Seite 1 von 2

? Roco H0e Weichen

Verfasst: 2. Juli 2025, 21:33
von GSB
Hallo miteinander,

in den 80ern hatte ich auf der Anlage die damals neu erschienenen Roco Gleise und Weichen mit Unterflurantrieb eingebaut. Diese sind bis heute noch weitgehend unproblematisch auf der alten Anlage in Betrieb, lediglich eine Weiche musste (aufgrund eigenen Verschuldens beim Neuschottern :rolleyes: ) ersetzt werden. Und das trotz der hohen Temperaturschwankungen auf dem Dachboden.
:pro:

In den letzten Jahren hatte ich dann einige Peco Weichen verbaut, da deren Herzstücke dem Vorbild entsprechen (zusammengeschweißte Schienen statt Gußteil) und bei Handbedienung festrasten. Leider habe ich mit mehreren davon Kontaktprobleme, was sich nur durch viel Reinigen bzw. in einem Fall durch eine nachträglich angelötete Verbindungslitze für begrenzte Zeit beheben lässt...
:contra:

Deshalb tendiere ich bei der zukünftigen Anlage dazu, reumütig wieder auf das Roco H0e Gleissystem zu wechseln. :wink:

Hat jemand von euch da Erfahrungen/Kenntnisse, ob die derzeit lieferbaren Roco Weichen immer noch die gleich gute Qualität haben wie früher - oder ob da im Zuge von Einsparmaßnahmen was vereinfacht/verschlechtert wurde...? :?:

Bin für Hinweise & Infos sehr dankbar! :-D

Gruß Matthias

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 3. Juli 2025, 08:58
von rolfuwe
GSB hat geschrieben: 2. Juli 2025, 21:33 Deshalb tendiere ich bei der zukünftigen Anlage dazu, reumütig wieder auf das Roco H0e Gleissystem zu wechseln.
Das kommt mir bekannt vor. Nach Piko N, Technomodell, Tillig u. Bemo zu Roco. Aber das war 2011. Seit dem lebe ich damit u. habe allerdings keine Ahnung vom aktuellen Angebot auf dem Markt.

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 3. Juli 2025, 17:41
von Ronald Hirt
Hallo,

wir haben aktuell ein paar neue Roco-Weichen im Schattenbahnhof und unserer Meinung nach sind die neuen Weiche sogar besser als die alten.
Weiter haben wir im sichtbaren Bereich nur Peco-Weichen und sind sehr zufrieden. Wir löten aber immer noch etwas dazu damit der Kontakt gut ist.

LG Ronny

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 5. Juli 2025, 21:14
von GSB
Guten Abend Rolf-Uwe und Ronny,

Danke für eure Rückmeldungen. :grin:

Da scheint ja die Qualität mindestens gleich geblieben zu sein, so dass dem Verbauen auf der zukünftigen Anlage nichts im Weg steht. :-D

Und im Gegensatz zur alten Anlage werde ich dann auch die Herzstücke polarisieren. :wink:

@Ronny:
Die erforderlichen Nachbesserungen an den Peco Weichen mit vielen angelöteten Kabeln (man müsste da ja sogar noch das Gelenk überbrücken :äh: ) ist mir dann für einen kompletten Anlagenneubau doch zuviel Aufwand. :think:
Die Energie stecke ich dann lieber in die Ausgestaltung. :wink:

Gruß Matthias

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 6. Juli 2025, 12:50
von Mc Hydro
Hallo Matthias,

ich möchte dich nicht beeinflussen oder gar versuchen, dass du dich umentscheidest.

Nur "rein vollständigkeitshalber":
die (neuen) Peco-Weichen haben ein wunderbares Herzstück mit schmaler Herzstücklücke (Rillenbreite) genau nach NEM - ziemlich genau 1,0 mm, wimre.

Das ist so fantastisch, wie alle Räder über die Weiche rollen ohne ins Herzstück zu plumpsen. Auch zweiachsige Fahrzeuge laufen tadellos und taumelfrei drüber, ein Traum!

Mit den Roco-H0e-Weichen habe ich leider keine Erfahrungen (nur dass ein Kumpel aus Ulm die verbaut hat), aber die Roco-N-Weichen aus gleicher Zeit sind diesbezüglich schrecklich. Die Roco-H0e-Weichen müssten also ähnlich sein.

Schau' dir die Weichen unter diesem Aspekt vielleicht sicherheitshalber nochmal an, bevor die vielen Dollars fließen.

Beste Grüße neckaraufwärts
Jochen

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 6. Juli 2025, 20:44
von GSB
Hallo Jochen,

ja die Herzstücke der Peco Weichen sind echt sehr gut gemacht und vor allem realitätsnah :grin: - das ist bei Roco mit dem Gussteil nicht so schön. :-? Das war auch der Grund, warum ich da mehrere Peco Weichen bei den Umbauarbeiten an der alten Anlage eingebaut habe.

Aber leider ist deren Stromübertragung wesentlich schlechter als bei den Roco Weichen. :äh: Ich muss nach jeder längeren Betriebspause die Zungen und Backenschienen aufwendig reinigen, damit der Kontakt gegeben ist. Und bei einer Weiche half das alles nichts, der Strom wurde von der Weichenzunge nicht mehr über das Gelenk an die Zwischenschiene geleitet. :quarrel: Ich hab dann eine Litze an die beiden Schienen gelötet, um das Gelenk zu überbrücken. War ein Sch... :twisted: da an der kaum zugänglichen Stelle am Haltepunkt unter der Burgruine.

Das Problem hatte aber nicht nur ich, in vielen Umbauanleitungen im Netz findet man da Tipps zum Anlöten mehrerer Kabel, um diese Schwachstellen zu beseitigen. :think:

Wenn ich dann sehe, dass alle Roco Weichen aus den 80ern (bis auf eine von mir beschädigte) immer noch problemlos funktionieren - ohne aufwändige Extra-Reinigung - tendiere ich für den Neubau doch schwer zu den betriebssichereren Roco Weichen, trotz nicht so perfekter Optik. :wink:

Zumal ich die Erfahrung gemacht habe, dass zumindest über die Peco Weichen mit dem steilen Abzweigwinkel manch alter Bemo Wagen mehr drüber rumpelt als über die Roco Weichen. :think:

Gruß Matthias

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 7. Juli 2025, 08:50
von rolfuwe
GSB hat geschrieben: 6. Juli 2025, 20:44 Wenn ich dann sehe, dass alle Roco Weichen aus den 80ern (bis auf eine von mir beschädigte) immer noch problemlos funktionieren - ohne aufwändige Extra-Reinigung - tendiere ich für den Neubau doch schwer zu den betriebssichereren Roco Weichen, trotz nicht so perfekter Optik.
:pro:
Ich musste meine Anlage 2011 neu bauen u. kann das auch für die zu dieser Zeit gekauften Roco-Weichen bestätigen.
http://www.rolf-uwe-hochmuth.de/Modellb ... g00005.JPG

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 7. Juli 2025, 14:50
von richard
Hallo Matthias

Ich kann dir auch nur Gutes über die Roco Weichen berichten. Meine ersten sind von Anfang 1987, sind doch schon 38 Jahre, haben noch den 1. Antrieb (seitlich angeschraubt) und funktionieren immer noch problemlos.
Bei unserer Vereinsanlage (Modell Bahn Freunde Oberland) haben wir Anfang der 90er Jahre mit Bemo Weichen begonnen und wegen dem Bemo Flexgleis, die Schienen waren schon ab Werk brüniert. Leider haben sich bei diesen Weichen die "Strombrücken" in der Weiche gelöst und es mussten Drahtbrücken eingelötet werden, was bei eingeschotterten Schienen und wegen der Brünierung etwas schwierig ist.
Seit ca. 25 Jahren werden deshalb Roco Weichen verbaut und es hat damit nie ein Problem gegeben. Anfänglich mit Lemaco Weichenantrieben bestückt (sind sehr laut) wurden die letzten Jahre fast alle mit "mtb MP1" Antrieben umgerüstet und die Weichen funktionieren immer noch einwandfrei. Bei uns kommen doch einige Schaltvorgänge zusammen über die Jahre.

Gruß
Richard

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 11. Juli 2025, 06:20
von Mc Hydro
Hallo Matthias und alle,
was mich an den Peco-Weichen stört, ist, dass der Weichenwinkel nicht korrekt angegeben ist.
Das sind meines Erachtens krumme Werte, angegeben sind aber ganzzahlige Werte.
Wenn man danach plant (1:1-Skizze auf Karton oder auf dem Modulkasten), kann man böse Überraschungen erleben.

Bzgl. der Kontaktsicherheit könnte man vielleicht mal versuchen, die Zungenspitze mit einer feinen Zange minimal (Betonung liegt auf minimal) in Richtung Backenschiene abzuwinkeln, so dass eine Art "Messerkontakt" bzw. Spitzenkontakt entsteht?
Ohne Gewähr, ich hab's selber noch nicht machen müssen -> am besten erstmal an einem Muster ausprobieren.

Die andere Alternative (wie oben schon indirekt angesprochen) wäre, die Stromversorgung der Zungen bzw. Flügelschienen elektrisch zu schalten: Weichenantriebe mit Schaltkontakten oder zweipolige Weichenschalter oder Relais parallel zum Weichenantrieb oder digitale Lösung.
Das ist natürlich eine aufwändige Zusatzarbeit, aber wenn man damit betriebssichere Weichen erhält, lohnt sich diese Investition für die Zukunft. Und es ist auch nicht viel Mehrarbeit gegenüber der Alternative, bei den Roco-Weichen die Herzstück-Gußteile zu polarisieren
Der Kompromiss (den ich gehen würde) ist, die "externe" Stromversorgung vor dem Einbau der Weichen vorzubereiten (also Kabel bzw. Drähte anzulöten), und dann im Bedarfsfall, wenn es an der einen oder anderen Weiche im Laufe der Zeit zu Kontaktproblemen kommt, die "externe" Stromversorgung nachrüsten.
Dann kann man sich auch fallweise überlegen, ob man beide Flügelschienen gemeinsam polarisiert oder ob man nur die Flügelschiene mit anliegender Zunge mit Strom versorgt -> denkende Weiche bzw. gewisser Schutz gegen Kurzschlüsse beim Auffahren von Weichen.


Die neuen Peco-H0e-Weichen sind mit 13,x Grad doch auch etwas "schlanker" als die 15°-Roco-Weichen.
Was insbesondere bei den modernen langen Fahrzeugen ein Vorteil ist.
(Ich hatte mir deswegen schon überlegt, einen H0e-Bahnhof mit Peco-N-Large-Weichen zu bauen, aber da beträgt die Rillenweite im Herzstück 1,2 mm (oder gar 1,3 mm?), so dass nicht der absolut ruckelfreie Lauf der Radsätze gegeben ist wie bei den neuen Peco-H0e-Weichen. Das ist Mist!)

Die perfekten Großserien-Weichen gibt es leider noch nicht, weder in H0e noch in N, was einem doch iwie arg den Spaß am Bauen von neuen Bahnhofsmodulen bzw. -segmenten verleidet.

Zurück zu den Kontaktproblemen: vermutlich geht der Trend über Gold-Caps u.ä. zu funkgesteuerten Decodern. Dann ist das Gleiseputzen nicht mehr so wichtig.
Andererseits: wenn man sich anschaut, welche aufwändige Pflege ein Garten mit sich bringt (oder gar eine Gartenbahn) . . .
Das ist der Vorteil von Modulen: man hat es bei Pflege, Wartung und Instandsetzung doch etwas leichter.
Ich bin jedenfalls froh, dass ich bei meinem Sbf eine Version mit normalen Weichen und eine Version mit einer Schleppweiche habe und je nach Bedarf tauschen kann.
-
Abschließende Frage in die Runde: wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem angeblichen Wundermittel Automatikgetriebeöl (ATF)?
Hilft das vielleicht auch bei Kontaktproblemen an den Zungenspitzen und/oder den Zungengelenken?
(Warnung! Auf den Gleisen nur in homöopathischen Dosen auf kurzen Abschnitten. Die einen sagen, es reinigt, die anderen sagen, es reinigt nicht, sondern schützt nur vor erneuter Korrosion.)
https://m.youtube.com/watch?v=bmOPOcxXPjE
Ich will erstmal Langzeiterfahrungen abwarten und reinige noch klassisch mit Isopropanol 70%.
-
Entschuldigung, jetzt ist es doch mehr geworden, als ich gedacht hatte.
Beste Grüße
Jochen

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 12. Juli 2025, 15:39
von GSB
Hallo miteinander,

danke für die Infos und Erfahrungsberichte. :hello:

@rolfuwe
Da scheint ja dann die Qualität gleichbleibend gut zu sein, das beruhigt. :lol:

@richard
Danke auch dir für den positiven Erfahrungsbericht zu den Roco Weichen. :smile: Das bestärkt mich doch sehr, beim Anlagenneubau der Betriebssicherheit Vorrang vor der Optik einzuräumen und auf die auch aus meiner Erfahrung unkomplizierteren Roco Weichen zurückzugehen. :-D
Die mtb-Antriebe sind auch vorgesehen. :wink:

@Mc Hydro
Wenn ich da jetzt mit einem Anlagenneubau starte, hab ich ehrlich gesagt nicht wirklich Lust, über zwanzig Weichen erst aufwändig mit zig Kabeln & Verbindungen zu versehen. :-? Oder gar noch Zungen zu verbiegen - da weiß man ja nie, wann man nochmal nachjustieren muss. :äh: Hab später im höheren Alter echt keine Lust, da ständig nachbessern/reparieren zu müssen. :rolleyes:
Das Polarisieren des Roco Herzstücks dürfte doch unkompliziert ein, da ist m. W. eine Lötfahne dran? :think: Bei der alten Anlage hab ich es nicht gemacht und trotzdem läuft (meist) alles problemlos drüber. :wink:
Das Automatikgetriebeöl kenne ich nicht, ich hab mal auf der Messe diesen Schienenreiniger samt Flüssigkeit von nem Stand mitgenommen. :-D

Gruß Matthias

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 31. Juli 2025, 19:47
von ngfreak09
Hallo Matthias,

bin zwar etwas spät dran, aber ich musste dazu erst nochmal in Köln nachsehen wo unsere Module lagern.
Also: wir haben bei allen jüngeren Modulen Peco Weichen eingebaut und sind damit sehr zufrieden.
Allerdings mussten wir sie wegen der oben geschilderten elektrischen Kontaktprobleme etwas modifizieren.

Die erforderlichen Modifikationen ergeben sich aus der unten eingefügten Grafik. So verschaltet funktionieren die Weichen zuverlässig. Und die Laufeigenschaften im Herzstückbereich sind ja eh über jeden Zweifel erhaben.

Bild

(Wenn die elektrischen Verbindungen zwischen Backen- und Zwischenschienen vor dem Einbau in die Anlage als kleine Drahtbrücken von unten an die Schienenfüße gelötet werden, können die Weichen auch jederzeit leicht wieder aus den dem Gleisbett entfernt werden.)
Beim Einsatz von motorischen Antrieben muss die Feder an der Stellschwelle unbedingt entfernt werden.

Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit für dich.

L.G.

Georg

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 1. August 2025, 10:47
von ngfreak09
Hallo Matthias,

noch eine Ergänzung:
bei dieser Beschaltung der Weiche ist natürlich eine Herzstückstromversorgung durch den Weichentrieb erforderlich!

L.G.

Georg

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 4. August 2025, 11:34
von GSB
Hallo Georg,

danke für die Rückmeldung und die Skizze. :smile:

Dass man die Peco Weichen erst mit zusätzliche Verbindungen/Kabeln betriebssicher bekommt, habe ich leider erst nach dem Verbauen mitbekomen. :-? Wobei ich es schon traurig finde, dass bei den recht neuen Konstruktionen noch so ein Aufwand vom Nutzer erforderlich ist. :rolleyes: Oftmals wird ja auch noch die zusätzliche Litze über bzw. zum Gelenk aufgeführt (was ja bei meiner einen Weiche das große Problem war :twisted: ).

Von daher werde ich doch wieder auf die bei mir seit über 40 Jahren :pro: völlig unproblematischen Roco Weichen zurückgreifen. In dem Fall ist mir die Betriebssicherheit doch wichtiger als die Optik. :wink:

Okay, bei Modulen wäre es wohl anders gewesen :think: - aber da kann ich a) jederzeit unkompliziet :think: ran an die Weiche und b) sind es dann nur geringe Stückzahlen, die ich jeweils modifizieren & einbauen müsste. Bei geschätzt 20-25 Weichen auf einmal für ne neue Anlage ist mir der Aufwand dann doch zu heftig... :äh:

Gruß Matthias

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 4. August 2025, 16:51
von ngfreak09
Hallo Matthias,

deine Überlegungen und Schlüsse sind völlig nachvollziehbar.

Wir haben uns ja seinerzeit in den Achzigerjahren auch für die Roco-Weichen entschieden, weil sie damals, außer den Bemo-Weichen, die einzigen verfügbaren und erschwinglichen H0e-Serienweichen waren. (Wobei die Bemo-Weichen schon sehr bald wegen ihrer schlechten Spurführungseigenschafen aber auch wegen des Preises nicht mehr in Frage kamen.)

Bei den Roco-Weichen zeigte sich aber schon damals bald ein anderer großer Schwachpunkt: die Stromübertragung im Gelenk zwischen Innenschiene und Weichenzunge. Hier kam es , vor allem nach Einschotterung und Rostfärbung der Schienen zu elektrischen Leitungsunterbrechungen, so dass vor allem kurze Tfz. oft auf den Weichen stehen blieben.
Wir sind dann in Folge dazu übergegangen, eine zusätzliche elektrische Verbindung zwische Backenschiene und Weichenzunge herzustellen, indem wir die Außenseite der Zunge und die Außenseite der Backenschiene mittels angelöteter, dünner Litzen, die durch zwei etwas größere Löcher im Trassenbrett geführt wurden, elektrisch verbunden haben.
Das funktioniert bislang sehr zuverlässig.
Nach ca. 25-30 Jahren relativ intensiven Betriebs zeigt sich bei mir im Bhf Birkstadt allerdings zunehmend nun Verschleiß an den Roco-Weichenherzstücken. Sie scheinen tatsächlich allmählich abgefahren zu sein und es kommt bei einigen Fahrzeugen zu unschönen Ruckelbewegungen beim Überfahren der Weichen.
Da der Zeitraum, in dem ich die Anlage noch betreiben kann, altersbedingt absehbar kürzer wird, werde ich mich damit wohl abfinden müssen.

Grüße aus dem Bergischen Land

Georg

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 4. August 2025, 17:24
von Matthias Schulenburg
Hallo Georg,

ich bin in genau Deiner (alters)lage, doch ich lass es mir
nicht nehmen, alte weichen auszutauschen.
Da ich 52 meiner 55 weichen selbst gebaut habe nach
Oebb Norm, lass ich mir , wenn noetig, ersatz von
Weichenhersteller - Budapest bauen.
Er hat auch H0e standardweichen zu sehr erschwinglichen preisen
und weichen ersetzten ist ja kein Problem.

lg
Matthias
Bahnhofanlagen

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 4. August 2025, 19:42
von GSB
ngfreak09 hat geschrieben: 4. August 2025, 16:51 Bei den Roco-Weichen zeige sich aber schon damals bald ein anderer großer Schwachpunkt: die Stromübertragung im Gelenk zwischen Innenschiene und Weichenzunge. Hier kam es , vor allem nach Einschotterung und Rostfärbung der Schienen zu elektrischen Leitungsunterbrechungen, so dass vor allem kurze Tfz. oft auf den Weichen stehen blieben.
Hallo Georg,

jetzt schockst du mich aber! :eek: Denn das mit dem Gelenk ist ja gerade ein Problem, welches ich mit einer PECO Weiche habe. :äh:

Bei ROCO bisher nicht - sollte ich da einfach nur Glück gehabt haben? :think:

Jetzt weiß ich grad echt nicht mehr welche Weichen ich nehmen soll, wenn ich bei beiden Herstellern Modifikationen vornehmen muss... :rolleyes:

Matthias Schulenburg hat geschrieben: 4. August 2025, 17:24 Da ich 52 meiner 55 weichen selbst gebaut habe nach
Oebb Norm, lass ich mir , wenn noetig, ersatz von
Weichenhersteller - Budapest bauen.
Er hat auch H0e standardweichen zu sehr erschwinglichen preisen
und weichen ersetzten ist ja kein Problem.
Hallo Matthias,

was ist denn das für ein Weichenhersteller? :think:

Gruß Matthias

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 5. August 2025, 06:59
von tokaalex
GSB hat geschrieben: 4. August 2025, 19:42 ... was ist denn das für ein Weichenhersteller? :think:
Er meint Laszlo, auf Facebook unter "https://www.facebook.com/weichenhersteller" zu finden.
Ich habe mir von ihm für unsere TTe-Ausstellungsanlage alle Weichen und Flexgleise machen lassen und die Qualität ist ausgezeichnet. Allerdings ist Laszlo permanent aus- bzw. überlastet, so dass du mit langen Wartezeiten rechnen musst, sofern er nicht gerade deine Wunschgleise/-weichen auf Lager hat.

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 5. August 2025, 13:12
von ngfreak09
Hallo Matthias,

das "elektrische Problem" der Peco - Weichen ist in deren Grundkonstruktion begründet. Diese ist schon einige Jahrzehnte alt. Damals wurden, wie auch bei anderen Modellbahnherstellern, die Weichen i.R. durch Doppelmagnetspulen angetrieben, die bei den meisten Herstellern seitlich fest oder abschraub- bzw. abklipsbar oberflurig an den Weichen angebracht waren.

Peco hat hat aber damals von Anfang für seine Weichen einen von unten an die Weichen anzuklipsenden und quer zum Gleis liegenden Unterflur-Doppelspulenantrieb konzipiert.
Dabei werden das Herzstück und die angrenzenden Schienen ausschließlich über die Schienenzungen je nach Weichenstellung mit der passend gepolten Fahrspannung versorgt. Um diese Spannungsversorgung über die Weichenzungen kontaktsicher zu machen baute Peco die bekannte kleine Feder zwischen der Stellschwelle und der benachbarten festen Schwelle ein.
An separates Einschottern oder gar Einfärben der Schienen wurde damals wohl nicht gedacht. ( Auf Grund der wegen des Antriebs sehr großen Öffnung im Trassenbrett ist in dem Bereich das Einschottern auch etwas schwierig.)
Dies nur zum Verständnis, warum die Peco-Weichen elektrisch so verschaltet sind.

Die Überlegung, welche Weichenbauart man auf seiner Anlage/seinen Modulen einbaut, muss nun jeder Modellbahner für sich selbst entscheiden. Zusätzliche Veränderungen zur wirklich sicheren Stromversorgung sind sowohl bei Peco- als auch bei Roco- Weichen erforderlich. (Bei Selbstbauweichen ist das sowieso der Fall.)

Ich wünsche dir (und allen anderen betroffenen Modellbahnern), dass ihr die für eure Anlage/Module beste Lösung findet.

Wie immer: Grüße aus dem Bergischen Land

Georg

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 5. August 2025, 18:07
von GSB
Guten Abend!

@tokaalex Alex
Ah, das ist sozusagen der ungarische Weichen-Walter... :lol:

@ngfreak09 Georg

Danke für deine Hinweise zur Hintergrundgeschichte, das war mir so nicht bekannt/bewusst. :smile:
Ja letztendlich muss ich für mich entscheiden, was für mich die geeignetere Lösung ist. Und da werd ich wohl drüber nachdenken müssen, ob ich auch die Roco Weichen mit zusätzlichen Kabeln versehe. :think: Zumindest die Herzstückpolarisation werd ich diesmal definitiv machen. :-D
Hab gestern grad erst wieder ein Video der schönen Württembergischen Schmalspuranlage des Leonberger Vereins gesehen, die haben auch Roco - und es sah gut aus. :grin:

Gruß Matthias

Re: ? Roco H0e Weichen

Verfasst: 6. August 2025, 05:33
von tokaalex
Hallo Matthias,
GSB hat geschrieben: 5. August 2025, 18:07 @tokaalex Alex
Ah, das ist sozusagen der ungarische Weichen-Walter... :lol:
Gruß Matthias
... naja, nicht wirklich... da liegen mMn schon Welten in Bezug auf Qualität und vor allem beim Preis. :cool:


P. S. Schau mal hier, da sind Fotos von meinem TTe-Gleismaterial zu finden:
https://www.facebook.com/CarlsfeldTTe