Koffer-Anlage

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Koffer-Anlage

Beitrag von Michael »

Nachdem ich vor ein paar Wachen eine Z-Anlage reparieren durfte die in einem Koffer eingebaut war und ich letzte Woche ein Flexgleis zum Kreis biegen konnte, ist die Kofferanlage für mich eine neue Möglichkeit wenigesten in bischen im Kreis fahren zu können. 2 alte Koffer habe ich noch im Keller gefunden.
Nur leider kann da keine HF von Roco drauf fahren und erst recht nicht die U von Liliput. Aber es gibt ja noch Dieselloks und die Brigadelok!. Immerhin hat die Brigadelok hier ihre Jungfernfahrt gemacht und bestanden. 2 oder 3 Weichen sollen auch noch rein. Mal sehen wie das dann funktionieren wird... Eine echte Feldbahnangelegenheit!
Bild
Gruß
Michael
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

jö... vielleicht die Fleischmann B-Kuppler adaptieren?

Bild

grüße
peter[/url]
richard
Beiträge: 285
Registriert: 25. April 2004, 17:14

Kofferanlage

Beitrag von richard »

Hallo Michael

Also mit der Roco HF müßte es auf jeden Fall gehen, bei mir fährt sie anstandslos auf dem alten Egger-Kreis. Der hat Radius 145mm, gibt 290 mm Kreisdurchmesser Gleismitte. Wichtig ist nur daß das Übergangsblech hochgeklappt ist. Bei einem Koffer mit ca. 330mm Innenmaß würde es schon funktionieren.

Gruß

Richard
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Mein Kreis hat einen Radius von 110! Die HF110 fährt auch bis oben rechts im Bild, und da ist der Radius kleiner wie 110! Dann springt der Tender raus. Da fällt mir gerade ein - wenn ich die Tenderkupplung zu Lok etwas länger mache, dann müsste es gehen. Das Gehäuse der Lok kommt dann mit dem Gehäuse des Tenders nicht mehr ins Gehege!
Danke für den (indirekten) Tipp!
Michael
teetrix
Beiträge: 378
Registriert: 23. September 2007, 08:17
Wohnort: RheinMain

Beitrag von teetrix »

Wie wäre es mit einem größeren Koffer :razz: ?

Gruß
Michael
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

die Idee hatte der mit seiner Mini-Club Anlage auch. Er baut sich jetzt eine "größere Anlage" in einen "größeren Koffer"!
Ein Tapezierkoffer aus Alu habe ich bei uns im Bauhaus auch gesehen. Das wäre ein schöner Bahnhof. Aber dann brauche ich wieder Platz für den Tapezierkoffer. Den Platz für die Aktentasche hätte ich...
Michael
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Du hast zwei Koffer? Bau doch eine "Koffermodulanlage". Dann wäre die Fahrstrecke auch etwas länger.
Gruß
Andreas
Michael
Beiträge: 429
Registriert: 28. April 2007, 20:36
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Eine Aktentaschen-Modulanlage... Und da Du kein Smilie gesetzt hast ist das wahrscheinlich "auch" Dein ernst!
Da ich ja sowieso Weichen einbauen wollte könnte ich ein- oder zwei zusätzliche Weichen integrieren zur Durchfahrt duch die Aktentasche.
Und zwischen den Aktentaschen eine Brücke:

Bild
[Das Bild stammt von www.heeresfeldbahn.de ]

Die Brücke müsste natürlich etwas stabilder ausgeführt werden.
Gruß
Michael
Zuletzt geändert von Michael am 17. April 2008, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Klar, sollte kein Scherz sein. Das wäre doch mal eine tolle Idee. Die "Durchfahrt" als Tunnel und dann könnte in einem Koffer eine Winterlandschaft und im anderen eine Sommerlandschaft entstehen.
In einem Modellbahnheft gab es vor einiger Zeit mal einen Bericht über Anlagen im Schuhkarton. :razz:
Gruß
Andreas
Entenmörder
Beiträge: 561
Registriert: 3. November 2006, 11:30

Beitrag von Entenmörder »

Hallo,
keine Kofferbahn sondern eine Tischbahnsystem H0e (Feldbahn) das in einen Koffer passt spukt mir schon seit geraumer Zeit im Kopf rum.

Letztes Jahr fielen mir das Gleissystem von Kato Spur N in die Hände.

Für fliegenden Aufbau ideal da sich die Gleise sicher mechanisch und elektrisch verbinden.

Die Idee ist jetzt mit diesen Gleisen verschiedne Gleisplatten zusammen zufügen, also wie Module nur eben Bauhöhe Null, die Verbindung wird mit dem Gleis hergestellt.

Hier mal ein Bild aus meinem Schattenbahnhof.

Bild

Das wäre das Grundprinzip: eine Plastikplatte 3mm auf die man Gleise geklebt und anschließend ein bisschen Landschaft drauf.

Die Bahnhofsplatten konnte man ja auf den Koffer abstimmen

Wenn man eine vernünftige Lösung findet die Platten zu stapeln könnte man in so einem Koffer eine schöne Spielanlage verstauen.

Bild
(Quelle: http://www.egger-bahn.de/german/index.htm)

In Betrieb sollte die Anlage ähnlich dieser Anlage aussehen, nur dass die Gleise einzelnen Betriebstellen verbinden und eben eingeschottert sind.
Wenn man auf dem Tisch eine Grasmatte ausrollt hätte man sogar eine geschlossene grüne Fläche.

Mal sehen wie sich das Gleis optisch an H0e anpassen lässt? Im Prinzip reicht es ja wenn man nur das Übergangsgleis von Kato nimmt.

Gruß Sven
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Sven,
warum verwendest Du für die Übergänge nicht das Ausgleichsgleis (blödes Wort) von Fleischmann?
http://www.modellbahnecke.de/bilder/fle ... n/9110.jpg
Das ist ausziehbar und einfacher mit HOe Gleisen zu verbinden als das Katogleis. Die Schwellen mit zusätzlich Schotter oder etwas Gras tarnen und es fällt kaum auf. Wenn die Gleisplatten lang genug sind, passt so ein Bahnübergang immer, grade bei einer "Feld, Wald und Wiesenbahn".
Zum Stapeln: Die Platten sind doch flach, da passiert beim Stapeln nichts. Nur wenn Du Bäume "pflanzt" könnte das Probleme geben. :lol:
Gruß
Andreas
David93
Beiträge: 914
Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)

Beitrag von David93 »

Michael hat geschrieben:Mein Kreis hat einen Radius von 110! Die HF110 fährt auch bis oben rechts im Bild, und da ist der Radius kleiner wie 110! Dann springt der Tender raus. Da fällt mir gerade ein - wenn ich die Tenderkupplung zu Lok etwas länger mache, dann müsste es gehen. Das Gehäuse der Lok kommt dann mit dem Gehäuse des Tenders nicht mehr ins Gehege!
Danke für den (indirekten) Tipp!
Michael
die HF gibt es von Roco auch ohne Tender
Streckensucher
Beiträge: 34
Registriert: 30. November 2009, 11:13
Wohnort: Freiberg

Beitrag von Streckensucher »

Hallo alle zusammen.

Ich bin neu hier und stell mich schnell mal vor. Mein Name ist Lucas, bin 21 Jahre alt und seit Jahren ein Feldbahnfan.

Mit großem Interesse habe ich dieses Thema hier gelesen.
Ich bin viel unterwegs und habe daher keine Möglichkeit eine feste Modellbahn zu lagern. Also hilft nur eins eine Kofferbahn.

Die Planung für eine H0e Feldbahn aus dem Koffer laufen schon auf Hochtouren. Angedacht ist eine Strecke auf Holzbrettchen die ich im Koffer in Einschüben lagern will. Steckt aber noch in den Kinderschuhen.
Ebenso die Landschaftsgestaltung. Aber Lösungen werden sich sicher finden lassen.

Ich habe mich mit den Schneidbrettchen meiner Frau und meinen alten Roco H0e Gleisen in den Keller verzogen und werde mal ein Versuchsmodell bauen. Sobald was sichtbares dabei rausgekommen ist werde ich euch ein paar Fotos einstellen.
Streckensucher
Beiträge: 34
Registriert: 30. November 2009, 11:13
Wohnort: Freiberg

Beitrag von Streckensucher »

Hier nun das erste Bild von meinem Versuchsmodul zum Thema Kofferbahn, oder in meinem Fall, " Bahn aus dem Koffer" Es hat nur eine Abmessung von 13x10cm und wird bald noch auf einen Holzrahmen aufgeschraubt. Werde euch immer mal Baufortschritte zeigen. Man kann also gespannt sein.


Bild
Streckensucher
Beiträge: 34
Registriert: 30. November 2009, 11:13
Wohnort: Freiberg

Beitrag von Streckensucher »

So mal wieder ein kleiner Fortschritt. Inzwischen bin ich beim dritten Modul. Auch die Stapelfächer sind schon in Arbeit. Aber davon gibts später mehr bilder.

Bild
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

Hallo Streckensucher,

Es gibt so ein Spiel, Labyrint heisst dass. So etwas wäre vielleicht eine idee zum bauen, wobei den Route der Zug sich immer ändert?
Eine Art Rangieren ohne Weichen?

Gruss Daan.
Streckensucher
Beiträge: 34
Registriert: 30. November 2009, 11:13
Wohnort: Freiberg

Beitrag von Streckensucher »

Währe gar keine schlechte Idee. :razz:

Aber ich will schon versuchen, mit dem bisschen an Platz den ich habe eine möglichst realistische Strecke zu bauen. Vom thema her wirds wohl ne Mischung aus Stregda bei Eisenach, Schortetal und Hainichen.
Streckensucher
Beiträge: 34
Registriert: 30. November 2009, 11:13
Wohnort: Freiberg

Beitrag von Streckensucher »

So mal wieder was neues von meiner Feldbahn aus dem Koffer.
Langsam aber sicher geht es weiter.Bild


Bild

Bild
daan
Beiträge: 357
Registriert: 11. November 2009, 18:24
Wohnort: Goes (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von daan »

Hallo Streckensucher,

Sieht doch gar nicht schlecht aus, sicher die Macroaufnahme würde überzeugen wenn es eine Art Hintergrund geben würde..

Vielleicht eine Idee um ein mini-hintergrund von Briefkarten oder ähnliches zu gestalten was auch demontabel ist?

gruss Daan.
David93
Beiträge: 914
Registriert: 8. Mai 2008, 15:05
Wohnort: Retzelfembach (Mittelfranken)

Beitrag von David93 »

Sieht ja schon mal gut aus! Gute Idee.

Zum Hintergrund. Wenn man ihn nicht zu hoch macht und nicht auf papier sondern auf karton könnte man ihn ganz leicht befestigen. Man nimmt sich dünne streifen Metall klebt diese an die Ränder der Minimodule und kann so mit Magneten die hintergründe befestigen.
MfG David.

Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
Antworten