Wegscheid MzB

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo Stefan,

sieht vielversprechend aus. :grin:

Bei meinem später irgendwann entstehenden neuen Anschlußbahnhof werd ich auf jeden Fall auch das (schon hier liegende) Dreischienengleis verwenden. :-D

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn

Bild
penzing1140
Beiträge: 1554
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Wegscheid und 2 Spurweiten

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Nachmittag Stephan,

weil es ja Gusswerk nicht mehr gibt, was bleibt eine Schmalspur mit Dampf pur - und einen 4-Schienengleis mit 4-Schienen Drehscheibe ??? Dann gibt es keine Höhen Probleme.
Da kann auch gleich ein aufgerollter Normalspurwaggon in einem Tunnelportal verschwinden.
mfg Josef, Penzing
Stefan Zeller
Beiträge: 87
Registriert: 30. November 2018, 15:22
Wohnort: Graz

Beitrag von Stefan Zeller »

Hallo Anton und Matthias,

danke für euren Zuspruch. Ich habe auch das Gefühl, dass ich mich meinem Ziel nähere, wobei mir jetzt schon wieder eine mögliche Verbesserung aufgefallen ist. Wenn es möglich ist, werde ich das Stumpfgleis zwischen Drehscheibe und Bahnhofgleis, welches zum Abstellen von Güterwagen (v.a. Holz) gedacht ist, in ein Durchfahrtsgleis umwandeln, weil 1.) eine Umfahrungsmöglichkeit mehr besteht und 2.) das Ausziehen mehrerer Wagen angesichts des recht kurzen Gleises zum Güterschuppen - zumal wenn dort auch Waggons stehen - nur in Portionen möglich wäre.

Ad Josef: Danke auch für Deine Anmerkung. Wenn man nur Dampf haben will, wäre das natürlich eine ebenso interessante Variante, allerdings müssen es bei mir schon 1099er sein. Dein Post hat mir jedoch gezeigt, wie vernagelt man manchmal sein kann: Wenn sogar Vollspurgüterwagen auf Rollern oder Rollböcken Platz unterm Fahrdraht haben, dann gilt dies natürlich umso mehr für selbstfahrende Normalspurfahrzeuge. Da hätte ich natürlich auch selber draufkommen können. :oops:
Einfacher ist es aber mE. so, und mir taugt die nördlichere Lage des Bahnhofs insofern mehr, als dadurch der Abstand zum Bhf. Gollrad größer und der Höhengewinn einfacher wird. Und auch der Bogen der Normalspurstrecke sieht "in echt" besser aus (im Modell wäre es egal, gebe ich zu). Das macht das ganze Konzept plausibler.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Stefan
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

Stefan Zeller hat geschrieben: Wenn sogar Vollspurgüterwagen auf Rollern oder Rollböcken Platz unterm Fahrdraht haben, dann gilt dies natürlich umso mehr für selbstfahrende Normalspurfahrzeuge.
Hallo!

Grundsätzlich (aus "lichtraumtechnischer" Sicht) hast du natürlich recht, aber bei der Mariazellerbahn mit ihrem eigenen Stromsystem würde ich persönlich das nicht machen. Außer man argumentiert, dass die Oberleitung in dem betreffenden Abschnitt zwischen den Stromsystemen umschaltbar ist. :wink:

LG, Sebastian
Stefan Zeller
Beiträge: 87
Registriert: 30. November 2018, 15:22
Wohnort: Graz

Lichtraum

Beitrag von Stefan Zeller »

Hallo Sebastian,

Du hast natürlich Recht, was das Stromsystem angeht, allerdings - und das ist eine Information, die ich nicht gegeben habe - sollen nur Diesel- und Dampf-TFZ verkehren. Wäre also kein Problem. Aber mir gefällt, wie gesagt, eh diese Lösung besser, womit sich alles in Wohlgefallen auflöst. :lol:

Liebe Grüße,
Stefan
Schmalspurnagler
Beiträge: 283
Registriert: 21. Februar 2016, 20:46
Wohnort: Uhingen / Fils

Beitrag von Schmalspurnagler »

Hallo Stefan

hab Dir eine Pn geschickt.

Bleib gesund und liebe Grüße, Manfred
Stefan Zeller
Beiträge: 87
Registriert: 30. November 2018, 15:22
Wohnort: Graz

Re: Wegscheid MzB

Beitrag von Stefan Zeller »

Liebe Schmalspurfreunde,
Ich habe soeben mit Entsetzen festgestellt, dass es bereits vier Jahre her ist (eigentlich bald fünf), dass sich hier etwas getan hat. Leider ist, was die Anlage betrifft, tatsächlich nichts weitergegangen (also im Kopf ist sie ja bis ins Detail fertig), aber zumindest habe ich gerade einen Schneeräumer gebastelt, den ich somit vorstelle. Er ist lose an die Fahrzeuge auf Feldbahnwagen-Basis angelehnt, wobei ich mir die gepfeilte Front nicht zugetraut habe. Daher hat er nun eine von einem Zillertalbahnwagen gespendete, um die Türe reduzierte Front bekommen. Der Kasten ist ein Gepäckwagen. Der Pflug wurde aus Polystyrol gemacht. Das Loch an der Front nimmt nach der Lackierung ein rotes Schlusslicht auf, und ein Signalhorn muss ich auch noch irgendwo unterbringen (evtl. zwischen den Scheinwerfern am Dach). Die Messingteile sind mangels Drehbank recht krude an der Proxxon mit einer Feile "gedreht", aber fürs erste Projekt reicht es mir auch so, und günstig war's obendrein.
Außerdem habe ich einen Fahrplan für die Gesamtstrecke St, Pölten - Kapfenberg erstellt, den ich nächstes Mal einstellen werde (wie gesagt, im Kopf bin ich schon recht weit!).
Wie immer freue ich mich über eure Kommentare.
Liebe Grüße,
Stefan
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: Wegscheid MzB

Beitrag von GSB »

Hallo Stefan,

interessantes Projekt, bin auf das fertige Fahrzeug gespannt! :smile:

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn

Bild
Stefan Zeller
Beiträge: 87
Registriert: 30. November 2018, 15:22
Wohnort: Graz

Re: Wegscheid MzB

Beitrag von Stefan Zeller »

Guten Morgen, Matthias.

Da sind wir schon zwei! Ich bin ja bislang recht positiv überrascht, dass mir soweit alles gelungen ist, was ich mir vorgenommen hatte. Ich hoffe nur, dass ich es nicht beim Lackieren vermassle, denn das ist definitiv kein Talent von mir. Auch die beiden ausstellbaren Pflugteile (bei mir fix montiert) an den vorderen Türen fehlen noch, aber das scheint mir nicht allzu schwierig zu sein.
Ich berichte jedenfalls über die Fortschritte.
LG Stefan
Dampflokfahrer
Beiträge: 305
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Wegscheid MzB

Beitrag von Dampflokfahrer »

Geiles Teil! Der Pflug aus Polystyrol ist super gelungen.
LG
Andreas
Stefan Zeller
Beiträge: 87
Registriert: 30. November 2018, 15:22
Wohnort: Graz

Re: Wegscheid MzB

Beitrag von Stefan Zeller »

Hallo Andreas,
Danke für die Blumen. Ich habe gerade alles grundiert und werde bald Lackieren, bin aber noch nicht zum Photographieren gekommen. Als "Pausenfüller" gibt's meinen Fahrplan, der mich, wenn (falls?) Wegscheid je gebaut wird, wohl ziemlich auf Trab halten dürfte. Leider ist es um 90° gedreht, da muss ich noch etwas üben.

https://www.directupload.eu/file/u/8218 ... un_pdf.htm

Schöne Grüße aus Graz,
Stefan
Stefan Zeller
Beiträge: 87
Registriert: 30. November 2018, 15:22
Wohnort: Graz

Re: Wegscheid MzB

Beitrag von Stefan Zeller »

Liebe Forianer,

Meine "Restlverwertungsbastelei" ist nun weitesgehend abgeschlossen. Es fehlen noch Leitern zum seitlichen Einstieg hinter dem unteren Schneepflug sowie ein Schlauch am Wagenende. Ein paar Lackkorrekturen muss ich noch vornehmen, aber im Großen und Ganzen bin ich fertig. Fehlt eigentlich nur noch ein würdiger Platz zum Abstellen ...
LG Stefan

https://www.directupload.eu/file/u/8218 ... qr_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/u/8218 ... yf_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/u/8218 ... lz_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/u/8218 ... gt_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/u/8218 ... pw_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/u/8218 ... n8_jpg.htm
Dampflokfahrer
Beiträge: 305
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Wegscheid MzB

Beitrag von Dampflokfahrer »

Der Schneepflug gefällt mir weiterhin sehr gut!
Eine Sache würde ihm bestimmt gut stehen: richtige Drehgestelle anstatt der Feldbahnschemel. Vorne würde sich bestimmt ein Roco-Baustzener Drehgestell ausgehen. Hinten müsstets Du aber ein neues Loch für den Drehpunkt bohren, sonst steht das Drehgestell weit über den Rahmen hinaus. Zu dem mittleren Pflug wäre noch ausreichend Platz. In die Roco-Drehgestelle kann man problemlos kleinere Räder einbauen. Anderenfalls würde das Fahrgestell sicher zu hoch.

LG
Andreas
Stefan Zeller
Beiträge: 87
Registriert: 30. November 2018, 15:22
Wohnort: Graz

Re: Wegscheid MzB

Beitrag von Stefan Zeller »

Hallo Andreas,
Du hast Recht, die Feldbahndrehgestelle wirken ziemlich "schmalbrüstig". Ich hatte sie deswegen gewählt, weil z.B. der Schneeräumer 98 502 laut Technik der Mariazellerbahn (S. 80) auf einem Feldbahnwagen basiert. Bei näherer Betrachtung der als Vorbild dienenden Photos sieht man aber, dass die Drehgestelle deutlich substanzieller sind als die von mir verwendeten. Der Hinweis auf die Bautzener Drehgestelle ist gut, danke dafür. Ich habe allerdings dzt. keine verfügbar (bzw. will ich keinen Wagen dafür opfern), werde aber schauen, ob ich auf einer Börse welche ergattern kann.
LG Stefan
richard
Beiträge: 299
Registriert: 25. April 2004, 17:14

Re: Wegscheid MzB

Beitrag von richard »

Hallo Stefan

Gratuliere, der Schneepflug ist super geworden. Versuche auch grad einen zu basteln, ist aber noch zu früh für Bilder. Als Drehgestelle würde ich die vom 4-achsigen Tiho HFB-Hochbordwagen empfehlen - tauchen doch ab und zu bei ebay auf.

Gruß
Richard
Dampflokfahrer
Beiträge: 305
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Wegscheid MzB

Beitrag von Dampflokfahrer »

Der Richard hat natürlich Recht: Die Drehgestelle vom TiH0-Heeresfeldbahnwagen wären perfekt. Aber den kann man doch nicht schlachten! So einen suche ich schon lange.
Es folgt ein Bild meines provisorischen Stromabnahmewagens. Er dient für Testzwecke, wenn ein Fahrwerk noch keine Stromabnahme hat, aber schon eine Proberunde drehen soll. Der Wagen hat die Bautzener mit kleineren Achsen (Spur N, ich weiß leider nicht mehr welche). Die Drehgestelle sind knapp 30mm lang ohne die Kupplungsaufnahme. Wie auf dem Foto zu sehen, steht die Radkränze nicht über das Drehgestell hinaus. Von der Schienenoberkannte bis zur Drehgestelloberkannte sind es 6mm.
Für den Fall, dass Du es ausprobieren möchtest, kriegt Du die Drehgestelle bei Roco als Ersatzteil. Sie kosten 5Euro pro Stück. Man braucht noch das Ersatzteil "Kupplungskammerdeckel" dazu. Das ist die kleine Platte, die von unten auf die Kupplungaufnahme gedrückt wird.

LG
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Stefan Zeller
Beiträge: 87
Registriert: 30. November 2018, 15:22
Wohnort: Graz

Re: Wegscheid MzB

Beitrag von Stefan Zeller »

Guten Morgen.
Ad Richard: Danke für das Lob und alles Gute für Dein Projekt; bin schon gespannt auf Bilder davon. Ich hatte bei jeder Phase damit gerechnet, dass irgendwas schief geht und ich alles in den Mistkübel werfen kann. Insofern bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis.
Ad Andreas: Wenn die erwähnten TiHO-Wagen solche Raritäten sind, werde ich wohl eher die Bautzener Drehgestelle nehmen und den Überhang hinten durch eine Plattform kaschieren, welche die Vorbilder ja ohnehin haben. Den Drehpunkt will ich definitiv nicht verschieben, das ist mir zu viel Arbeit. Dein Stromabnahmewagen ist eine coole Idee! :pro:
Vielen Dank für euren konstruktiven Input.
Liebe Grüße aus Graz,
Stefan
Stefan Zeller
Beiträge: 87
Registriert: 30. November 2018, 15:22
Wohnort: Graz

Re: Wegscheid MzB

Beitrag von Stefan Zeller »

Guten Morgen.
Ich habe jetzt, Andreas´ Tip folgend, Bautzener Drehgestelle für meinen Schneepflug bestellt und das vordere schon mal montiert, wobei ich die Achsen der Feldbahntrucks verwendet habe. Ich muss sagen, dass das eine wesentliche Verbesserung ist. Sobald ich das zweite Drehgestell montiert habe, gibt´s erste Bilder. Das Kaschieren des Überstandes wird aber noch etwas dauern. Auf jeden Fall sage ich Danke für den Ratschlag, bin wirklich happy mit dem neuen Look.
LG Stefan
Dampflokfahrer
Beiträge: 305
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Wegscheid MzB

Beitrag von Dampflokfahrer »

Hallo Stefan,

jetzt bin ich auf ein Foto gespannt.
Ich weiß nicht, ob Du schon eine Lösung hast, um den Überstand zu kaschieren. Eine nicht überdachte Bremserbühne oder nur Bühne könnte ich mir vorstellen. Bei amerikanischen Waggons habe ich auch schon kurze Überstände des Rahmens mit Verbretterung und sonst nichts weiter gesehen. Wenn ich mich recht erinnere gibt es bei einem Gepäck- oder Begleitwagen auf österreichischer Schmalspur auch so einen Überstand.
Falls Du über eine Bühne nachdenkst: Bei mir liegt noch eine Bühne von dem Liliput Gw/s herum, den ich vergangenes Jahr geschlachtet habe. Die würde ich spenden.

LG
Andreas
Stefan Zeller
Beiträge: 87
Registriert: 30. November 2018, 15:22
Wohnort: Graz

Re: Wegscheid MzB

Beitrag von Stefan Zeller »

Hallo Andreas,

Danke für das Angebot mit der Bühne. Das wäre mit Sicherheit die einfachste Lösung, allerdings müsste ich dann mE. wohl auch eine Türe einbauen. Das wäre zwar ohnehin die beste Art ins Innere zu gelangen (die Schiebetüren sind in Wahrheit nur ein "Faulheits-Kompromiß" meinerseits, aber halt auch mehr Aufwand. Meine bevorzugte Lösung wäre eine Bühne mit Bremserhaus von einem GGm/s, weil ich da so tun könnte, als erfolgte der Zutritt durch dieses. Ob das dann insgesamt nicht wieder zu lange ist, muss ich erst abmessen.
Ich montiere mal das zweite Drehgestell, gehe in mich und komme gegebenenfalls auf Dein großzügiges Angebot zurück.
LG Stefan
Antworten