
Von Kohlmühle nach Hohnstein
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 281
- Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
- Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien
-
- Beiträge: 280
- Registriert: 5. Juni 2008, 16:56
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
nun soll es nach einigen Fahrtagen mit dem Gebäudebau weitergehen. Da ich ja die Sache sehr Vorbildgetreu machen möchte, habe ich mich bei MKB umgeschaut und tatsächlich passte der Bahnhof Weissenberg sehr gut. Okay die Position der Türen ist nicht richtig, aber da lässt sich bestimmt etwas machen. Damit, so dachte ich, habe ich Bahnhof Hohnstein im Griff. Grundriss zu Papier gebracht und auf die Anlage gelegt. Autsch, das tat weh! Das Gebäude passt nicht hin, denn es ist zirka drei bis vier Zentimeter zu tief!
Was nun?
Ein zirka 60 Euro teures Gebäude hinten abschneiden, da mit es passt? Auch kann es dann immer noch sein, das die Proportionen trotzdem nicht hinhauen und das Ganze wie ein wuchtiger Klotz da steht?
Was wird aus den Nebengebäuden? Da sie mit 100 Protzentiger Wahrscheinlichkeit nicht aus den gleichen Materialien bestehen werden, wird das doch sicher auch komisch aussehen, oder?
Alternativ habe ich mich mal bei einigen Herstellern umgeschaut und bei Faller ein mögliches Modell gefunden. Das würde von den Proportionen sicher besser passen, weil es etwas zierlicher gehalten ist und es von Auhagen passende Nebengebäude gibt. Der Bahnhof in der Front sogar die richte Fenster und Türanordnung, nur an den Seiten sind in einer Fensterreihe 3 statt nur 2 Fenster.
Ich habe natürlich auch den Selbstbau in betracht gezogen, aber bei zirka 8 Gebäuden insgesamt und da sind nicht mal die 2 Lokschuppen mit gerechnet, ist das eine echte Aufgabe, zumal ich keinerlei Erfahrungen damit habe.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht weiter!
Mit freundlichen Grüßen
axel
nun soll es nach einigen Fahrtagen mit dem Gebäudebau weitergehen. Da ich ja die Sache sehr Vorbildgetreu machen möchte, habe ich mich bei MKB umgeschaut und tatsächlich passte der Bahnhof Weissenberg sehr gut. Okay die Position der Türen ist nicht richtig, aber da lässt sich bestimmt etwas machen. Damit, so dachte ich, habe ich Bahnhof Hohnstein im Griff. Grundriss zu Papier gebracht und auf die Anlage gelegt. Autsch, das tat weh! Das Gebäude passt nicht hin, denn es ist zirka drei bis vier Zentimeter zu tief!
Was nun?
Ein zirka 60 Euro teures Gebäude hinten abschneiden, da mit es passt? Auch kann es dann immer noch sein, das die Proportionen trotzdem nicht hinhauen und das Ganze wie ein wuchtiger Klotz da steht?
Was wird aus den Nebengebäuden? Da sie mit 100 Protzentiger Wahrscheinlichkeit nicht aus den gleichen Materialien bestehen werden, wird das doch sicher auch komisch aussehen, oder?
Alternativ habe ich mich mal bei einigen Herstellern umgeschaut und bei Faller ein mögliches Modell gefunden. Das würde von den Proportionen sicher besser passen, weil es etwas zierlicher gehalten ist und es von Auhagen passende Nebengebäude gibt. Der Bahnhof in der Front sogar die richte Fenster und Türanordnung, nur an den Seiten sind in einer Fensterreihe 3 statt nur 2 Fenster.
Ich habe natürlich auch den Selbstbau in betracht gezogen, aber bei zirka 8 Gebäuden insgesamt und da sind nicht mal die 2 Lokschuppen mit gerechnet, ist das eine echte Aufgabe, zumal ich keinerlei Erfahrungen damit habe.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht weiter!

Mit freundlichen Grüßen
axel
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 21. Februar 2008, 12:11
Hallo Axel,
es wundert mich ein wenig, dass Du in die Gleisplanungen so viel Aufwand gesteckt und scheinbar dabei die Gebäude vergessen hast?
Da nun das Kind in den Brunnen gefallen scheint, würde ich auf keinen Fall noch mehr in mögliche Alternativen abrutschen, sondern den passenden Bahnhof für 60 EUR hinten abteilen und als Relief aufstellen und dies bei fehlendem Platz dann auch bei den anderen Gebäuden wiederholen.
Bei früheren Modultreffen war ein damaliger Teilnehmer von uns mit einem Bauernhofmodul dabei, dass ebenfalls im Schnitt dargestellt war (seine Module sind leider nur 30 cm breit). Das fällt von vorn überhaupt nicht auf und vor allem bleiben die restlichen Proportionen erhalten.
es wundert mich ein wenig, dass Du in die Gleisplanungen so viel Aufwand gesteckt und scheinbar dabei die Gebäude vergessen hast?
Da nun das Kind in den Brunnen gefallen scheint, würde ich auf keinen Fall noch mehr in mögliche Alternativen abrutschen, sondern den passenden Bahnhof für 60 EUR hinten abteilen und als Relief aufstellen und dies bei fehlendem Platz dann auch bei den anderen Gebäuden wiederholen.
Bei früheren Modultreffen war ein damaliger Teilnehmer von uns mit einem Bauernhofmodul dabei, dass ebenfalls im Schnitt dargestellt war (seine Module sind leider nur 30 cm breit). Das fällt von vorn überhaupt nicht auf und vor allem bleiben die restlichen Proportionen erhalten.

Gruß Alex
IG Schmalspurmodule
IG Schmalspurmodule
-
- Beiträge: 280
- Registriert: 5. Juni 2008, 16:56
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
die Gebäude habe ich bei meiner Planung nicht vergessen, aber ich sah sie als zweitrangig an. Durch die geringe Modultiefe müssen Kompromisse und spezielle Lösungen her. Das war mir völlig klar! Ägerlich ist nur, das der Bahnhof von MKB um ca. 1,5 cm in der Tiefe verkürzt werden müsste.
Allerdings gibt es die Alternative von Gleimo, wie heute erfuhr. Gleimo hat den Bahnhof Hohnstein mit Nebengebäuden im Programm und natürlich günstiger. Die Qualität ist mit der von MKB sicher nicht zu vergleichen, aber ich werde auch mal in diese Richtung denken.
Richtig eng wird es bei Kohlmühle, da bleibt wirklich nur ein Eigenbau!
Da allerdings bin gerde beim Bau des Lokschuppen und der gefällt mir schon ganz gut. Davon demnächst Fotos, wenn er fertig ist.
Aber mal ehrlich, hätte ich der Gebäude wegen, dieses Projekt lassen sollen?
MfG
axel
Edit: Namen geändert
die Gebäude habe ich bei meiner Planung nicht vergessen, aber ich sah sie als zweitrangig an. Durch die geringe Modultiefe müssen Kompromisse und spezielle Lösungen her. Das war mir völlig klar! Ägerlich ist nur, das der Bahnhof von MKB um ca. 1,5 cm in der Tiefe verkürzt werden müsste.
Allerdings gibt es die Alternative von Gleimo, wie heute erfuhr. Gleimo hat den Bahnhof Hohnstein mit Nebengebäuden im Programm und natürlich günstiger. Die Qualität ist mit der von MKB sicher nicht zu vergleichen, aber ich werde auch mal in diese Richtung denken.
Richtig eng wird es bei Kohlmühle, da bleibt wirklich nur ein Eigenbau!
Da allerdings bin gerde beim Bau des Lokschuppen und der gefällt mir schon ganz gut. Davon demnächst Fotos, wenn er fertig ist.
Aber mal ehrlich, hätte ich der Gebäude wegen, dieses Projekt lassen sollen?
MfG
axel
Edit: Namen geändert
Zuletzt geändert von Axel Lucke am 2. Juni 2009, 07:40, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 21. Februar 2008, 12:11
Hallo Axel,
Egal. Auf die Kartongebäude würde ich eher verzichten, die habe ich schon auf Anlagen stehen sehen und das sah doch sehr künstlich aus, irgend wie zu "geschleckt". Und das Altern solcher Kartonmodelle geht wohl auch nicht so gut wie bei "richtigen" Gebäuden, hab´s aber selbst noch nicht ausprobiert.
Aber über die 1,5 cm würde ich mir keine Gedanken machen: einfach hinten sauber abschneiden und als "Ende" eine kleine Hlozplatte passend zur Struktur einbauen. Wirkt sehr unauffällig und Du hast gleich einen Abschluss.
ich dachte, ich war gemeint ...Hallo Michael,...

Egal. Auf die Kartongebäude würde ich eher verzichten, die habe ich schon auf Anlagen stehen sehen und das sah doch sehr künstlich aus, irgend wie zu "geschleckt". Und das Altern solcher Kartonmodelle geht wohl auch nicht so gut wie bei "richtigen" Gebäuden, hab´s aber selbst noch nicht ausprobiert.
Aber über die 1,5 cm würde ich mir keine Gedanken machen: einfach hinten sauber abschneiden und als "Ende" eine kleine Hlozplatte passend zur Struktur einbauen. Wirkt sehr unauffällig und Du hast gleich einen Abschluss.

Gruß Alex
IG Schmalspurmodule
IG Schmalspurmodule
-
- Beiträge: 280
- Registriert: 5. Juni 2008, 16:56
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
sorry das war natürlich der falsche Name und Du warst gemeint.
Habe bei Gleimo mal genauer hingeschaut und kann deine Aussagen teilen.
Und, Du hast natürlich Recht, 1,5 cm sind kein Ding und die Sache ist es allemal Wert. Daran sollte ich es nicht scheitern lassen.
Vielen Dank für deinen Rat.
MfG
axel
sorry das war natürlich der falsche Name und Du warst gemeint.
Habe bei Gleimo mal genauer hingeschaut und kann deine Aussagen teilen.
Und, Du hast natürlich Recht, 1,5 cm sind kein Ding und die Sache ist es allemal Wert. Daran sollte ich es nicht scheitern lassen.
Vielen Dank für deinen Rat.
MfG
axel
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 21. Februar 2008, 12:11
Hallo Axel,
eine Alternative wäre, ein wenig zu sparen und sich den Wunsch-Bahnhof aus Holz lasern lassen. Ist mittlerweile relativ günstig (zu früher) geworden, wenn man die Vorarbeiten wie Zeichnung usw. übernimmt. Die reine Herstellung sollte dann so ca. 400-500 Euro kosten, je nach Anbieter. Da das aber mittlerweile sehr viele anbieten, sind die Preise wahrscheinlich weiter auf dem Weg nach unten.
Ich habe bisher für das im Bau befindliche Oberrittergrün ein Kitbashing aus mehreren Gebäuden, da ich Ep.2 mit unverputztem Obergebäude bevorzuge. Aber so endgültig gefällt mir das auch noch nicht, weswegen ich später wohl noch auf ein gelasertes Holzmodell umrüsten werde.
eine Alternative wäre, ein wenig zu sparen und sich den Wunsch-Bahnhof aus Holz lasern lassen. Ist mittlerweile relativ günstig (zu früher) geworden, wenn man die Vorarbeiten wie Zeichnung usw. übernimmt. Die reine Herstellung sollte dann so ca. 400-500 Euro kosten, je nach Anbieter. Da das aber mittlerweile sehr viele anbieten, sind die Preise wahrscheinlich weiter auf dem Weg nach unten.
Ich habe bisher für das im Bau befindliche Oberrittergrün ein Kitbashing aus mehreren Gebäuden, da ich Ep.2 mit unverputztem Obergebäude bevorzuge. Aber so endgültig gefällt mir das auch noch nicht, weswegen ich später wohl noch auf ein gelasertes Holzmodell umrüsten werde.
Gruß Alex
IG Schmalspurmodule
IG Schmalspurmodule
-
- Beiträge: 280
- Registriert: 5. Juni 2008, 16:56
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
lese ich richtig 400-500 EURO! Halt an, das kann nicht sein, oder doch?
Nein, ich gebe gern und sicher viel Geld für die Moba aus, aber das liegt in keinem Verhältnis und es würde fürchterlich Ärger geben.
Dafür würde ich mir lieber eine tolle Lok kaufen, aber ein Bahnhofsmodell, nein das ist nicht meine Preisklasse!
Übrigens, tolle Homepage hast du, und was ihr da in eurer IG treibt, ist der blanke Wahnsinn. Da kann man nur vor Ehrfurcht und Bewunderung in die Knie gehen. Das ist ganz großes Kino!
Wenn ich es schaffe, komme ich zur Ausstellung nach Rittersgrün.
MfG
axel
lese ich richtig 400-500 EURO! Halt an, das kann nicht sein, oder doch?
Nein, ich gebe gern und sicher viel Geld für die Moba aus, aber das liegt in keinem Verhältnis und es würde fürchterlich Ärger geben.
Dafür würde ich mir lieber eine tolle Lok kaufen, aber ein Bahnhofsmodell, nein das ist nicht meine Preisklasse!
Übrigens, tolle Homepage hast du, und was ihr da in eurer IG treibt, ist der blanke Wahnsinn. Da kann man nur vor Ehrfurcht und Bewunderung in die Knie gehen. Das ist ganz großes Kino!
Wenn ich es schaffe, komme ich zur Ausstellung nach Rittersgrün.
MfG
axel
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 21. Februar 2008, 12:11
Hallo Axel,
danke für das Lob, das spornt uns natürlich an! Wir freuen uns auch über jeden Besuch bei unserer ersten öffentlichen Ausstellung und ein wenig Fachsimpeln springt immer dabei raus ...
Übrigens, vor 2-3 Jahren lagen die Preise für so ein gelasertes Bahnhofsmodell noch bei ca. 2000 Euro, also schon ein deutlicher Unterschied. Aber eines habe ich im Laufe der Zeit gelernt: lieber Klasse statt Masse.
Aber im Endeffekt hast Du natürlich vollkommen recht, dass es jeder mit sich selbst und seinem Modellbahnetat ausmachen muss. Aus meiner Sicht würde ich aber keine zu großen Kompromisse eingehen, denn im Endeffekt bezahlt man dann meistens 2x, weil man später doch nicht mit der "ersten Lösung" zufrieden ist. Da gibt´s ein super passendes Sprichwort dazu: "Wir haben kein Geld, deswegen geben wir ein bischen mehr aus und kaufen Qualität!" ...
danke für das Lob, das spornt uns natürlich an! Wir freuen uns auch über jeden Besuch bei unserer ersten öffentlichen Ausstellung und ein wenig Fachsimpeln springt immer dabei raus ...

Übrigens, vor 2-3 Jahren lagen die Preise für so ein gelasertes Bahnhofsmodell noch bei ca. 2000 Euro, also schon ein deutlicher Unterschied. Aber eines habe ich im Laufe der Zeit gelernt: lieber Klasse statt Masse.
Aber im Endeffekt hast Du natürlich vollkommen recht, dass es jeder mit sich selbst und seinem Modellbahnetat ausmachen muss. Aus meiner Sicht würde ich aber keine zu großen Kompromisse eingehen, denn im Endeffekt bezahlt man dann meistens 2x, weil man später doch nicht mit der "ersten Lösung" zufrieden ist. Da gibt´s ein super passendes Sprichwort dazu: "Wir haben kein Geld, deswegen geben wir ein bischen mehr aus und kaufen Qualität!" ...

Gruß Alex
IG Schmalspurmodule
IG Schmalspurmodule
-
- Beiträge: 280
- Registriert: 5. Juni 2008, 16:56
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich habe mich in den letzten Tagen über die ersten Gebäude hergemacht. Als Erstes habe ich aus einem alten VERO- Lokschuppenbausatz(Zweiständig), meinen Kohlmühler(Einständig) gemacht!
War als Versuch geplant und funktionierte aber ganz gut.

Die giftgrünen Regenrinnen werden noch farblich behandelt!
Sicher noch nicht Perfekt, aber erstmal durchaus vertretbar.
Als Zweites habe ich meinen ersten kompletten Selbstbau fertig gestellt!
Ich möchte es mal vorsichtig als „ meine Interpretation“ eines sächs. Kohleschuppens bezeichnen.

Leider werde ich diese Ansicht im Anlagenbetrieb nie sehen, weswegen die Detaillierung sehr spartanisch ausgefallen ist.

Diese Ansicht ist daher die Entscheidende und da gibt es nicht viel mehr zu tun.
Ach doch, Dachbalken werden noch angebracht, habe noch keine Streichhölzer gefunden.
Demnächst werde ich mich an den Kohlmühler Bahnhof heran machen.
Mit freundlichen Grüßen
axel
Edit: Bild 3 getauscht!
ich habe mich in den letzten Tagen über die ersten Gebäude hergemacht. Als Erstes habe ich aus einem alten VERO- Lokschuppenbausatz(Zweiständig), meinen Kohlmühler(Einständig) gemacht!
War als Versuch geplant und funktionierte aber ganz gut.

Die giftgrünen Regenrinnen werden noch farblich behandelt!
Sicher noch nicht Perfekt, aber erstmal durchaus vertretbar.
Als Zweites habe ich meinen ersten kompletten Selbstbau fertig gestellt!
Ich möchte es mal vorsichtig als „ meine Interpretation“ eines sächs. Kohleschuppens bezeichnen.

Leider werde ich diese Ansicht im Anlagenbetrieb nie sehen, weswegen die Detaillierung sehr spartanisch ausgefallen ist.

Diese Ansicht ist daher die Entscheidende und da gibt es nicht viel mehr zu tun.
Ach doch, Dachbalken werden noch angebracht, habe noch keine Streichhölzer gefunden.
Demnächst werde ich mich an den Kohlmühler Bahnhof heran machen.
Mit freundlichen Grüßen
axel
Edit: Bild 3 getauscht!
-
- Beiträge: 280
- Registriert: 5. Juni 2008, 16:56
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
so meine ersten Bahnhofsgebäude sind fast fertig. Es fehlen noch einige Kleinigkeiten und die endgültige Farbgebung, aber soweit bin ich mit meinen Erstlingswerken ganz zu frieden. Natürlich nicht Perfekt, aber erstmal geht’s.

Dann hat es noch einen unverhofften Neuzugang geben.
Aber seht selbst!


Also wenn die IK´s schon sensationell sind, dann ist die IVK ja der Hammer. Der Decodereinbau war ganzschön fummelig, aber es hat geklappt. Sie fährt toll und ist eine Augenweide.
Für die schlechte Fotoqualität muss ich mich entschuldigen, aber ich hatte nur das Handy dabei und leider vergessen die Linse zu putzen. Sorry!
Mit freundlichen Grüßen
axel
so meine ersten Bahnhofsgebäude sind fast fertig. Es fehlen noch einige Kleinigkeiten und die endgültige Farbgebung, aber soweit bin ich mit meinen Erstlingswerken ganz zu frieden. Natürlich nicht Perfekt, aber erstmal geht’s.

Dann hat es noch einen unverhofften Neuzugang geben.
Aber seht selbst!


Also wenn die IK´s schon sensationell sind, dann ist die IVK ja der Hammer. Der Decodereinbau war ganzschön fummelig, aber es hat geklappt. Sie fährt toll und ist eine Augenweide.
Für die schlechte Fotoqualität muss ich mich entschuldigen, aber ich hatte nur das Handy dabei und leider vergessen die Linse zu putzen. Sorry!

Mit freundlichen Grüßen
axel
-
- Beiträge: 280
- Registriert: 5. Juni 2008, 16:56
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
habe in den letzten Tagen mal wieder etwas rumgewerkelt.
Dabei ist der Schuppen entstanden und einige Verfeinerungen an den zwei anderen Gebäuden.
So langsam finde ich zunehmend Spaß bei Gebäudeselbstbau. Derzeit habe ich den Güterschuppen von Hohnstein in Arbeit, welcher ein Fachwerk mit Ziegeln aufweist. Leider ist mir das Baumaterial ausgegangen und somit muss ich eine kleine Pause einlegen.
Aber seht selbst.



Als Zweites habe ich diese Woche die neuen Kupplungen von HaO HartmannOrginal bekommen und heute installiert. Die Installation erweist sich als sehr „frimmelig“, aber nach etwas Übung geht es gut von der Hand. Sind sehr filigran und fallen kaum auf. Allerdings habe ich sie anders angebaut, weil ich die Bügel am Ende der Lok haben wollte, damit sie noch unauffälliger sind. Auch dieser „Quasi-Tausch“ ging Problemlos und hat sich Optisch meiner Meinung nach sehr gelohnt. In der Praxis erweisen diese Kupplungen sich als sehr betriebsicher und funktional. Das Umspannen und Rangieren geht jetzt schnell und entspannt von der Hand. Kein Zielen mehr, kein ewiges Fummeln mit Kuppeleisen bzw. Bolzen. Sicher für den Spielbetrieb praktikabler!

Und dieses Bild muss ich einfach auch noch zeigen!

Ist Sie nicht wunderschön?
Mit freundlichen Grüßen
axel
habe in den letzten Tagen mal wieder etwas rumgewerkelt.
Dabei ist der Schuppen entstanden und einige Verfeinerungen an den zwei anderen Gebäuden.
So langsam finde ich zunehmend Spaß bei Gebäudeselbstbau. Derzeit habe ich den Güterschuppen von Hohnstein in Arbeit, welcher ein Fachwerk mit Ziegeln aufweist. Leider ist mir das Baumaterial ausgegangen und somit muss ich eine kleine Pause einlegen.
Aber seht selbst.



Als Zweites habe ich diese Woche die neuen Kupplungen von HaO HartmannOrginal bekommen und heute installiert. Die Installation erweist sich als sehr „frimmelig“, aber nach etwas Übung geht es gut von der Hand. Sind sehr filigran und fallen kaum auf. Allerdings habe ich sie anders angebaut, weil ich die Bügel am Ende der Lok haben wollte, damit sie noch unauffälliger sind. Auch dieser „Quasi-Tausch“ ging Problemlos und hat sich Optisch meiner Meinung nach sehr gelohnt. In der Praxis erweisen diese Kupplungen sich als sehr betriebsicher und funktional. Das Umspannen und Rangieren geht jetzt schnell und entspannt von der Hand. Kein Zielen mehr, kein ewiges Fummeln mit Kuppeleisen bzw. Bolzen. Sicher für den Spielbetrieb praktikabler!

Und dieses Bild muss ich einfach auch noch zeigen!

Ist Sie nicht wunderschön?

Mit freundlichen Grüßen
axel
-
- Beiträge: 280
- Registriert: 5. Juni 2008, 16:56
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
der Materialengpass ist beseitigt und der Weiterbau des Schuppens konnte fortgeführt werden.
Bis auf einige Kleinigkeiten bin ich gestern fertig geworden. Das Dach muss noch detailliert, zwei Bühnen für die Tore gebaut und farblich gestaltet werden.
Ach ja, der Innenraum bekommt auch noch etwas Ausstattung.
Also doch noch Arbeit?!
Aber schaut selbst.



Ich hoffe es gefällt!
Mit freundlichen Grüßen
axel
der Materialengpass ist beseitigt und der Weiterbau des Schuppens konnte fortgeführt werden.
Bis auf einige Kleinigkeiten bin ich gestern fertig geworden. Das Dach muss noch detailliert, zwei Bühnen für die Tore gebaut und farblich gestaltet werden.
Ach ja, der Innenraum bekommt auch noch etwas Ausstattung.
Also doch noch Arbeit?!

Aber schaut selbst.



Ich hoffe es gefällt!
Mit freundlichen Grüßen
axel
-
- Beiträge: 280
- Registriert: 5. Juni 2008, 16:56
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
hab mal wieder etwas rumgebastelt und dabei ist der zweite Schuppen mit Fachwerk entstanden.

Ging natürlich mit den gesammelten Erfahrungen schneller von der Hand.
Beim großen Schuppen habe ich vorn und hinten die Bühnen angebracht, sowie Griffe an den Türen aus dünnen Draht. Beim Dach bin ich noch nicht weiter gekommen, da mit noch Schornsteine usw. fehlen.
Als nächstes möchte ich den Lokschuppen in Hohnstein in Angriff nehmen und nebenher noch einen Ziegelschuppen bauen. Denn allerdings werde ich mir nächste Woche vor Ort betrachten, denn wie der Zufall will befindet sich der Urlaubsort keine 10 km von der Schwarzbachbahn entfernt. Am Sonntag ist Erlebnistag auf der Bahn und auch das ist Zufall, unser Anreisetag.
Hm, wie der Zufall manchmal so spielt!
Mit freundlichen Grüßen
axel
hab mal wieder etwas rumgebastelt und dabei ist der zweite Schuppen mit Fachwerk entstanden.

Ging natürlich mit den gesammelten Erfahrungen schneller von der Hand.
Beim großen Schuppen habe ich vorn und hinten die Bühnen angebracht, sowie Griffe an den Türen aus dünnen Draht. Beim Dach bin ich noch nicht weiter gekommen, da mit noch Schornsteine usw. fehlen.
Als nächstes möchte ich den Lokschuppen in Hohnstein in Angriff nehmen und nebenher noch einen Ziegelschuppen bauen. Denn allerdings werde ich mir nächste Woche vor Ort betrachten, denn wie der Zufall will befindet sich der Urlaubsort keine 10 km von der Schwarzbachbahn entfernt. Am Sonntag ist Erlebnistag auf der Bahn und auch das ist Zufall, unser Anreisetag.
Hm, wie der Zufall manchmal so spielt!

Mit freundlichen Grüßen
axel
-
- Beiträge: 280
- Registriert: 5. Juni 2008, 16:56
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
so der Urlaub ist vorbei und ich habe Alles vor Ort genau inspiziert! Viele Fotos gemacht und tolle Eindrücke mit zurück genommen.
Nun war ich aber auch vor dem Urlaub nicht faul und habe schon mit dem Lokschuppen Hohnstein begonnen. Heute habe ich noch die Tore fertig gestellt und alles farblich behandelt.
Aber bitte seht selbst.




Regenrinnen und diverse andere Kleinigkeiten fehlen allerdings noch und wie ich gerade auf einem Bild sehe, habe ich die Tür hinten vergessen zu altern.
Morgen geht es zur Anlage und der neue Schuppen wird Eingeweiht.
Mit freundlichen Grüßen
axel
so der Urlaub ist vorbei und ich habe Alles vor Ort genau inspiziert! Viele Fotos gemacht und tolle Eindrücke mit zurück genommen.
Nun war ich aber auch vor dem Urlaub nicht faul und habe schon mit dem Lokschuppen Hohnstein begonnen. Heute habe ich noch die Tore fertig gestellt und alles farblich behandelt.
Aber bitte seht selbst.





Regenrinnen und diverse andere Kleinigkeiten fehlen allerdings noch und wie ich gerade auf einem Bild sehe, habe ich die Tür hinten vergessen zu altern.

Morgen geht es zur Anlage und der neue Schuppen wird Eingeweiht.

Mit freundlichen Grüßen
axel
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 280
- Registriert: 5. Juni 2008, 16:56
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
habe heute wieder etwas weiter gebaut.
Da das Auszuggleis im Bahnhof Kohlmühle sehr kurz war (1 Lok + 2 Wagen) und jeder Zug auseinander gepflückt wurde, um ihn in die Umladehalle zu bekommen, musste etwas passieren.
Und das ist heute geschehen! Zwischen Wand und Anlagenkante waren noch 33cm Platz und da gab es noch einen kleinen passenden Anbau. Auf das Auszugsgleis passt jetzt die IVK + 6 Wagen.
Als Zweites konnte der Lokschuppen ebenfalls etwas nach links rutschen und damit richtig Platz für den Kohlebunker schaffen. Damit ist alles viel geräumiger und realistischer.



Die vorbildwidrige Rollwagenanlage wird demnächst der vorbildgerechten Fahrzeugumsetzrampe weichen.
Mittlerweile laufen auch die Planungen für das Bahnhofsgebäude Hohnstein auf vollen Touren. Leider haben sich noch einige Probleme ergeben, die noch gelöst werden müssen. Habe ein Bild vom Bahnhof hingestellt um erahnen zu können, wo die Sache hingehen soll.

Mit freundlichen Grüßen
axel
habe heute wieder etwas weiter gebaut.
Da das Auszuggleis im Bahnhof Kohlmühle sehr kurz war (1 Lok + 2 Wagen) und jeder Zug auseinander gepflückt wurde, um ihn in die Umladehalle zu bekommen, musste etwas passieren.
Und das ist heute geschehen! Zwischen Wand und Anlagenkante waren noch 33cm Platz und da gab es noch einen kleinen passenden Anbau. Auf das Auszugsgleis passt jetzt die IVK + 6 Wagen.
Als Zweites konnte der Lokschuppen ebenfalls etwas nach links rutschen und damit richtig Platz für den Kohlebunker schaffen. Damit ist alles viel geräumiger und realistischer.



Die vorbildwidrige Rollwagenanlage wird demnächst der vorbildgerechten Fahrzeugumsetzrampe weichen.
Mittlerweile laufen auch die Planungen für das Bahnhofsgebäude Hohnstein auf vollen Touren. Leider haben sich noch einige Probleme ergeben, die noch gelöst werden müssen. Habe ein Bild vom Bahnhof hingestellt um erahnen zu können, wo die Sache hingehen soll.

Mit freundlichen Grüßen
axel
-
- Beiträge: 1531
- Registriert: 2. Juli 2009, 16:30
- Wohnort: Halle/S.
- Kontaktdaten:
Sehr schön Axel!
Gruß Bernd
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Mein Anlagenthema: "Schmalspurbahn Sachsen um 1900" in H0e und inzwischen noch die Spur 0e