Neuauflage BD Pielachtal/Sparkassenwagen und 4090

Alle Neuigkeiten rund um´s Hobby.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
hubauer2006
Beiträge: 1091
Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
Wohnort: Steyr
Kontaktdaten:

Neuauflage BD Pielachtal/Sparkassenwagen und 4090

Beitrag von hubauer2006 »

Hallo an alle!

Herr Stängl plant ja für das 2. Quartal eine Neuauflage des BD Pielachtal und des 4090! :pro:

Da das 2. Quartal bereits begonnen hat, habt Ihr etwas gehört oder eine Ahnung, ob und wann die Modelle auf den Markt kommen? :razz:
Freundliche Grüße aus Steyr! :razz:

Daniel
Franz Straka
Beiträge: 1179
Registriert: 23. Februar 2008, 14:48
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz Straka »

Zur Zeit sieht es so aus, das Herr Stängl mit der 1099 beschäfftigt ist und der 4090 erst im III bzw IV Quartal kommt. Es wird die Waggons (Bunte) wieder geben, aber wann kann man noch nicht sagen.
Man kann aber seine Bestellung bei der Firma Stängl melden und man kann Herrn Stängl auch Fragen wann er die Waggons fertigt. Telefonnummer 07486/8647 Mo - Fr: 0900 - 11.00 und 15.00 - 1700, Sa von 0900 - 1200.

schöne Grüsse

Franz Straka
www.strassenbahn-europa.at
www.schmalspur-europa.at
2095.004-4
Beiträge: 1025
Registriert: 6. Januar 2008, 21:09

Beitrag von 2095.004-4 »

Hallo,

bezüglich des Sparkassenwaggons, soweit ich (aus sicherer Quelle) weiß, wird der erst am Ende des Jahres wieder aufgelegt.

lg
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Wie schaut es aus mit dem 4090 wenn man den digitaliert?
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

Wie schaut es aus mit dem 4090 wenn man den digitaliert?
Na dann ist er digital, ich versteh die Frage nicht.....
Zum eigentlichen Thema. : Ich denke auch, dass es sicher noch dauert, bis
diese Neuauflagen realisiert werden, weil derzeit, soweit ich weiß, noch der
Ötscherbär gefertigt wird, die 2095er liegen deswegen auch auf Eis, wie Franz geschrieben hat gibts dann noch die 1099er, ich glaub im speziellen die ganzen Gehäuse, also da ist wird noch Geduld angesagt sein, denk ich mal.
lg
Bernd
djroby63
Beiträge: 1315
Registriert: 20. September 2007, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von djroby63 »

Ich glaub auch das es noch Zeit kostet Immerhin besteht die Firma Stängl nur aus Herrn und Frau Stängl wobei Herr Stängl die Fertigung alleine macht also lasst ihm a Bisserl Zeit.
Lg.
Robert
L.G. aus Wien
Robert

Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Bild
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

bernd70 hat geschrieben:
Wie schaut es aus mit dem 4090 wenn man den digitaliert?
Na dann ist er digital, ich versteh die Frage nicht.....
lg
Bernd
Wenn ich in den Triebwagen einen Decoder einbau, wie muss ich vorgehen. Wird der Strom der Beleuchtung am Kopf von den Gleisen abgenommen oder über ein Stromführende Kupplung vom Motorwagen dahin Transportiert?
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Hallo, der Triebkopf und der Steuerwagen haben eine eigene Stromabnahme, für die Beleuchtung, es ist ja nur ein Zwischenwagen angetrieben und hier ist vom Motor die Stromabnahme, eine Elektrische verbindung vom Triebkopf, Zwischenwagen und Steuerwagen gibt es nicht.

lg, Josef
hubauer2006
Beiträge: 1091
Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
Wohnort: Steyr
Kontaktdaten:

Beitrag von hubauer2006 »

Hallo!

Ja ich habs mir gedacht, dass Hr. Stängl noch Zeit braucht! Nach dem Ötscherbären auch verständlich! Er bekommt von mir auch alle Zeit der Welt! :razz:

Ich freu mich halt, wie sicher viele andere von uns auf die neuen Modelle und hab sie mir natürlich auch schon vorbestellt! :razz:
Freundliche Grüße aus Steyr! :razz:

Daniel
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Wie ist der Triebzug denn gekuppelt? Leider habe ich noch keinen. Kann eine stromführende Kupplung eingebaut werden? Dann wäre eine "Lichtschaltung" über den Dekoder möglich. Oder einfach zwei Funktionsdekoder zusätzlich einbauen.
Gruß
Andreas
MzBFan
Beiträge: 565
Registriert: 22. November 2003, 23:25
Wohnort: Kassel - Germany

Kupplung

Beitrag von MzBFan »

Hallo,

der 4090 ist mit einer Haken/Ösenkupplung verbunden. Man kann die einzelnen Teile leicht durch anheben entkuppeln. Der Einbau von stromführenden Kupplungen ist eine nicht so schwere Übung, denke ich.

LG
Heinz
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Das ganze wäre auch eine Preisfrage. Ein Funktionsdekoder kostet etwa 15,- €. Wären also 30,-€ bei einem pro Steuer-bzw. Motorwagen. Die Stromführenden Kupplungen kosten in HO etwa 6,- €/Paar. In N habe ich bisher keine gefunden, allerdings gibt es welche von Bemo.
Wenn der Triebwagen nicht ständig getrennt werden soll, wäre auch eine Kaelverbindung möglich. Das habe ich mal bei einem Schienenbus gemacht, damit ich eine durchgängige Stromverbindung habe. Die Normschächte des Roco Modells liegen zu weit hinten und Steckkupplungen passen rein, aber können nicht kuppeln. Habe daher an der Kupplungsdeichsel zwei Kabel befestigt und vom Steuer- zum Motorwagen gezogen. Eine Trennung ist nicht vorgesehen, bzw. nur durch ablöten möglich. Alternativ könnte hier eine Steckerverbindung eingebaut werden, so wie Brawa das mit den 4023/4024 gemacht hat. Dann würde alles über den "Motordekoder" geschaltet.
Gruß
Andreas
Lupo
Beiträge: 1067
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Josef hat geschrieben:Hallo, der Triebkopf und der Steuerwagen haben eine eigene Stromabnahme, für die Beleuchtung, es ist ja nur ein Zwischenwagen angetrieben und hier ist vom Motor die Stromabnahme, eine Elektrische verbindung vom Triebkopf, Zwischenwagen und Steuerwagen gibt es nicht.

lg, Josef
Also hat der 4090 keine Frontbeleuchtung. Kann man die dann selbst nachrüsten?
Pat
Beiträge: 729
Registriert: 21. April 2005, 18:57
Wohnort: Mainz

Beitrag von Pat »

Doch doch :!:
Der 4090 hat von Stängl aus gelb/rotes Wechsellicht in den Steuer/Triebköpfen. Nur steht der digitale Modellbahner wie gesagt vor dem Problem, wie diese zu versorgen sind, da keine stromführende Kupplung vorgesehen/vorhanden ist.
Ich habe nach mehreren Nachfragen nach Steckern und Ideen aufgegeben und mir kürzlich zwei funktionsdecoder für die Triebköpfe bestellt.

Gruß Pat.
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Lupo hat geschrieben:Also hat der 4090 keine Frontbeleuchtung. Kann man die dann selbst nachrüsten?
Hallo Lupo!
Noch einmal:
Als "Triebkopf" hatte ich den Triebwagen BDhET/s 4090 gemeint, dieser und der Steuerwagen BDhES/s 6090 haben im Modell je eine eigene Stromabnahme für die Beleuchtung, je nach Fahrtrichtung, sprich drei gelbe LED's, bei meinem Modell sind sie noch gelb, für die Vorwärtsfahrt und zwei rote LED's als Zugschluss, im Zwischenwagen BhTI/s 7090 treibt ein Motor jeweils die 2 Achsen im Drehgestell an, wo es ja deren zwei gibt, von diesen Achsen erfolgt die Stromabnahme für denn Motor! :wink:

lg, Josef

Edit: Pat war schneller!
2095 007-7
Beiträge: 1397
Registriert: 5. August 2004, 10:00

Beitrag von 2095 007-7 »

die 2095er liegen deswegen auch auf Eis
Lt. Fam Stängl (welche uns immer gerne Auskunft gibt - an dieser Stelle einmal ein herzliches DANKE !) wird die 2095er im Sommer und der Sparkassen-BD Ende des Jahres erhältlich sein.
hubauer2006
Beiträge: 1091
Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
Wohnort: Steyr
Kontaktdaten:

Beitrag von hubauer2006 »

Hallo!

Danke für die Info! :razz:
Freundliche Grüße aus Steyr! :razz:

Daniel
Antworten