News: Pinzgauer Lokalbahn

Schmalspur in Österreich ... immer am aktuellen Stand!

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Feistritztaler
Beiträge: 1051
Registriert: 2. März 2009, 16:31
Wohnort: Weiz

Beitrag von Feistritztaler »

Hier ein Foto vom neu sanierten Krimmler Bahnhofsgebäude.

Welchen Sinn hat eigentlich die links am AG angebaute dunkle Holzkonstruktion?
madua f-taler!
2095 007-7
Beiträge: 1397
Registriert: 5. August 2004, 10:00

Beitrag von 2095 007-7 »

Abgang in den Keller
Herbert Ortner
Beiträge: 998
Registriert: 18. August 2003, 20:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Herbert Ortner »

Schon fertig? Die sind echt flott!

Hier habe ich ein bisschen etwas vom 23./24. Juni:
http://www.schmalspur-europa.at/schmalsp_95.htm

Haben die Gleise schon Wald im Pinzgau erreicht?
Achtung! Dieser Benutzer ist
zu jung
zu schön
zu intelligent
zu gut ausgebildet!
73-019
Beiträge: 208
Registriert: 15. Oktober 2007, 18:36

Beitrag von 73-019 »

Wie man auf dem Foto von der Homepage der PLB sehen kann - ja.

http://www.pinzgauerlokalbahn.at/index. ... ry&catid=5

mfg 73-019
imre
Beiträge: 527
Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
Wohnort: Graz/Oberpinzgau

Beitrag von imre »

Hallo,
Nach einer längeren Pause, melde ich ich wieder mit einem kleinen Bildbericht:

Zunächst eine Gegenüberstellung der ÖBB-Zeit und der heutigen SLB:


Bild

Am 20. Juli 2005 steht die 2092.02 mit der damals ausgeliehenen 699.103 in Tischlerhäusl. Dies war einer der letzten Einsätze der 2092.

Bild

Fast genau fünf Jahre später präsentiert sich ein ähnliches Bild, doch mit wesetlichen Unterschieden. Eine generalüberholte Vs 51 präsentiert sich mit einer wirklich liebevoll und wunderbar aufgearbeiteten Mh.3 im neuen Glanz.


Bild
Der heutige Morgenverkehr musste aufgrund der vielen Radfahrer wieder mit einem zusätzlichen Steuerwagen verstärkt werden. Hier wartet der Wendezug in Bramberg auf seine Rückfahrt nach Zell am See


Bild
Am Abend fährt der Regionalzug 3326 bei Rettenbach einem herannahenden Gewitter, Richtung Bramberg entgegen.

Viele Grüße
Feistritztaler
Beiträge: 1051
Registriert: 2. März 2009, 16:31
Wohnort: Weiz

Beitrag von Feistritztaler »

@imre: Danke für deinen Bericht.

Hier noch zwei LOK-Report-Berichte:

Bild Bild

1932 ließen die BBÖ zwei dreiachsige Güterwaggons der LB Ruprechtshofen - Gresten in Aussichtswagen für die Mariazellerbahn umbauen. Bereits 1943 erfolgte durch die DRB der Rückbau in Güterwaggons. 2008 konnte die SLB den seinerzeitigen Aussichtswagen 1 von MT Eisenbahnbedarf erwerben. Der Verkäufer führte auch eine äusserliche Aufarbeitung durch - Fahrgestell und Bremsanlage müssen in der SLB Werkstätte Zell am See aufgearbeitet werden.
Ab 2011 soll in den Dampfzügen auf der SLB Pinzgauer Lokalbahn diese neue Reisequalität angeboten werden. Der Waggon wurde als Kly/s 401 im Jahr 1927 bei der Grazer Waggonfabrik gebaut und 1988 bei den ÖBB ausgemustert (Gunter Mackinger, 13.07.10).


Bild Bild

Hinter der SLB-Diesellok Vs 51 versteckt sich die ehemalige ÖBB 2092.02, vormals Köf/s 13 954 gebaut für die Deutsche Wehrmacht als Heeresfeldbahnlok der Type HF 130 C (KML 3). Seit 1950 nahezu ständig in Zell a. See stationiert, war die letzte im Stand der ÖBB befindliche Lokomitive dieser Type seit rund 10 Jahren abgestellt. Durch das steigende Verkehrsaufkommen nach der Übernahme der Strecke Zell a. See - Krimml durch die Salzburger Lokalbahn wurde mit der Aufarbeitung dieser pflegeleichten Verschublok gestartet.
Im Juni konnten die Arbeiten abgeschlossen werden - sogar eine Vacuumbremse wurde für Bauzugeinsätze eingebaut. Innerlich und äußerlich wie neu wird die Vs 51 auch nach mehr als 65 Betriebsjahren vorwiegend im Heizhaus- und Rollwagenverschub eingesetzt (Gunter Mackinger, 14.07.10).


Ist der Aussichtswagen wirklich nur mit einem Netz überdacht?
Interessant wären auch Bilder vom Innenraum des Führerstandes der Vs 51.

lg und, wie Schneckerl immer so schön sagte, gute Nacht.
madua f-taler!
Privatbahner
Beiträge: 424
Registriert: 19. Juni 2009, 20:09
Wohnort: 1210 Wien

Beitrag von Privatbahner »

Hallo f-taler,

die Aussichtswagen haben ein Schutzgitter. Ich vermute, dass der ursprüngliche Grund dafür die Oberleitung der MZB bzw. der Schutz vor selbiger war.

VG Rudi
Wenn wir immer nur das tun was wir schon immer getan haben,
werden wir immer nur das haben was wir schon immer gehabt haben,
und wir werden immer nur das bekommen was wir schon immer bekommen haben.
2095 007-7
Beiträge: 1397
Registriert: 5. August 2004, 10:00

Beitrag von 2095 007-7 »

Ein weiteres Bild vom Zugpaar 3308/3313, welches wie hier schon erwähnt um einen weiteren Steuerwagen verstärkt wurde.
Das Bild zeigt Zug 3313 in Dorf Paßthurn in Fahrtrichtung Zell am See.
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

Danke für die Fotos! Endlich mal eine andere Schmalpspurstrecke im Bild.
lg
gronauer
Beiträge: 115
Registriert: 24. Mai 2010, 20:33

Beitrag von gronauer »

Hallo!
Bisher war ich davon ausgegangen, das die Schutzgitter vor z.B. Steinschlag schützen sollten. Ich meine schon Bilder solcher Wagen auf nicht elektifizierten Strecken gesehen zu haben.
Um eventuelle mitfahrende Deppen von der Oberleitung fernzuhalten, reichte ja ein Netz aus.
Oder sollte da ein Faradayscher Käfig entstehen?
Das sollte sich aber doch klären lassen, oder?
Gruß
Manfred
Zuletzt geändert von gronauer am 14. Juli 2010, 08:38, insgesamt 1-mal geändert.
walter
Beiträge: 66
Registriert: 25. Juni 2004, 08:21
Wohnort: A-1210

Beitrag von walter »

Es geht nicht nur darum, die Leute zu hindern in die Fahrleitung zu greifen sondern hat auch technische Gründe
Ein Schutzgitter ist elektrisch leitend, über Rahmen geerdet. Ein Netz nicht.
Faraday'scher Käfig.
LG
Walter
Feistritztaler
Beiträge: 1051
Registriert: 2. März 2009, 16:31
Wohnort: Weiz

Beitrag von Feistritztaler »

Ich hoffe aber schon, dass man das Schutzgitter noch durch ein (Glas-)Dach ersetzt...

@2095 007-7: Danke für das Foto.
madua f-taler!
73-019
Beiträge: 208
Registriert: 15. Oktober 2007, 18:36

Beitrag von 73-019 »

Wieso sollte man das tun?
Feistritztaler
Beiträge: 1051
Registriert: 2. März 2009, 16:31
Wohnort: Weiz

Beitrag von Feistritztaler »

73-019 hat geschrieben:Wieso sollte man das tun?
Damit die Fahrgäste vor Regen und Schnee geschützt sind.
madua f-taler!
gronauer
Beiträge: 115
Registriert: 24. Mai 2010, 20:33

Beitrag von gronauer »

Hallo!
Wieso sollte man das tun??
Weil einige Leute sonst an eine vergitterte Aussicht erinnert/gewöhnt werden könnten :grin:
Es gibt doch kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung :oops:
Gruß
Manfred
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Und bitte wer soll einen Aussichtswagen bei Regen und Schnee benützen???
73-019
Beiträge: 208
Registriert: 15. Oktober 2007, 18:36

Beitrag von 73-019 »

Es ist ein Aussichtswagen - bei Regen und Schnee fährt da sowieso keiner mit bzw. fährt der Wagen wahrscheinlich gar nicht. Weiters würde ein Dach niemanden vor Regen und Schnee schützen, da er ja offen ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Aussichtswagen
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0904135503

mfg 73-019
Feistritztaler
Beiträge: 1051
Registriert: 2. März 2009, 16:31
Wohnort: Weiz

Beitrag von Feistritztaler »

Es kann ja zb. sein, dass es in Zell am See noch schön ist, in Mittersill aber zu Regnen beginnt. Und solange es nicht von allen Seiten "herwaschelt" macht eine Überdachung auch bei einem offenen Wagen Sinn (vgl. auch Vordächer bei Gebäuden).
madua f-taler!
73-019
Beiträge: 208
Registriert: 15. Oktober 2007, 18:36

Beitrag von 73-019 »

1. Ein Vordach bewegt sich nicht, wenn es regnet.
2. Wenn es regnet und die Leute nicht nass werden wollen, dann sollten sie einfach nicht in einen offenen Aussichtswagen einsteigen.


mfg 73-019
Franz Straka
Beiträge: 1179
Registriert: 23. Februar 2008, 14:48
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz Straka »

Nach heutiger Sicht, wäre ein Betrieb mit einem Metalldach bedenklich unter der Oberleitung aus Sicherheitsgründen. Hier müsste man bei einem Betrieb auf der Mariazellerbahn ein Kunststoff- oder Glasdach geben. Bei den anderen Schmalspurbahnen in österreich, gibt es keine Oberleitung und da ist die Ausführung OK.

mfg

Franz
Antworten