Schmalspurfreak hat geschrieben:Die NÖVOG als Besteller der Nahverkehrsleistungen schreibt auf der MzB und Ybbstalbahn den Verkehr aus. Es können sich verschiede Betreiber für die Strecken bewerben.
Und wer soll das sein ?
Der Betreiber bekommt für die Leistungen von dem Land Zuschüsse, so das der den Betrieb Kostendecken abgewickelt werden.
Es würde mich aber schon interessieren, wie hoch der Kostendeckungsgrad z.B. bei der MzB ist. Vielleicht gibts ja einen Insider in diesem Forum der das weiß und es uns auch mitteilen will ... Ich schätze mal das es weit weniger als 50% sind. Und da wird es für einen eventuellen Betreiber schon schwer, dass er mit so einer Bahn einen satten Gewinn erwirtschaftet.
In Deutschland ist das schon einige Zeit der Fall, so hat die DB auf einigen wichtigen Strecken (z.B Bayrisches Oberland, Marschbahn, Bremen- Hamburg - Göttingen) den Verkehr verloren.
Das kannst aber nicht mit einer Schmalspurbahn vergleichen. Eine normalspurigen Bahn die einen großen Einzugsraum und viele Pendler hat, wie z.B. die von dir genannte BOB, hat einen höheren Kostendeckungsgrad.
In Sachen wurde der DB wegen nicht Erfühlung des Vertrages die Zuschlüsse gekürzt.
In Österreich gibts sowas anscheinend nicht ...
Wenn des bei der ÖBB wär würden die in Wien ganz schnell springen und den Verkehr verbessern, auch auf den Schmalspurbahnen und Nebenbahn.
Nein, das würden sie nicht. Sie würden auslaufende Verträge nicht verlängern, sondern Strecken stilllegen und mit dem Bus (Postbus = Bahnbus) fahren. Das ist wesentlich billiger ...
Andrej