Schon wieder Preiserhöhung bei Roco?
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 914
- Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
- Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)
-
- Beiträge: 281
- Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
- Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien
-
- Beiträge: 281
- Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
- Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien
-
- Beiträge: 281
- Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
- Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien
-
- Beiträge: 914
- Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
- Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)
-
- Beiträge: 281
- Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
- Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien
-
- Beiträge: 1091
- Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
- Wohnort: Steyr
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 830
- Registriert: 28. Februar 2005, 21:50
- Wohnort: Mozartstadt Salzburg
Re: Schon wieder Preiserhöhung bei Roco?
Naja, was soll man dazu sagen oder schreiben? Entweder man nimmt es hin und kauft trotzdem, oder man kauft nichts mehr von diesem Verein Roco, zumindest hab ich das Kapitel Roco für mich abgeschlossen. Auch andere Töchter haben schöne Mütter!St.Sebastianer hat geschrieben:........werden die Preise wieder erhöht:Ab 1. August werden die Preise bei Roco (2,5%) und bei Fleischmann (3,5%) angehoben.

VG kke
Ich vertraue niemanden, ich misstraue niemanden, aber ich traue jedem alles zu!

kke=charlyfix=Karl Keil

kke=charlyfix=Karl Keil
-
- Beiträge: 281
- Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
- Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien
Ja, leider!
Ich habe heute eigentlich eine MoBa-Shopping Tour vorgehabt, allerdings verging mir die Kauflust ziemlich bald.
Schon klar, man informiert sich vorab, meist online über den Preis des gewünschten Modells und denkt erstmal darüber nach, ob einem das Modell diesen Preis wirklich wert ist. Wenn man(n) dann naiv vor dem eigenen PC den Preis für eine Lok mit weit über € 200 hingenommen hat, begibt man sich meist auf den Weg in das nächst gelegene MoBa-Geschäft. So erging es auch mir.
So stand ich also im Geschäft und überlegte mehr als 30min ob ich mir ein Modell nun kaufen soll oder nicht (2043, Mh.6) und habe mich schließlich gegen die Modelle entschieden und zum Auhagen Modell des Bahnhofes Plottenstein gegriffen. Dieses ist mit knapp € 33 zwar auch nicht geschenkt aber ist das Geld wert und weiß zu gefallen.
Meine nächsten Investitionen muss ich mir noch gut überlegen (2016, 2048, 2016 RTS, 2043, Taucherbrille CD und eben ev. die Mh.6 solang sie noch in Aktion ist)
Mag sein, dass ich jetzt auch ein bisschen frustriert klinge, aber wie ich gerade eben gemerkt habe, ist der Mostviertler Modellbahnhof im August geschlossen. Also kann ich max. diese Woche noch rüberfahren.
lg markus
Ich habe heute eigentlich eine MoBa-Shopping Tour vorgehabt, allerdings verging mir die Kauflust ziemlich bald.
Schon klar, man informiert sich vorab, meist online über den Preis des gewünschten Modells und denkt erstmal darüber nach, ob einem das Modell diesen Preis wirklich wert ist. Wenn man(n) dann naiv vor dem eigenen PC den Preis für eine Lok mit weit über € 200 hingenommen hat, begibt man sich meist auf den Weg in das nächst gelegene MoBa-Geschäft. So erging es auch mir.
So stand ich also im Geschäft und überlegte mehr als 30min ob ich mir ein Modell nun kaufen soll oder nicht (2043, Mh.6) und habe mich schließlich gegen die Modelle entschieden und zum Auhagen Modell des Bahnhofes Plottenstein gegriffen. Dieses ist mit knapp € 33 zwar auch nicht geschenkt aber ist das Geld wert und weiß zu gefallen.
Meine nächsten Investitionen muss ich mir noch gut überlegen (2016, 2048, 2016 RTS, 2043, Taucherbrille CD und eben ev. die Mh.6 solang sie noch in Aktion ist)
Mag sein, dass ich jetzt auch ein bisschen frustriert klinge, aber wie ich gerade eben gemerkt habe, ist der Mostviertler Modellbahnhof im August geschlossen. Also kann ich max. diese Woche noch rüberfahren.
lg markus
-
- Beiträge: 1108
- Registriert: 27. Dezember 2008, 15:19
- Wohnort: Enns
Ja, muss ich auch noch, sofern meine 2095 noch diese Woche zu mir kommt!2043er hat geschrieben:..., aber wie ich gerade eben gemerkt habe, ist der Mostviertler Modellbahnhof im August geschlossen. Also kann ich max. diese Woche noch rüberfahren.
Mfg Breiti
PS: Ich habe Plottenstein um 15€ bekommen und das zusammengebaut!

Wär Räschtschreip-fäler windet, tarf si pehalten!!
ÖBB - Das Leben in VOLLEN Zügen genießen :-)
ÖBB - Das Leben in VOLLEN Zügen genießen :-)
-
- Beiträge: 281
- Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
- Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien
-
- Beiträge: 1108
- Registriert: 27. Dezember 2008, 15:19
- Wohnort: Enns
Stimmt, der Bahnhof ist wirklich erste Wahl, gut ich hatte Glück , mit Ebay.2043er hat geschrieben:Guter Preis, aber für so einen tollen bausatz zahle ich auch gerne mehr;)
Der Bahnhof war falsch eingeordnet, so habe ich 3€ gezahlt, Rest war Versand, 12€!
Mfg Breiti
Wär Räschtschreip-fäler windet, tarf si pehalten!!
ÖBB - Das Leben in VOLLEN Zügen genießen :-)
ÖBB - Das Leben in VOLLEN Zügen genießen :-)
-
- Beiträge: 281
- Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
- Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien
-
- Beiträge: 1108
- Registriert: 27. Dezember 2008, 15:19
- Wohnort: Enns
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 13. September 2005, 08:55
- Wohnort: Maria Enzersdorf
- Kontaktdaten:
Eher Guten Morgen für dich!Shadow hat geschrieben:Die Inflation dieses Jahr beträgt in Österreich ca. 4%, Roco hebt die Preise um (eh nur) 2,5% und wo ist da jetzt bitte das Problem?
in diesem Sinne gute Nacht!
Wo bitte hast denn den Schwachsinn mit den 4 % Inflation her?
Aber bevor du hier noch mehr Blödsinn verzapfst hier zum Nachlesen:
-
- Beiträge: 507
- Registriert: 20. Juli 2007, 15:13
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Warum diese aggressive Schreibweise? Bist du einer von denen die nur in der Anonymität des Internet voll aufdrehen können? Na ehrlich das ist schon a bissi "low level" oder?!197.303 hat geschrieben:Eher Guten Morgen für dich!Shadow hat geschrieben:Die Inflation dieses Jahr beträgt in Österreich ca. 4%, Roco hebt die Preise um (eh nur) 2,5% und wo ist da jetzt bitte das Problem?
in diesem Sinne gute Nacht!
Wo bitte hast denn den Schwachsinn mit den 4 % Inflation her?
Aber bevor du hier noch mehr Blödsinn verzapfst hier zum Nachlesen:
Andere Sache wie so manchen sicher schon aufgefallen ist kostet die Stängl 2095 jetzt 138€! (das sind knapp 2,5% Preissteigerung

"Sie schreien nach uns um Hilfe, wenn ihnen das Wasser in das Maul rinnt, und wünschen uns vom Hals, kaum als einen Augenblick dasselbige verschwunden."
- Prinz Eugen von Savoyen
- Prinz Eugen von Savoyen
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 10. Juni 2008, 08:09
- Wohnort: Wien
Deine agressive Auswahl des postings und deine darauf folgende Nachricht macht mich etwas nachdenklich ...197.303 hat geschrieben:Eher Guten Morgen für dich!Shadow hat geschrieben:Die Inflation dieses Jahr beträgt in Österreich ca. 4%, Roco hebt die Preise um (eh nur) 2,5% und wo ist da jetzt bitte das Problem?
in diesem Sinne gute Nacht!
Wo bitte hast denn den Schwachsinn mit den 4 % Inflation her?
Aber bevor du hier noch mehr Blödsinn verzapfst hier zum Nachlesen:
So denke ich mal, dass man die Preise nicht nur auf die Inflation sehen darf, denn wie einige Vorschreiber schon aufmersam machten ist es schon eine Grundsatzeinstellung ob man europäische Ware kauft oder von Vernost gepiesackt werden möchte.
Für mich ist es schon von Vorteil, wenn ich für ein Roco oder Stängl Modell etwas mehr bezahle und dieses Modell läuft seidenweich über alle Wege meiner Modellbahn. Wenn ich mir entgegen diverse Modelle der Mitanbieter ansehe, die diese Eigenschaften bei anderen Modellen auch durch mehr Strohmabnehmer und mehr Triebachsen nicht erreichen können, dann weiss ich, für welchen Level an Technologie ich etwas mehr bezahle.
So gesehen möchten auch die Menschen in der Planung, der Formenfertigung, der Lackiererei, und was weiss ich was es da noch gibt ihren Teil der alljährlichen Lohnrochade erhalten. Da wir größtenteils alle Lohn erhalten ist eine Zubusse von 2,5% verständlich. Ich würde auch 3% mehr zahlen, wenn endlich die Endkontrolle bei Roco auf einen guten Stand gebracht werden würde.
LG
Daniel
-
- Beiträge: 279
- Registriert: 30. September 2006, 08:15
- Wohnort: Oberösterreich
Ich denke, man muss hier 2 Dinge unterscheiden:
1. Neuentwicklungen
2. Modelle, die schon ewig und 3 Tage auf dem Markt sind
zu 1: dass die Entwicklung in Europa einiges kostet ist klar. Gut ausgebildete Konstrukteure, Mitarbeiter, die viel Erfahrung im Formenbau haben kosten eben Geld - damit habe ich auch kein Problem.
zu 2: nehmen wir als Beispiel den 4-achsigen Güterwagen GGm/s von Roco her. Meinen ersten Wagen dieser Reihe habe ich 1996 um 190 ATS erworben (ca. 14 €).
Heute kostet dieser Wagen lt. Roco-Katalog UVP 40,80 €, das entspricht einer Verdreifachung innerhalb der letzen 13 Jahre.
Diese Preissteigerung ist nicht durch die Inflation zu rechtfertigen.
Oder hat jemand von euch in den letzten 13 Jahren eine dreifache Gehaltssteigerung erhalten? (Glückwunsch, wenn ja!)
Zum Thema seidenweiches Fahren: wenn man die Beiträge zur 1099.02 verfolgt schaut es mit dem seidenweichen Fahreigenschaften eher schlecht aus.
Dieses Modell hat bereits vor Jahren wirklich gute Eigenschaften an den Tag gelegt - so gesehen ist das jetzt erhältliche Modell ein Rückschritt zu einem höheren Preis.
Wieso soll ich jetzt mehr zahlen, um eine nicht funktionierende QS in einem ehemaligen Ostblockstaat zu finanzieren?
Tschechien und Slowakei sind mittlerweile als Billiglohnland uninteressant, also weichen die kerneuropäischen Firmen mittlerweile nach Rumänien, Bulgarien, Ukraine und Moldawien aus.
Das Qualitätsbewusstsein, so wie wir es in Österreich gewohnt sind und es auch erwarten, ist dort ein Fremdwort.
Ich war früher treuer Roco-Kunde, rund 60% meines rollenden Materials stammen von Roco. Ich bin allerdings nun soweit, den Weg dieser Firma nicht mehr zu unterstützen.
1. Neuentwicklungen
2. Modelle, die schon ewig und 3 Tage auf dem Markt sind
zu 1: dass die Entwicklung in Europa einiges kostet ist klar. Gut ausgebildete Konstrukteure, Mitarbeiter, die viel Erfahrung im Formenbau haben kosten eben Geld - damit habe ich auch kein Problem.
zu 2: nehmen wir als Beispiel den 4-achsigen Güterwagen GGm/s von Roco her. Meinen ersten Wagen dieser Reihe habe ich 1996 um 190 ATS erworben (ca. 14 €).
Heute kostet dieser Wagen lt. Roco-Katalog UVP 40,80 €, das entspricht einer Verdreifachung innerhalb der letzen 13 Jahre.
Diese Preissteigerung ist nicht durch die Inflation zu rechtfertigen.
Oder hat jemand von euch in den letzten 13 Jahren eine dreifache Gehaltssteigerung erhalten? (Glückwunsch, wenn ja!)
Zum Thema seidenweiches Fahren: wenn man die Beiträge zur 1099.02 verfolgt schaut es mit dem seidenweichen Fahreigenschaften eher schlecht aus.
Dieses Modell hat bereits vor Jahren wirklich gute Eigenschaften an den Tag gelegt - so gesehen ist das jetzt erhältliche Modell ein Rückschritt zu einem höheren Preis.
Wieso soll ich jetzt mehr zahlen, um eine nicht funktionierende QS in einem ehemaligen Ostblockstaat zu finanzieren?
Tschechien und Slowakei sind mittlerweile als Billiglohnland uninteressant, also weichen die kerneuropäischen Firmen mittlerweile nach Rumänien, Bulgarien, Ukraine und Moldawien aus.
Das Qualitätsbewusstsein, so wie wir es in Österreich gewohnt sind und es auch erwarten, ist dort ein Fremdwort.
Ich war früher treuer Roco-Kunde, rund 60% meines rollenden Materials stammen von Roco. Ich bin allerdings nun soweit, den Weg dieser Firma nicht mehr zu unterstützen.