Tomix ???

Alle Neuigkeiten rund um´s Hobby.

Moderator: Stephan Rewitzer

narrow_bob
Beiträge: 159
Registriert: 3. Juni 2008, 19:51
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von narrow_bob »

Ja aber aus eigener leidlicher Erfahrung weiß ich, das viel rumbasteln zu viel verschleiß führt :D (ich hoffe mal das Obiger irgendwann weniger wird)
from prussia with love
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

hier was Neues:

Erste Testfahrt des JP-Antriebes:
Obwohl ich die Motorwelle an die Schnecke und auch in das Sinterlager des Motors mit Loctide Superkrichkleber befestigt hatte, fuhr gestern das Fahrwerk das erste mal. Vorher hatte ich aber noch, nach der zerstörerischen Auseinadernahme des Motors und des Recycelns der Lagerbuchse, den Motor wieder zum Laufen gebracht. Für Testzwecke wird der Motor jedenfalls noch reichen,.
Angenehm überrascht war ich von der Lautlosigkeit. Hat ja auch Kunststoffzahnräder. Nur dass das Schneckenrad aus Metall ist, das soll nicht so gut für das Kunststoff-Schneckenrad sein. Auch scheint es Modul 0,4 zu sein. M0,2 und dann ein größeres Schneckenrad (mehr Zähne aber gleicher Durchmesser!) wäre auch wegen der Geschwindigkeit schöner. Im Moment weiß ich gar nicht, ob das ein 3 Volt Motor ist. Jedenfalls mit ca 8 Volt würde er jeden IC stehen lassen und durch keine Kurve unbeschadet fahren, eher fliegen !

Stromabnahme:
die Lok hat ja die Gewichtsstromabnehmer! In der Baubeschreibung wurde hier aber schon eine Modifikation vorgenommen. Es werden Bronzedrähte mit 0,15 Durchmesser zusätzlich angelötet, die, so denke ich (habe es nicht richtig übersetzen können), zur zusätzlichen Stromabnahme an den Innenseiten der Räder dienen sollen. Damit wäre hier zu das Thema schlechte Stromabnahme schon mal etwas entgegengesetzt worden.

Das Führerhäuschen habe ich noch nicht drauf setzen können, da dadurch die Lok nach hinten kippt. MS ist nun mal doch sehr schwer. Werde heute, wenn es klappt, die Bohrungen für die Kesselrohre und Armaturen vornehmen und dann das Gegengewicht zum Führerhäuschen aufs Chassis setzen. Dann hätte die Lok schon mal ein Dampflok-Aussehen!

Bis zum nächsten Bericht
Gruß
Michael
**** ++++ ****
Antworten