"1099" der BEG

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

schmalspurer 76
Beiträge: 119
Registriert: 23. Juli 2008, 18:51
Wohnort: Brienz
Kontaktdaten:

"1099" der BEG

Beitrag von schmalspurer 76 »

GSB hat geschrieben::pro: Also ich bin von den Umbauten der 1099er zu dieselelektrischen Loks echt begeistert! Sehen klasse aus und man kann dann diese sehr gelungenen Roco-Modelle ohne Bedenken auf seiner Privatbahn fahren lassen.

Wesentlich besser als E-Loks auf Strecken ohne Oberleitung, wie man auch oft auf Modellbahnanlagen sieht :-? und es kurbelt den Absatz der 1099 bei Roco an, so daß es der Firma sicherlich leichter fallen wird weitere schöne H0e-Modelle auf den Markt zu bringen... :wink:

Und vor allem ist das Ganze nicht mal abwegig: bei der BVZ in der Schweiz gab es ernsthaft Überlegungen, einige alte E-Loks zu dieselelektrischen Loks für Schneeräum- und Bauzüge umzurüsten! Ob was draus geworden ist weiß ich leider nicht... :?:

Also meine GSB hat soeben auch eine 1099 zum Umbau erworben... :grin:

Hallo Zusammen

Hier der Link zu der besagten Lok http://www.dfb-rollmaterial.ch/index1.htm. Wie es weitergeht weiss, ich auch nicht. Hoffe aber, wenn jemand von euch Zeit hat am Wochenende 14./15. August 2010, die Eröffnung der Furka Bergstrecke mitzuerleben. Entschuldigt, jetzt bin ich vom Thema abgewichen, musste in diesem Zusammenhang aber sein.
Zuletzt geändert von schmalspurer 76 am 10. November 2010, 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Marc


Bild
Meine Seite:http://modellfeuerwehr-ruetiwald-ch.jimdo.com/
Jetzt versteht ihr sicher das Signaturbild.
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

D1099 der BWB

Beitrag von daan »

Hallo Alle,

Der Bregenzerwaldbahn hatt zufälligerweise einen 1099 mit ein ausgebrannter Traforaum kaufen können. Für den Antrieb ist gebrauch gemacht worden von ein Aggregat eines Kleintauchbootes. In diese Krisezeiten werden viele Militärmobiliën verkauft und so hatt der Hauptingenieur in der Bucht ein Kleintauchbot gefunden mit wasserschaden..

Nach dem Einbau im 1099 ist die D1099 entstanden. Die Abgasrohren sind sogar noch teile des Tauchbootes und statt den Pantographen ist ein Lüfter und Turbokühler eingebaut worden. Damit mann noch ohne Beschädigung über das Dach laufen kann sind Laufbretter montiert worden.

Der BWB freut sich über diese schwere Güterzuglokomotive die die Lücke im Triebwagenpark wieder schliesst.

Gruss Daan.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Re: D1099 der BWB

Beitrag von 1170.401 »

daan hat geschrieben: In diese Krisezeiten werden viele Militärmobiliën verkauft
Hoffentlich auch mit Gewinn die nagelneuen U-Boote der Griechen [zur "Verteidigung" gegen wen?, den NATO-Partner Türkei etwa??, beschafft?],
mit denen (made in Germania) sich die Merkel die Zustimmung zur Griechenland-Finanz-Lösung abkaufen hat lassen (Pfui, Pfui, Pfui Teufel!!!)

l.g., fritz


p.s. @daan: interessantes Projekt, bitte besser belichtete Bilder (z.B. Belichtungsessung auf "Mitte" stellen wenn möglich), bin sehr neugierig,
das bisher gezeigte gefällt mir gut!
p.p.s. sorry für's off-topic, ist mir leider eine ernste Angelegenheit
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
djroby63
Beiträge: 1315
Registriert: 20. September 2007, 16:51
Wohnort: Wien

Re: D1099 der BWB

Beitrag von djroby63 »

daan hat geschrieben:Hallo Alle,

Der Bregenzerwaldbahn hatt zufälligerweise einen 1099 mit ein ausgebrannter Traforaum kaufen können. Für den Antrieb ist gebrauch gemacht worden von ein Aggregat eines Kleintauchbootes. In diese Krisezeiten werden viele Militärmobiliën verkauft und so hatt der Hauptingenieur in der Bucht ein Kleintauchbot gefunden mit wasserschaden..

Nach dem Einbau im 1099 ist die D1099 entstanden. Die Abgasrohren sind sogar noch teile des Tauchbootes und statt den Pantographen ist ein Lüfter und Turbokühler eingebaut worden. Damit mann noch ohne Beschädigung über das Dach laufen kann sind Laufbretter montiert worden.

Der BWB freut sich über diese schwere Güterzuglokomotive die die Lücke im Triebwagenpark wieder schliesst.

Gruss Daan.
Hallo Daan
Laut ÖBB-Bezeichnung müsste es eine D-2099 sein, wenn sie zu einer Diesellok degradiert wurde. :lol: :lol: :lol: :lol:
Da es mit dieser Bezeichnung schon eine Lok gibt, habe ich auch das "D" davor geschrieben. :lol: :lol:
L.G. aus Wien
Robert

Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Bild
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Daan,

die Lok sieht in grün auch gut aus. Nur das Dach ist für eine Diesellok eventuell ein bißchen hell und sieht nach längerem Betrieb bestimmt sehr schmutzig aus. Da haben die Preiserlein dann viel zu putzen. :lol:
Was hast Du denn als Abdeckung für den Kühler verwendet? Sieht irgendwie nach Lochblech aus.

Ich habe übrigens mal versucht Dein Bild etwas aufzuhellen. Das ist hoffentlich in Ordnung. Sonst sende mir einfach eine PM dann lösche ich das Bild wieder.
Gruß
Andreas
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

Hallo Alle,

@ Andreas, ist ja prima. Nur ist jetzt das Dach zu hell um details zu sehen..

Ich werde probieren etwas bessere Photo's zu machen. Es regnet halt viel im Bregenzerwald und dazu bleibt das Dach auch relativ sauber.. :lol:

Das Gitter ist von ein alten Lautsprecher wo ein Alugitter drauf war. Zurecht geschitten und eingeklebt.
Gleich mal was Photo's gemacht.. Ich bin mit Bauarbeiten drann beim Eggerviadukt, ist aber noch nicht fertig..

gruss Daan.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Beitrag von 1170.401 »

Hallo daan!

Ich hoffe, Du hast die Kritik an Deinen Bildern als konstruktiv aufgefaßt.

Mein Beitrag zum Nummernspiel:
Mit 2099 hat Robert völlig recht, der 2er an der Tausenderstelle bedeutet Diesellok.
Mir würde nach dem alten Schema 2100 [oder 2110] besser gefallen, "100", [etc.] war[en] bei kkStb und BBÖ Loks mit sechs angetriebenen Achsen.
Im Nachkriegsschema würde sich auch 2059 gut machen, in Anlehnung an die 659 (ex württembergische K, DRB 59°, sechs angetriebene Achsen).

l.g., fritz

p.s. mir gefallen deine Erklärungen ebenso gut wie die gezeigten Arbeiten, weiter so!

edit: (BBÖ) 2110 [gestrichen], die 110 war eine Variante der 10er und 100er hat es nur eine gegeben. (Normalspurkrokodil war auch 1100 bzw. 1100.1)
Zuletzt geändert von 1170.401 am 13. November 2010, 00:25, insgesamt 2-mal geändert.
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Meine Lok für den Gleisbaueinsatz:

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Meine Lok für den Museumszug:

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Gruß Dieter
Achim.Z.
Beiträge: 254
Registriert: 23. September 2003, 06:30
Wohnort: Weiler
Kontaktdaten:

Beitrag von Achim.Z. »

hallo Dieter;

irgendwie passt der Dachaufsatz bei deiner "Museumszug"-Lok für mich nicht ganz - oder sieht es nur auf dem Foto so aus?
Für mich wirkt der Aufsatz einfach nur "draufgeklebt" - das passt nicht zu dir ;-)
Vielleicht solltest du irgendwie einen Übergang zwischen aufbau und Dach machen. Zum Testen viellecht mit Knetmasse?

@all
Ich find es toll, wie viele 2099 - Versionen es gibt!
Weiter so, wenn es im Original schon nix gibt - dann in H0e

gruss aus gSi-Berg
Achim

PS: meine 1099iger harrt immer noch eines Umbaus - oder zu mindest Neulackierung
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Richtig Achim,

das war eine Notfall-Aufnahme. Das Teil habe ich aus einer H0-V200 ausgesägt, es muß noch verkleinert werden, aber erst mußten noch ein paar Bäume im Garten den Weg zum Kamin finden. Auch Bäume von 12 m Höhe waren nicht unbedingt etwas, was ich täglich mache.

Wenn du dir die Seite, des kürzlich verstorbenen Wolfgang Schmitz, ansiehst, dann findest du hier bei seinen drei Ex-1099 solche Ausschnitte ( http://www.broltal-eisenbahn.de/1099Story.htm ).

Bei den anderen Loks habe ich die Vertiefungen mit Gittern überdeckt, damit eventuelle Erben auch wieder eine E-Lok daraus machen können.

Gruß Dieter
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

Hallo Dieter,

Auf dem Site die du gegeben hast schaut es gerade so aus als ganz normal das es 2099 versionen gegeben hatt. Die sehen durchaus plausibel aus..

Wo hast du die Beschriftung her? Ich suche für meine D2099 noch so eine schöne zierliche Beschriftung und komme nicht viel weiter als ein 5mm grosser Selbstklebebuchstaben und das ist nicht gerade eine hübsche Lösung..

Gruss Daan.
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo Daan,

willkommen in der immer größer werdenden Familie der ex-1099-Diesellokbetreiber! :lol:
:pro:
Für Beschriftungen kannst Du Dich an Peter hier aus dem Forum wenden- von ihm hat sich die GSB auch gerade welche liefern lassen:
http://hartmann-original.homepage.t-onl ... index.html

Gruß Matthias
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Hallo Daan,

über Bernd Mäder sind sie auch bei mir von Peter gekommen, sie sind 3 mm hoch und ich habe sie in weiß und schwarz (Schwarzbau AG + SB).

Du kannst so etwas auch über "modellhara" hier im Forum bekommen.

Die Seite von Wolfgang Schmitz: Er hat die Buchstaben mit Letraset-Buchstaben auf Tesa-Film übertragen und dann den Klebestreifen ausgeschnitten, er benutzte als Grundlage einen Spiegel oder Glasscheibe. Mal so versuchen, ist sicherlich auch billiger, um den Mattanstrich kommst du aber auch nicht vorbei. Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Gruß Dieter
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

Danke für die Auskünfte! Ich hab in Holland auch Einiges gefunden, muss mal sehen was es bringt.

Gruss Daan.
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

daan hat geschrieben: Das Gitter ist von ein alten Lautsprecher wo ein Alugitter drauf war. Zurecht geschitten und eingeklebt.
gruss Daan.
Hallo Daan,

wofür so ein Lautsprechergitter gut sein kann ist schon toll. Das nenne ich mal vernünftiges Recycling/Wiederverwertung.

Das Bild hatte ich komplett aufgehellt, darum ist das Dach natürlich noch etwas heller geworden. Auf dem PC ist das Programm Microsoft Photo Editor installiert. Hilft mir manchmal Bilder zu retten, die eigentlich etwas dunkel sind. Aber es gibt bestimmt noch bessere Programme.

An Alle: So eine Diesel-1099 (eigentlich 2099 oder irgendwas mit D davor) sieht interessant aus. Noch habe ich mich nicht überwunden um eine 1099 zu zerlegen und ihr einen Umbau und Neulack zu gönnen. Aber auf den Geschmack bin ich schon gekommen.
Zuletzt geändert von garibaldi am 10. November 2010, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Andreas
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

garibaldi hat geschrieben:So eine Diesel-1099 (eigentlich 2099 oder irgendwas mit D davor) sieht interessant aus. Noch habe ich mich nicht überwunden um eine 1099 zu zerlegen und ihr einen Umbau und Neulak zu gönnen. Aber auf den Geschmak bin ich schon gekommen.
Hallo Andreas,

na dann bin ich mal gespannt, wann Du Dich "traust" - und hoffe auf schöne Bilder! :-D :-D :-D

Gruß Matthias
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Matthias,

die vorhandenen 1099 werden alle benötigt. Sind auch ein paar aus den achtziger Jahren dabei. Allerdings gehe ich davon aus, das ich sicher irgendwann eine günstige Lok bei meinem Händler (Angebot oder Gebraucht) finden werde. Dann steht einem Umbau nichts mehr im Weg. Eine Farbgebung schwebt mir auch schon vor, blau mit gelben Zierlinien. Das dürfte gut aussehen.
Gruß
Andreas
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

garibaldi hat geschrieben:Eine Farbgebung schwebt mir auch schon vor, blau mit gelben Zierlinien. Das dürfte gut aussehen.
:pro: Hört sich sehr gut an! :grin:
Martin1994
Beiträge: 525
Registriert: 5. August 2008, 08:12
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Martin1994 »

garibaldi hat geschrieben:Eine Farbgebung schwebt mir auch schon vor, blau mit gelben Zierlinien. Das dürfte gut aussehen.
Hallo,

in den niederösterreichischen Landesfarben... :wink:

LG.Martin
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo,
ich meine die 2099 der Ybbstalbahn ist so lackiert. Welcher Farbton es genau wird muß ich sehen wenn es losgeht. Eine neue Anlage soll auch noch entstehen. Viel Arbeit.
Gruß
Andreas
Antworten