H0 Bahnhof

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
2043er
Beiträge: 281
Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien

H0 Bahnhof

Beitrag von 2043er »

Hallo Modellbahnfreunde!

Endlich geht's los! Endlich kann ich mit dem Bau - zumindest zweier - Module beginnen.

Als Thematik habe ich mir etwas vermeintlich ganz einfaches vorgenommen:

Durchgangsbahnhof an einer Nebenbahn

2 Gleisig

Mittelbahnsteig zu einer Seite hin abfallend

Österreichische Vorbildannäherung, genauergesagt Waldviertel, NÖ

KEIN sklavischer Nachbau einer Originalsituation

Kitbashing

möglichst wenig zu kaufen um das hauseigene Lager zu verkleinern:lol:

Betrieber: ÖBB

Epoche V-VI mit Museumsbetrieb

2 x 100/50cm Module


So, das war zumindest vorgegeben bzw. so wollte ich das haben. Nachdem die Module bereits ziemlich ewig im Keller lagerten, konnte ich mit dem Bau ziemlich rasch beginnen.

Zuerst habe ich mal alle Gleise zusammengetragen um zu überlegen, was ich wie am sinnvollsten Aufbauen kann. Ich hätte dem Bahnsteig zwar gerne ein drittes Gleis spendiert, allerdings wäre dies auf dieser Modulgröße (200*50cm) nicht relaistisch möglich gewesen. Zudem wären die Gleisnutzlängen ziemlich klein und daher hab ich mich fü die schuckelige 2gleisige Variante entschieden.

So, nachdem die Gleise aufgelegt waren, wurde die Gleismitte markiert und die Korkgleisbettungen aufgeklebt. Die standen schon angestaubt in einem Kellerwinkel herum:D

Nachdem die ziemlich bald angetrocknet waren, konnte ich sogleich mit der Gleisbefestigung beginnen. Mit UHU Alleskleber habe ich selbige auf die Korbkettung geklebt und antrocknen lassen.

Den Bahnsteig bzw. dessen Begrenzung habe ich mittels Holzleisten und Schienenprofilen gebaut. Der Zwischenraum wurde anschließend mit getrocknetem, gesiebten Vogelsand aufgefüllt, mit einer Wasserspritze besprüht und mit dem Allerorts bekannten Wasser-/Leim-/Spüligemisch durchnässt. Nach dem ersten Durchgang war das Ergebnis zwar technisch befriedigend, allerdings nicht optisch. Der Sand hatte einfach keine Farbe :frown:

Nunja, bei der Heimfahrt von der Arbeit sah ich zufüllig Kinder in der Sandkoste spielen und sogleich kam mir die Idee mit dem Sandkistensand. Nein, ich hab den Kindern nicht den Sand geklaut, ich bin in den Baumarkt gefahren und habe mir einen 25kg Sack um weniger als € 4 gekauft :cool:

Da der Sand allerdings zu feucht zum verarbeiten ist, habe ich ihn bei 200°C im Backofen getrocknet. Hat super dunktioniert. Nchdem er ausgekühlt war, hab ich ihn gleich durchgesiebt und hatte feinsten Sand zum Bahnsteiggestalten.

Den habe ich dann gleich auf den vorher mit Leim bestrichenen Bahnsteig aufgebracht und mit dem Pinsel ganz dünn verteilt. Die rel. unebene Oberfläche ist hier ausdrücklich erwünscht....zumindest bei mir :lol:

Bild

Der TW 5047 wartet im noch nicht eröffneten Bahnhof vergebens auf Fahrgäste

Während der bahnsteig Zeit zum Trocknen gebraucht hat, habe ich mich mal in meinem Fundus nach passenden Aufbahmegebäuden umgesehen, meine Wahl fiel auf den tw. gekitbashten Auhagen Bausatz Plottenstein.

Er ist zwar schön, aber entsprach noch nicht ganz meinen Anforderungen :rofl: So habe ich in einigen Büchern geschmökert und mir auch einige Vorbildsituationen ins Gedächtniss gerufen.

Schnell war die Polystyrolplatte zur Hand und ich hab mir eine kleine Bahnsteigveranda zurechtgeschnitzt. Dort haben die Preiserleins demnächst einen wettergeschützten Unterstand, zusätzlich zum Warteraum im Kassenraum.

Bild

Der künftige Fdl. ist extra mit der Bahn angereist um seine künftige Arbeitsstätte zu begutachten

Bild

Auch aus einiger Entfernung kann man den Bahnhof schon als solches erkennen

So, nun ging es Schlag auf Schlag! Die Kamera war leider nicht immer zur Hand, dafür aber bei den heutigen Arbeiten.

So wurden zum Beispiel die Gleise eingefärbt, die Schwellen gelatert und die Gleise auch Gleich eingeschottert. Nachdem der Schotter angetrocknet war, habe ich den gesiebten Sandkastensand - der aufmerksame Leser erinnert sich:danke:- in die Zwischenräume gefüllt und noch einige Grsfasern aufgebracht. Alles mit der Wasser-/Leim-/Spülimischung durchnässt wartete es auf die Austrocknung des Klebers.

Nachdem der Kleber alleine trocknen kann und mich dazu nicht benötigt :razz: habe ich mich dem bahnsteig gewidmet. So wurde das Schienenprofil gelb lackiert um die Preiserleins auf die Bahnsteigkante hinzuweisen.

Bild

Der Fdl. hat seinen Bahnhof schon bezogen und wartet auf den Abendzug in die Hauptstadt

Des weiteren wurde etwas Flockage auf den Sand aufgebracht und mittels Wasser-/Leim-/Spülimischung befestigt.

Bild

Ah, der Zug ist ja schon da, dachte sich der Fdl. So schnell konnte er garnicht schaun, waren die 2 Kurswagen des Zuges auf schon umgesetzt und warteten nun darauf an den Zugschluss gehängt zu werden

Der Hang vis á vis des Bahnhofsgebäudes wurde mittels Styropor grob vorgeformt und dann mit einem mit Leim versetzten Gips zugespachtelt. So konnten Risse im Gips vermieden werden. Nach der Druchtrocknung wurde der Gips etwas zurechtgeschliffen und ich konnte mit der Begrasung beginnen.

Dazu habe ich mir Leim mit etwas Wasser verdünnt und grüne Farbe beigegeben.

Bild

Der Fotograf wundert sich schon, warum der Zug nicht endlich umsetzt - immerhin hat er schon 3 Minuten Verspätung. Ach egal, denkt sich der Fotograf, und wechselt auf die Hangseite um den Zug auch von dort zu forogtafieren

Für den ersten Begrasungsdruchgang habe ich die NOCH Frühlingswiese verwendet. Das Ergebniss ist im großen und anzen zufreiden, allerdings werde ich noch mindestens einmal, wenn nicht sogar 2 mal mit längeren und anderen Grasfasern drübergehn. Zumindest stellenweise.

So, ich hoffe, euch hat meine kleine Bildgeschichte gefallen und es macht euch nichts aus, hier im H0e-Firum einen H0 Baubereicht zu lesen, notfalls kann ihn der Moderator ja löschen.

Lg Markus
Ich plane derzeit an: Einem kleinem H0e Endbahnhof

Meine Epoche: Epoche V-VI mit Museumsbetrieb
dunkl
Beiträge: 154
Registriert: 11. Mai 2005, 16:21
Kontaktdaten:

Beitrag von dunkl »

Hmm, das sieht vielversprechend aus!

Ist das Gebäude ein Eigenbau? Wenn ja: lasergeschnittetnes Polystirol?

Ich würde übrigens weiterhin Vogelsand empfehlen. Den richtigen Farbton erziele ich durch Beimengen von Staubfarben!

Auf diesem Foto fehlen noch der Grasbewuchs und Verschmutzungs- und Rostspuren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Martin Dunkl aus Wien.

Bautagebücher meiner H0e-Kompaktanlage und meiner aktuellen H0 + H0e-Anlage auf:
http://www.dunkl.com/modellbahn
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Beitrag von 1170.401 »

Hallo Markus,

gute Idee das NÖSWB-Gebäude zu drehen, die Platzseite gefällt auch mir besser.
Tipp meinerseits, setze es in die oberste Geländeschicht ein, der unvermeidliche Spalt
fällt weniger auf und ist leichter zu tarnen als bei aufgesetzten Gebäuden*).
In der aktuellen Bauphase kannst Du das noch berücksichtigen.

l.g., fritz

*) Gebäude in diesem Sinn sind auch Randsteine, Mastfundamente, etc.
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
2043er
Beiträge: 281
Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien

Beitrag von 2043er »

Hallo Modellbahnfreunde!

Danke erstmal für die Antworten.

Ich muss sagen, mir gefällt der Sandkastensand optisch ein wenig besser als der Vogelsand, aber vielleicht werde ich etwas Vgelsand untermischen, mal sehn.

@dunkl:

Nein, nicht diekt. Beim Bahnhofsgebäude handelt es sich um den Bausatz Plottenstein von Auhagen (Art. Nr. 11369). Allerdings ohne dem seitlichen Zubau. Des weiteren habe ich das Gebäude mit der Straßenseite zur Gleisseite gewandt. Die Veranda vor dem Gebäude entstand im Selbstbau und wurde heute lackiert.

@Fritz:

Danke für den Hinweiß, aber bei dem Foto handelte es sich erst um Stellproben. Geplant ist, dem Gebäude rundherum einen Grünstreifen inkl. Blumenbeeten zu verpassen. So sollte ich über den Spalt hinweg täuschen können.

Lg Markus
Ich plane derzeit an: Einem kleinem H0e Endbahnhof

Meine Epoche: Epoche V-VI mit Museumsbetrieb
2043er
Beiträge: 281
Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien

Beitrag von 2043er »

Hallo Modellbahnkollegen!

Heute konnte ich übrigens wieder etwas weiterbauen. So wurde z.B. der Bahnübergang geschottert und mit Holzbohlen;) ausgestattet und sogleich farblich behandelt.

Bild

Hier habe ich mit Wasserfarben gealtert.

Bild

Der Schienenbereich wird demnächst geschottert.

Bild

Der Straßenverlauf ist bereits erkennbar. Das weiße Klebeband markiert übrigens den Verlauf des künftigen Feldweges!

Bild

Die 2054 übernachtet mitsamt Wagensatz an der Laderampe während der Triebwagen in die nächste Stadt fährt um dort untergestellt zu werden.

Bild

Desweiteren habe ich eine Straßenlampe an der Bahnhofsfassade montiert um den Preiserleins auch in der Nacht den Weg zum Bahnhof weisen zu können:lol: Es handelt sich übrigens um eine BRAWA Leuchte im Maßstab 1:220 (Spur Z !!)

Soweit mein derzeitiger Baufortschritt. Derzeit bin ich noch am Überlegen wie ich den Acker am besten gestalten kann. Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag?

LG Markus
Ich plane derzeit an: Einem kleinem H0e Endbahnhof

Meine Epoche: Epoche V-VI mit Museumsbetrieb
Ötscherbär
Beiträge: 2675
Registriert: 14. März 2010, 00:37

Beitrag von Ötscherbär »

sieht sehr sauber aus, gute arbeit!
Über 100 Jahr' voll Freud und Leid
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Am Sonntag fahr' ich nun zum letzten Mal
durch das schöne Dirndltal.
Vergelt's Gott und auf Wiedersehen,
Mariazell, du wirst mir fehl'n!
Antworten