er ist anscheinend auch abgestellt.

MfG

Martin
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

Danke für die Info !

Die 10er steht ziemlich allein und verlassen neben dem Lokschuppen
auf der Alm.
lg
Bernd
Hermann
Beiträge: 50
Registriert: 17. Juni 2006, 09:26

Beitrag von Hermann »

Josef hat geschrieben:Hallo!

Am Ostermontag fährt hier der Ötscherland bei der Gleisbaustelle Völlerndorf.
Bild

Es werden die Schienen und Schwellen vom Kilometer ca. 3,8 Eisenbahnkreuzung Nadelbach bis ca. 5,7 Eisbahnkreuzung Schwadorf und Kilometer ca. 9,4 ab Pielachbrücke bis 11,8 Weiche 1, wobei vom Kilometer 10,4 bis 11,2 Betonschwellen bereit liegen.

Als der Ötscherbär, am Dienstag den 10.April, mit Zuglok 1099.011 seinen 10 Wagenzug, mit der 1099.004 am Zugschluss, nach Ober Grafendorf gebracht hat,
Bild

begannen sofort die Erdungen der Übertragungsleitungen
Bild
Bild

und während ein Streckentrenner eingebaut wurde,
Bild

wurden schon die Schienen durchgeschnitten bei der Weiche 1 mittels Trennscheibe,
Bild
die anderen Felder mittels Brennschneiden hergestellt,
Bild

das erste Feld wurde herausgerissen,
Bild

nach dem Planum des Schotterbettes,durch eine Laderaupe, kam die Fräße zum Einsatz, sie entfernt alles bis auf die eingestellte Tiefe,
Bild
Bild
Bild

die Kette befördert den Schotter auf das hinten angehängte Rüttelsieb, wo die Feinteile ausgesiebt werden und mittels Förderband auf dem LKW gelangt,
Bild
Bild

der grobe Schotter gelangt wieder zu seiner ursprünglichen Aufgabe
Bild

Von der Straßenkreuzung aus gesehen, von links die 2095.013, 4090.002, 6090.001, abgestellte Personenwaggons, Schotterwaggons, an der Laderampe, 1099.016, 1099.002, 1099.004, und die 1099.007, auf der Strecke unterwegs nach Mariazell mit dem Ötscherland die 1099.001 und mit dem Bären die 1099.011 also 6 einsatzfähige 1099er.
Bild
lg, Josef
Wirklich sehr interessante Bilder. Und am letzten Foto bin sogar ich drauf :rofl: ach ja mein grünens Vehikel übrigens auch. :hechel:

Beste Grüße
Hermann
Martin Zeilinger
Beiträge: 326
Registriert: 17. Januar 2005, 19:30

Beitrag von Martin Zeilinger »

Auch heute war in Ogra Hochbetrieb.
Bei dem Aufwand der da getrieben wird, hoffe ich ja doch, dass 2008 nicht "Endstation" ist.
Bild


Frühling auf der (oder für die) MzB

Bild
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Wird eigentlich mit den Bauarbeiten endlich mal der Bahnübergang in Richtung St. Pölten signalgesichert?
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

Martin Zeilinger hat geschrieben:Auch heute war in Ogra Hochbetrieb.
Bei dem Aufwand der da getrieben wird, hoffe ich ja doch, dass 2008 nicht "Endstation" ist.
Ich nehme einmal stark an, daß 2008 nicht "Endstation" ist, weil kein vernünftiger Mensch würde in etwas so mächtig investieren, wenn er plant, es nicht mehr lange zu haben. Ich könnte mir sogar auch vorstellen, daß mit diesen Renovierungsarbeiten auch die vieldiskutierte Umspurung der Talstrecke dann eher nicht kommen wird.

LG,
Sebastian
Gast

Beitrag von Gast »

Wozu eine Lichtzeichenanlage installieren? Sicht ist für Führer eines KFZ vorhanden, und ein bisschen aufpassen werden die vorher genannten doch noch, oder???
Antworten