Zukunft der Schmalspurbahnen

Alles über die österreichischen Schmalspurbahnen.

Moderator: Stephan Rewitzer

Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Zukunft der Schmalspurbahnen

Beitrag von Lupo »

Wenn das stimmt was ich da gelesen habe.
http://www.bahnforum.info/smf/index.php ... #msg458788
Dann gute Nacht!! :frown: :frown: :frown:
Gibt es eigentlich in Österreiche eine Ausschreibung des Nahverkehrs wie in Deutschland? Ich habe von Ausschreibung von Strecke noch nichts mit bekommen und das sich ein Privater eine "ÖBB Strecke" bedient, die zuvor die ÖBB bedient hat.
Damit könnte man der ÖBB mal Beine machen, die Schmalspurbahn und andere Strecke weiter zu betreiben mit einen erhöhten Komfor.
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

ein Privater eine "ÖBB Strecke" bedient, die zuvor die ÖBB bedient hat.
Allein die nötigen Investitionen in Gleisanlagen und Fuhrpark, am Beispiel der
MzB, machen ein "privates" Engagement fast unmöglich.
Die Verträge bezüglich der Nebenbahnen laufen Ende 2007 aus, wie schon
oft erwähnt, findet sich bis dahin keine Lösung (z.B Land NÖ übernimmt den
Laden) dann stellen die ÖBB den Betrieb ein. Auf den kolportierten Listen der einstellungsgefährdeten Bahnen ist die MzB weit vorne zu finden.
Auch hier zu lesen :


http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... sc&start=0

lg
Bernd
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Re: Zukunft der Schmalspurbahnen

Beitrag von marduk17 »

Schmalspurfreak hat geschrieben:Gibt es eigentlich in Österreiche eine Ausschreibung des Nahverkehrs wie in Deutschland?
Wenn es eine gäbe, warum sollte sich das jemand antun ?
Eine Schmalspurbahn in Österreich gewinnbringend zu betreiben halte ich für sehr unwahrscheinlich. Also geht's nur mit Unterstützung eines Bestellers, also der öffentlichen Hand (Bund, Land, ...). Und so wie ich das sehe ist entweder kein Geld vorhanden oder es besteht einfach kein Interesse daran. Falls es doch genug Geld und Interesse geben sollte und sich ein Betreiber findet, dann kanns sein dass der Betreiber nach Ende der Vertragslaufzeit keine Verlängerung bekommt, da wir bis dahin wieder eine andere Regierung haben ...
Also, würdest Du dich an so einer Ausschreibung beteiligen wollen ?

lg Andrej
Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Re: Zukunft der Schmalspurbahnen

Beitrag von Lupo »

Also das Bundesland schreibt eine bestimmte Strecke aus. Das Bundesland kann die Fahrzeuge für den Betrieb stellen (z.B Niedersachen) oder der Betreib mietet sich die Fahrzeug oder kauft sie in Zsammenarbeit mit dem Land (NOB).
Die NÖVOG als Besteller der Nahverkehrsleistungen schreibt auf der MzB und Ybbstalbahn den Verkehr aus. Es können sich verschiede Betreiber für die Strecken bewerben. Wer das beste Angebot (meisten Verkehr, neues Fahrzeugmaterial, günstiger Preis für den Verkehr) abgibt bekommten den Zuschlag. Der Betreiber kümmert sich um die Fahrzeuge und den Betrieb. Für die Strecke ist der Eigentümer zuständig der für die Strecke ein Entgeld bekommt und muss die Strecke in einem guten Zustand halten.
Der Betreiber bekommt für die Leistungen von dem Land Zuschüsse, so das der den Betrieb Kostendecken abgewickelt werden.
In Deutschland ist das schon einige Zeit der Fall, so hat die DB auf einigen wichtigen Strecken (z.B Bayrisches Oberland, Marschbahn, Bremen- Hamburg - Göttingen) den Verkehr verloren. In Sachen wurde der DB wegen nicht Erfühlung des Vertrages die Zuschlüsse gekürzt.
Wenn des bei der ÖBB wär würden die in Wien ganz schnell springen und den Verkehr verbessern, auch auf den Schmalspurbahnen und Nebenbahn. Da die ÖBB kein intresse hat das Veolia Verkehr in den Markt in Österreich einsteigt und ihnen das Leben schwer macht.
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Re: Zukunft der Schmalspurbahnen

Beitrag von marduk17 »

Schmalspurfreak hat geschrieben:Die NÖVOG als Besteller der Nahverkehrsleistungen schreibt auf der MzB und Ybbstalbahn den Verkehr aus. Es können sich verschiede Betreiber für die Strecken bewerben.
Und wer soll das sein ?
Der Betreiber bekommt für die Leistungen von dem Land Zuschüsse, so das der den Betrieb Kostendecken abgewickelt werden.
Es würde mich aber schon interessieren, wie hoch der Kostendeckungsgrad z.B. bei der MzB ist. Vielleicht gibts ja einen Insider in diesem Forum der das weiß und es uns auch mitteilen will ... Ich schätze mal das es weit weniger als 50% sind. Und da wird es für einen eventuellen Betreiber schon schwer, dass er mit so einer Bahn einen satten Gewinn erwirtschaftet.
In Deutschland ist das schon einige Zeit der Fall, so hat die DB auf einigen wichtigen Strecken (z.B Bayrisches Oberland, Marschbahn, Bremen- Hamburg - Göttingen) den Verkehr verloren.
Das kannst aber nicht mit einer Schmalspurbahn vergleichen. Eine normalspurigen Bahn die einen großen Einzugsraum und viele Pendler hat, wie z.B. die von dir genannte BOB, hat einen höheren Kostendeckungsgrad.
In Sachen wurde der DB wegen nicht Erfühlung des Vertrages die Zuschlüsse gekürzt.
In Österreich gibts sowas anscheinend nicht ...
Wenn des bei der ÖBB wär würden die in Wien ganz schnell springen und den Verkehr verbessern, auch auf den Schmalspurbahnen und Nebenbahn.
Nein, das würden sie nicht. Sie würden auslaufende Verträge nicht verlängern, sondern Strecken stilllegen und mit dem Bus (Postbus = Bahnbus) fahren. Das ist wesentlich billiger ...

Andrej
Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Re: Zukunft der Schmalspurbahnen

Beitrag von Lupo »

marduk17 hat geschrieben:
Wenn des bei der ÖBB wär würden die in Wien ganz schnell springen und den Verkehr verbessern, auch auf den Schmalspurbahnen und Nebenbahn.
Nein, das würden sie nicht. Sie würden auslaufende Verträge nicht verlängern, sondern Strecken stilllegen und mit dem Bus (Postbus = Bahnbus) fahren. Das ist wesentlich billiger ...

Andrej


Das kann die ÖBB nicht, wenn das Land den Verkehr ausschreibt und bei einen anderm Betreiber die Strecke betreib.
Nach dem Gesetz darf die ÖBB nicht die Strecke zusperren.
Wenn neu Fahrzeuge beschaft werden, die Werkstatt (MzB) moderiesiert wird und die Abläuf verbessert werden kann der Kostendeckungsgrad deutlich gesteigert werden.
Die ÖBB Personenverkehrs GmbH kann den Betrieb einstellen und mit dem Bus fahren aber kann sie können die Strecke nicht zusperren. Für die Strecken ist die ÖBB Infrastruktur GmbH zuständig und die können die Strecken auch gegen den Willen der ÖBB Personverkehrs GmbH an einen Anderen Betreiber vermieten.
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Re: Zukunft der Schmalspurbahnen

Beitrag von marduk17 »

Schmalspurfreak hat geschrieben:Das kann die ÖBB nicht, wenn das Land den Verkehr ausschreibt und bei einen anderm Betreiber die Strecke betreib.
Nach dem Gesetz darf die ÖBB nicht die Strecke zusperren.
Tja, es gibt aber keinen anderen Betreiber. Also kann die ÖBB zusperren. Und es ist weit und breit kein neuer Betreiber in Sicht der nur annähernd Interesse daran hätte.
Wenn neu Fahrzeuge beschaft werden, die Werkstatt (MzB) moderiesiert wird und die Abläuf verbessert werden kann der Kostendeckungsgrad deutlich gesteigert werden.
Und wie soll das finanziert werden ?
Die ÖBB Personenverkehrs GmbH kann den Betrieb einstellen und mit dem Bus fahren aber kann sie können die Strecke nicht zusperren. Für die Strecken ist die ÖBB Infrastruktur GmbH zuständig und die können die Strecken auch gegen den Willen der ÖBB Personverkehrs GmbH an einen Anderen Betreiber vermieten.
Wie schon oben, es gibt keinen anderen Betreiber ...

Andrej
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!
Wenn das stimmt was ich da gelesen habe.
http://www.bahnforum.info/smf/index.php ... #msg458788
Wie heißt es so schön, glaub es erst wenn es in der Krone steht. :wink:

Ich freu mich jedenfalls schon auf "100 Jahre elektrischer Betrieb St. Pölten - Pielachtal - Mariazell" und auf "100 Jahre 1099 im Planbetrieb"!

MfG

Martin
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von marduk17 »

Martin Geyer hat geschrieben:Wie heißt es so schön, glaub es erst wenn es in der Krone steht. :wink:
Was in der Krone steht kannst prinzipiell vergessen :wink:

Andrej
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Was in der Krone steht kannst prinzipiell vergessen
Genau das habe ich gemeint. Das haben Krone und Bahnforum gemeinsam :wink:

MfG

Martin
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Aber um das ganze auf einen Punkt zu bringen: Der Fortbestand von Ybbstalbahn und Mariazellerbahn ist fraglicher den je :!:

Vielleicht kann sich ja das Land Niederösterreich zu einer schmalspurigen Lösung durchringen, aber das wird aus finanziellen Gründen schwierig werden. Fakt ist auch, dass die Mariazellerbahn (sofern sie weiternhin dem Nahverkehr dienen soll) mondernisiert werden muss und die ÖBB so etwas nicht machen werden.
Ein Lösung die ich mir Momentan vorstellen könnte wäre die Übernahme der Stecke durch das Land und das Land kümmert sich gleichzeitig um die Modernisierung (Fahrzeug Neubeschaffung, Aufarbeitung der Strecke). Unter diesen Umstände konnte ich mir auch vorstellen, dass ein private Betreiber wie Connex die Strecke übernimmt. Durch die jährlichen Züschüße des Landes an den Betreiber wäre auch das Risiko gering, jedoch bezweifle ich, dass diese Lösung in der Realität umgesetzt wird.
Eine andere Möglichkeit wäre die Übernahme der Infrastruktur und des Fahrzeugparks durch die Gmeinden und das Land Niederösterreich. Mit einer schrittweisen Modernsierung könnte auch hier schon ein großer Erfolg erzielt werden. Als Beispiel von solcher einer Betriebsführung könnten die Harzer Schmalspurbahnen dienen.
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!

Ybbstalbahn ja, vor allem zwischen Hollenstein und Lunz. So lange die Region in der Pendeluhr schläft, ist die Bahn schwer gefährdet.

Für Mariazellerbahn und Pinzgaubahn bin ich allerdings sehr zuversichtlich! Die Infrastruktur wird in beiden Fällen ziemlich sicher beim Bund bleiben. Wer die Banhen betreibt, wird die Zukunft weisen.

MfG

Martin
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von marduk17 »

Martin Geyer hat geschrieben:Die Infrastruktur wird in beiden Fällen ziemlich sicher beim Bund bleiben.
Woher stammt diese Information ?

lg Andrej
Juergen aus Stuttgart
Beiträge: 407
Registriert: 4. September 2005, 13:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Juergen aus Stuttgart »

Bei der Pinzgaubahn heisst es, sich zunächst mal auf die diversen positiven Äußerungen des Landes Salzburgs zu stützen.
Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Bei der Pinzgaubahn kommt als Betreib auch die SLB in Gespräch. Die haben sich schon Rollwagen von der Pinzgaubahn gekauft und umlackiert.
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von marduk17 »

Schmalspurfreak hat geschrieben:Bei der Pinzgaubahn kommt als Betreib auch die SLB in Gespräch. Die haben sich schon Rollwagen von der Pinzgaubahn gekauft und umlackiert.
Ja, und diese Rollwagen sind jetzt an die Zillertalbahn vermietet.
Warum hat der Güterverkehr nicht schon längst begonnen ? Es fehlen unter anderem zwei 2095 ...

lg Andrej
Pinzgaubahn Fan
Beiträge: 762
Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Pinzgaubahn Fan »

Ja die Rollwagen sind mometan an die Zillertalbahn vermietet, wo sie auch immer noch aufgearbeitet werden. Eigentlich sollte der Güterverkehr dieses Jahr im Herbst beginnen, jedoch ist soweit ich weiß ist bisher nichts geschehen. Vermutlich sollte die Wiedereinführung mit der Eröffnung des erweiterten Werk von Senoplast in Piesendorf beginnen. Es wäre nun eine Möglichkeit, dass das Werk in Piesendorf noch nicht fertig ist und so noch keine Bedarf besteht.
Außerdem sollte die Verfügbarkeit einer 2095 wegen des Umlaufplans möglich sein. Denn wenn ich den Umlaufplan richtig im Kopf hab ist sowieso nur maximal eine 2095 mit einem Personenzug auf der Strecke. Nur in den Sommerferien sind 2 Garnituren gleizeitig auf der Strecke (3308, 3311, 3312, 3315). So sollte immer eine 2095 betreibsfähig/einsatzbereit sein. Und für den Verschub steht auch noch die 2092.02 bereit.
Und wenn du immer noch bedenken wegen den Loks hast, kann man eine 2095 von der Ybbstalbahn abziehen, die haben dort ja eh mehr 2095er als sie brauchen.
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!
Woher stammt diese Information ?
Habbeim 95-Jahr-Jubiläum auf der MzB ein wenig zwischen den Zeilen gelesen :wink:
Bei der Pinzgaubahn kommt als Betreib auch die SLB in Gespräch
Der einzig sinnvolle Betreiber. Aber eben nur zum Fahren. :wink:
Es fehlen unter anderem zwei 2095
Die 2095er sind für den schweren Güterverkehr mit Rollwagen nicht mehr geeignet. Man wird nicht umhin kommen, als Ersatz für die zerstörten Garnituren weitere neue Loks und Wagen anzuschaffen. Aber als Überbrückung könnte man in der Tat die beiden in aidhofen abgestellten 2095 reaktivieren. Die 2095 008 hat Motorschaden, ein Tauschmotor sollte aber durch die rigorose Ausmusterung der 2067 problemlos aufzutreiben sein. Bei der 2095 010 ist überhaupt nur die Frist abgelaufen. Diese Lok wurde erst vor ein paar Jahren ausgebessert, hat aber seither fast alle Leistungen im Ybbstal erbracht.

MfG

Martin
marduk17
Beiträge: 661
Registriert: 15. Juli 2003, 14:33
Wohnort: Irgendwo in OÖ
Kontaktdaten:

Beitrag von marduk17 »

Martin Geyer hat geschrieben:
Woher stammt diese Information ?
Habbeim 95-Jahr-Jubiläum auf der MzB ein wenig zwischen den Zeilen gelesen :wink:
Der Platz zwischen den Zeilen ist immer leer :lol: ... Somit handelt es sich nur um eine Vermutung deinerseits ...

lg Andrej
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!
Der Platz zwischen den Zeilen ist immer leer
So seh ich das nicht :wink:

MfG

Martin
Antworten